Direkt zum Inhalt

Anhörungsrüge

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Gehörsrüge. Ist ein Rechtsmittel oder ein anderer Rechtsbehelf gegen eine Entscheidung nicht mehr gegeben und hat das Gericht den Anspruch einer Partei auf rechtliches Gehör (Art. 103 I GG) in entscheidungserheblicher Weise verletzt, hat diese Partei die Möglichkeit, eine Fortführung  des Verfahren zu erreichen, wenn es dies rügt. Die Anhörungsrüge ist innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen nach Kenntnis der Gehörsverletzung zu erheben; nach Ablauf eines Jahres seit Bekanntgabe der Entscheidung kann die Gehörsrüge (s. auch Gehörsrüge nach § 321a ZPO, Anhörungsrüge) nicht mehr erhoben werden. Ist die Rüge unbegründet, weist das Gericht sie durch unanfechtbaren Beschluss zurück. Ist sie begründet, führt das Gericht das Verfahren fort. Dabei wird das Verfahren in die Lage zurückversetzt, in der es sich vor dem Schluss der mündlichen Verhandlung befunden hat (§ 321a ZPO).

    Ähnliche Regelungen, mit denen Verletzungen rechtlichen Gehörs durch das Gericht, das bereits eine an sich nicht mehr änderbare Endentscheidung getroffen hat, durch dieses Gericht noch geheilt werden können, finden sich in den übrigen Verfahrensordnungen, so in § 33a und § 356a StPO, § 55 IV JGG, § 29a FGG, §78a ArbGG, §152a VwGO, § 178a SGG, § 133 FGO. Die Anhörungsrüge, eingeführt durch Gesetz vom 9.12.2004 (BGBl. I S. 3220), dient der Entlastung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG), weil nun zunächst die Fachgerichte selbst sich mit dem behaupteten Verfassungsverstoß der Verletzung rechtlichen Gehörs befassen müssen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Anhörungsrüge"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Anhörungsrüge Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anhoerungsruege-51444 node51444 Anhörungsrüge node39306 Notfristen node51444->node39306 node31097 Bundesverfassungsgericht (BVerfG) node51444->node31097 node42281 Rechtsmittel node51444->node42281 node45350 rechtliches Gehör node51444->node45350 node36791 Einspruch node48238 Verbraucherinsolvenz node48238->node39306 node35282 Frist node39306->node35282 node29881 Bundesgerichte node27114 Bundesrat node26954 Anwaltszwang node33868 Grundrechte node31097->node29881 node31097->node27114 node31097->node26954 node31097->node33868 node48333 Verwaltungsverfahren node46707 Rechtsbehelfe node42281->node46707 node27405 Berufung node42281->node27405 node31206 Arbeitsgerichtsbarkeit node42281->node31206 node45729 Revision node42281->node45729 node47338 Suspensiveffekt node47338->node46707 node45545 Strafprozess node45545->node45350 node45288 Steuerpflichtiger node47841 Verböserung node47841->node45350 node48996 Verwaltungsakt node45350->node45288 node45350->node48996 node46707->node51444 node46707->node36791 node46707->node48333 node48498 Wiederaufnahme des Verfahrens node48498->node39306
    Mindmap Anhörungsrüge Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/anhoerungsruege-51444 node51444 Anhörungsrüge node42281 Rechtsmittel node51444->node42281 node45350 rechtliches Gehör node51444->node45350 node46707 Rechtsbehelfe node51444->node46707 node31097 Bundesverfassungsgericht (BVerfG) node51444->node31097 node39306 Notfristen node51444->node39306

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete