Direkt zum Inhalt

wirtschaftspolitisches Ziel

Definition: Was ist "wirtschaftspolitisches Ziel"?

Sollzustand einer real erfassbaren wirtschaftlichen Größe, deren Istzustand von den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern als unerwünscht angesehen und deren Zustandsänderung über den Einsatz geeigneter wirtschaftspolitischer Mittel angestrebt wird.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Systematische Gliederung: Eine monovariable Allgemeinformulierung des wirtschaftspolitischen Ziels, wie etwa den Wohlstand der Nation zu vermehren oder die gesellschaftliche Wohlfahrt zu maximieren, stellt sich i.d.R. als nicht praktikabel heraus. Stattdessen wird eine Vielzahl von Zielen (z.B. Unterziele des Wohlfahrtsziels) spezifiziert. Der erste Schritt der Wirtschaftspolitik besteht in der Erstellung eines Zielsystems. Dabei wird ausgegangen von den Grundwerten der Gesellschaft (Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit) als wirtschaftspolitische Oberziele. Anschließend leitet man im Rahmen der Operationalisierung Unterziele (Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität, Angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Umwelt und soziale Sicherung) aus den Oberzielen ab. Die Zielbeziehungen sind bes. zu berücksichtigen.

    Die spezielle Ausformulierung der wirtschaftspolitischen Ziele leitet dabei mehr und mehr von der allgemeinen Wirtschaftspolitik zur speziellen Wirtschaftspolitik über. Die zielorientierte Spezialisierung der Wirtschaftspolitik kann nach dynamischen, sektoralen, regionalen, strukturellen und sozialen Aspekten erfolgen. Im Einzelnen zählen
    (1) zu den dynamischen Zielorientierungen Wachstumspolitik und Konjunkturpolitik (Stabilitätspolitik) mit den Einzelzielen Geldwertstabilität und Vollbeschäftigung,
    (2) zu den sektoralen Zielorientierungen Agrarpolitik, Industriepolitik und Handelspolitik mit den Unterteilungen in Binnen- und Außenhandel,
    (3) zu den regionalen Zielorientierungen Entwicklungspolitik,
    (4) zu den strukturellen Zielorientierungen Energiepolitik, Verkehrspolitik, Rohstoffpolitik - diese drei werden vermehrt auch der Umweltpolitik untergeordnet - und die Kommunikationspolitik mit den Untergebieten Medien- und Nachrichtentechnik sowie
    (5) zu den sozialen Zielorientierungen Gesundheitspolitik, Sozialhilfepolitik und Rentenpolitik. Die Grenzziehung zu vielen vormals als rein gesellschaftspolitisch angesehenen Politikfeldern wird dabei zunehmend durch die wirtschaftlichen Implikationen und Interdependenzen aufgehoben.

    2. Formelle Charakteristik: Bes. im Hinblick auf eine Steuerung der wirtschaftspolitischen Ziele durch einen geeigneten Instrumenteneinsatz sind die formellen Eigenschaften von wirtschaftspolitischen Zielen von Bedeutung. Zwei Aspekte stehen dabei im Gegensatz: Die Operationalisierbarkeit und der Repräsentationsgehalt der Zielvariablen. Daneben besteht das Aggregationsproblem, individuelle Wirtschaftsziele (i.Allg. die individuelle Nutzenmaximierung) zu einer gesellschaftlich getragenen wirtschaftspolitischen Zielgröße (z.B. gesellschaftliche Wohlfahrt) zusammenzufassen (Aggregation).

    Dabei können unlösbare Widersprüche entstehen (Arrow-Paradoxon) oder Ziele formuliert werden, die entweder wegen ihrer unpräzisen Formulierung nicht operationalisierbar sind (z.B. das Ziel, einen allg. Konjunkturaufschwung herbeizuführen) oder als Scheinziele den eigentlichen Zielgehalt nicht repräsentieren (z.B. als Indikator des Konjunkturaufschwungs den Wert der vergebenen Staatsaufträge zu wählen und das Ziel der Verdoppelung dieses Wertes anzustreben).

    I.d.R. gilt: Je höher der Aggregationsgrad der Zielformulierung ist, um so geringer ist die Operationalisierbarkeit. Je höher die Operationalisierbarkeit, um so geringer der Repräsentationswert der Zielformulierung.

    3. Zielinterdependenzen: (a) Zwischen den Unterzielen können Zielkonflikte auftreten die eine gleichzeitige Verfolgung bestimmter Zielkombinationen verhindern. Nach der originären und keynesianischen Phillips-Kurve ist z.B. die gleichzeitige Erreichung von Vollbeschäftigung und Geldwertstabilität unmöglich. Neben diesen horizontalen Zielkonflikten unter den Unterzielen besteht grundsätzlich ein potenzieller Zielkonflikt zwischen den Unterzielen und dem mittels Erreichung dieser Unterziele angestrebten Gesamtziel, da dieser Zusammenhang nicht hinreichend bekannt ist (Ziel-Mittel-Zusammenhang). Andere Zielkonflikte sind zwischen Umwelt und Wachstum oder zwischen Preisniveaustabilität bzw. hohem Beschäftigungsstand und dem außenwirtschaftlichen Gleichgewicht.
    (b) Zielharmonie liegt zwischen der Zielsetzung des Wachstums der Wirtschaft und der des hohen Beschäftigungsstandes vor. Je schneller die Wirtschaft wächst, umso schneller werden neue Arbeitsplätze geschaffen.
    (c) Zielneutralität bedeutet, dass ein steigender Realisierungsgrad bei einem Ziel ohne Auswirkung auf den Zielerreichungsgrad bei anderen Zielen ist. Beispiele sind die Umwelt im Verhältnis zum außenwirtschaftlichen Gleichgewicht oder zur Preisniveaustabilität.

    Vgl. auch Zielbeziehungen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "wirtschaftspolitisches Ziel"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap wirtschaftspolitisches Ziel Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftspolitisches-ziel-50933 node50933 wirtschaftspolitisches Ziel node42884 Operationalisierbarkeit node50933->node42884 node50979 Zielbeziehungen node50933->node50979 node30653 Aggregation node50933->node30653 node40880 Konjunkturpolitik node50933->node40880 node41881 Monetarismus node41881->node40880 node47459 wirtschaftspolitische Mittel node47459->node50933 node42650 Operationalisierung node42650->node50933 node42650->node42884 node45537 Objektivität node45537->node42884 node42884->node47459 node48211 Ziel-Mittel-Zusammenhang node42884->node48211 node51010 Zwischenziel node49370 Zielhierarchie node49370->node50933 node49370->node50979 node42714 Phillips-Kurve node42714->node50979 node50979->node51010 node42184 Soziale Marktwirtschaft node42184->node40880 node35741 Fiskalpolitik node35741->node40880 node38052 Keynesianismus node38052->node40880 node41693 Konsistenz node30653->node41693 node31756 Datenredundanz node30653->node31756 node40778 Makroökonomik node30653->node40778 node37412 Mitarbeitergespräch node49980 Ziel node37412->node49980 node46204 Organisationskultur node46204->node49980 node41465 Investitionsrechnung node41465->node49980 node49980->node50933 node53872 Risk-Pooling node53872->node30653 node48211->node50933
    Mindmap wirtschaftspolitisches Ziel Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftspolitisches-ziel-50933 node50933 wirtschaftspolitisches Ziel node30653 Aggregation node50933->node30653 node40880 Konjunkturpolitik node50933->node40880 node50979 Zielbeziehungen node50933->node50979 node42884 Operationalisierbarkeit node50933->node42884 node49980 Ziel node49980->node50933

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete