Direkt zum Inhalt

Arbeitsrecht

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Das moderne Arbeitsrecht als eigenständiges Rechtsgebiet entstand, als sich im Zuge der Industrialisierung die Situation der Arbeitnehmer zunehmend verschlechterte und sich deren Abhängigkeit vergrößerte.

    Alleine konnte der einzelne Arbeitnehmer seine Arbeitsrechte nicht mehr durchsetzen und so schlossen sich die Arbeitnehmer zu kollektivem Vorgehen zusammen und kämpften um die Anerkennung von Arbeitnehmervereinigungen, z.B. von Gewerkschaften oder Arbeitnehmer-Vereinen. Gleichzeitig nahm sich auch der Staat dem Schutz der Arbeitnehmer an, so u.a. durch den Erlass der Sozialgesetze unter Bismarck.

    So erklärt sich auch das Arbeitsrecht als bes. Teil der Rechtsordnung. Einerseits ist es Sonderprivatrecht (individuelles Arbeitsrecht), wenn es die individuellen Vertragsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelt, andererseits auch öffentliches Recht (kollektives Arbeitsrecht). Öffentliches Recht ist Arbeitsrecht immer, wenn es die Beziehungen zwischen den Zusammenschlüssen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, z.B. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, regelt oder im Bereich des Arbeitsschutzes.

    Aus dem Grundzweck des Arbeitsrechts, nämlich den Arbeitnehmer vor Nachteilen und Gefahren, die mit seiner unselbstständigen, abhängigen Stellung verbunden sind, zu schützen, ergeben sich auch die Hauptbereiche des Arbeitsschutzes.

    Dies sind u.a. der Arbeitszeitschutz, der Kündigungsschutz, der Entgeltschutz oder der Gesundheitsschutz, die in vielen Einzelgesetzen geregelt sind (z.B. Arbeitszeitgesetz, Kündigungsschutz-, Jugendarbeitsschutzgesetz, BGB, GewO).

    Ein zusammenfassendes Arbeitsgesetzbuch existiert nicht.

    Zu einem erheblichen Teil ist das Arbeitsrecht aufgrund einer fehlenden Kodifikation, z.B. im Arbeitskampfrecht oder im Recht der Verbände, auch Richterrecht.

    Für die Ausgestaltung des einzelnen Vertragsverhältnisses ergibt sich die Rangfolge arbeitsrechtlicher Regelungen wie folgt:
    (1) Verfassung,
    (2) Gesetze,
    (3) Rechtsverordnungen,
    (4) Tarifvertrag,
    (5) Betriebsvereinbarungen,
    (6) Einzelarbeitsvertrag,
    (7) Direktionsrecht.

    Von dieser Rangfolge sind Abweichungen zugunsten des Arbeitnehmers möglich (Günstigkeitsprinzip).

    Wegen der grundlegenden Bedeutung der Arbeit für den Arbeitnehmer muss im Arbeitsrecht eine schnelle und billige Durchsetzung der Rechte gewährleistet sein. Aus diesem Grund gibt es seit 1926 spezielle Arbeitsgerichte.-- Immer größeren Einfluss für das Arbeitsrecht gewinnt das Unionsrecht. So basieren inzwischen einige arbeitsrechtliche Gesetz wie das AGG auf unionsrechtlichen Regelungen. Auch die Rechtsprechung des EuGH hat großen Einfluss auf das deutsche Arbeitsrecht, etwa bei Arbeitszeitrecht oder bei der der Interpretation des § 613a BGB (Betriebsübergang). 

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Arbeitsrecht"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Arbeitsrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitsrecht-51983 node51983 Arbeitsrecht node28822 Arbeitgeberverbände node51983->node28822 node35386 Gewerkschaften node51983->node35386 node31113 Arbeitsschutz node51983->node31113 node39874 Industrialisierung node51983->node39874 node40424 Kündigungsschutz node51983->node40424 node46401 Sorgfaltspflicht node46401->node31113 node29864 Arbeitgeber node28822->node29864 node44840 Personalabteilung node44840->node35386 node48267 Tarifvertrag node48267->node28822 node27801 Arbeitslosigkeit node35386->node48267 node35386->node27801 node30387 Arbeitsvertrag node30387->node31113 node28071 Arbeitsrecht node29095 Arbeitszeit node31113->node28071 node31113->node29095 node29826 Dienstvertrag node29826->node40424 node39302 Kündigungsfristen node39302->node40424 node30819 Betrieb node30819->node40424 node45785 ordentliche Kündigung node40424->node45785 node54000 Tierethik node54000->node39874 node53360 Cloud Computing node53360->node39874 node54032 Industrie 4.0 node54032->node39874 node29645 Geschäftsgeheimnis node29645->node28822
    Mindmap Arbeitsrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbeitsrecht-51983 node51983 Arbeitsrecht node39874 Industrialisierung node51983->node39874 node40424 Kündigungsschutz node51983->node40424 node31113 Arbeitsschutz node51983->node31113 node35386 Gewerkschaften node51983->node35386 node28822 Arbeitgeberverbände node51983->node28822

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete