Direkt zum Inhalt

Außenhandel

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Charakterisierung
    2. Formen des Außenhandels
    3. Außenhandel aus volkswirtschaftlicher Sicht
    4. Außenhandel aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    5. Außenhandelsstatistik

    Charakterisierung

    Der Außenhandel umfasst die staatlichen Grenzen überschreitenden Handelsbeziehungen. Er bildet die Grundlage der internationalen Arbeitsteilung. Der Unterschied zwischen Außenhandel und Binnenhandel ist graduell zu sehen und wird bestimmt durch die Verschiedenartigkeit der Rahmenbedingungen zwischen nationalem und internationalem Geschäft. Diese kommen zum Ausdruck durch unterschiedliche politische, wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen zwischen den beteiligten Ländern. Je fremdartiger die Rahmenbedingungen sind, desto höher sind in der Regel auch die Anforderungen an die Geschäftsanbahnung sowie die Gestaltung und Abwicklung der Außenhandelsbeziehungen. Je gleichartiger diese sind, desto mehr verlieren die internationalen Handelsbeziehungen ihren Außenhandelscharakter und nähern sich dem Binnenhandel. Konstitutiv für den Außenhandel sind letztlich immer staatliche Grenzen überschreitende Handelsbeziehungen. Binnenhandel liegt demgegenüber dann vor, wenn es sich um innerstaatliche Handelsbeziehungen handelt. Die Gesamtheit aller die nationalen Grenzen überschreitenden Handelsbeziehungen wird als Welthandel bezeichnet. Im Welthandel wird unterschieden zwischen dem intraregionalen Handel und dem interregionalen Handel. Der intraregionale Handel betrifft die Außenhandelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten eines wirtschaftlichen Integrationsraumes (z.B. Europäische Union), wohingegen der interregionale Handel die Handelsbeziehungen zwischen wirtschaftlichen Integrationsräumen erfasst. Aus Sicht der Europäischen Union betrifft der interregionale Handel den Handel der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit Nichtmitgliedsstaaten. Der Welthandel ist stark konzentriert auf die drei stärksten Wirtschaftsregionen der Welt, die sog. Triade des Welthandels (Europa, Nordamerika und Süd-Ostasien). 

    Formen des Außenhandels

    Zu den Grundformen des Außenhandels zählen der Export, der Import sowie der Transithandel. Unter Export (Ausfuhr) wird die grenzüberschreitende Bereitstellung von Wirtschaftsleistungen an ausländische Abnehmer (Gebietsfremde) verstanden. Demgegenüber bezieht sich der Import auf den grenzüberschreitenden Bezug von Wirtschaftsleistungen von Gebietsfremden. Der Transithandel ist eine Kombination aus Export und Import zwischen drei Ländern. Beim Transithandel importiert ein Transithändler mit Sitz in einem Transitland Waren aus einem Ursprungsland und exportiert diese an einen Kunden in einem Bestimmungsland. Außenhandel kann direkt oder indirekt erfolgen. Maßgeblich für die Abgrenzung zwischen direktem und indirektem Außenhandel ist die Mittelbarkeit der vertraglichen Handelsbeziehungen zwischen inländischem und ausländischem Unternehmen. Beim direkten Außenhandel erfolgt der vertragliche Geschäftsabschluss unmittelbar zwischen dem inländischen und ausländischen Unternehmen. Beim indirekten Außenhandel ist ein rechtlich selbständiger Zwischenhändler mit Sitz im Inland zwischen inländischem und ausländischem Unternehmen eingeschaltet. Im Außenwirtschaftsgesetz (AWG) wird anstelle der Begriffe Export und Import von Ausfuhr (Ausfuhrhandel) und Einfuhr (Einfuhrhandel) gesprochen. Der Geltungsbereich des deutschen Außenwirtschaftsgesetzes ist das Wirtschaftsgebiet, welches definiert ist als das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Neben diesen Grundformen des Außenhandels bestehen verschiedene Sonderformen und kombinierte Geschäftssysteme des Außenwirtschaftsverkehrs, welche in Verbindung stehen mit Außenhandelstransaktionen. Hierzu zählen der Kompensationshandel, die internationalen Kooperationen, der internationale Lizenzhandel, der Veredelungsverkehr sowie im weiteren Sinne die Direktinvestition.

    Außenhandel aus volkswirtschaftlicher Sicht

    Wird der Begriff Außenhandel in der Volkswirtschaftslehre verwandt, so bezieht er sich auf grenzüberschreitende Handelsbeziehungen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Gesamtwirtschaftlich werden die Außenhandelsaktivitäten zusammengefasst zum Außenbeitrag. Der Außenbeitrag ist ein Teil der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Er erfasst den Saldo aller Exporte und Importe von Gütern und Dienstleistungen zwischen Gebietsansässigen und Gebietsfremden innerhalb einer Abrechnungsperiode. Der Außenbeitrag ergibt sich aus dem Saldo der Handels- und Dienstleistungsbilanz. Die Handels- und Dienstleistungsbilanz sind ihrerseits Teil der nationalen Zahlungsbilanz. Gegenstand der Außenhandelstheorie ist es, Erklärungen für das Zustandekommen und für die Auswirkungen von Außenhandelsbeziehungen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu liefern (Ursache-Wirkungsbeziehungen). Als wesentliche Bestimmungsgründe für das Zustandekommen von Außenhandel gelten: (1) die Nichtverfügbarkeit von Waren im Importland, wobei zwischen absoluter und relativer Nichtverfügbarkeit zu unterscheiden ist, (2) Kostenvorteile zwischen dem In- und Ausland, welche in Form absoluter als auch komparativer Kostenvorteile (komparative Vorteile) bestehen können sowie (3) die Erweiterung der Warenauswahlmöglichkeiten durch Außenhandel. Die Außenhandelspolitik (auch Handelspolitik genannt) beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Leitbildern, Zielsetzungen und Instrumenten zur Beeinflussung der Außenhandelsbeziehungen. Aufgabe der Außenhandelspolitik ist die Gestaltung der internationalen Handelsbeziehungen. Als Leitbilder der Handelspolitik für die Ableitung konkreter handelspolitischer Ziele und Maßnahmen kann dabei entweder der Freihandel oder der Protektionismus dienen. Eine Politik des Freihandels ist gekennzeichnet durch einen Abbau von Handelshemmnissen. Protektionismus bedeutet demgegenüber staatliche Beeinflussung des Außenhandels mit dem Ziel, Importe zum Schutz der heimischen Wirtschaft zu beschränken oder die eigene Exportwirtschaft durch gezielte staatliche Maßnahmen zu fördern. Importbeschränkungen können in Form von tarifären und nichttarifären Handelshemmnissen bestehen. Tarifäre Handelshemmnisse sind Handelshemmnisse in Form von Zöllen. Nichttarifäre Handelshemmnisse sind alle nicht auf Zöllen beruhenden Handelshemmnisse, die eine Einschränkung oder Behinderung des Außenhandels bewirken. Hierzu gehören vor allem: (1) Handelskontingente, (2) Handelsverbote, (3) Selbstbeschränkungen und (4) administrative Handelshemmnisse. Exportförderung kann in Form staatlicher Subventionen für die Exportwirtschaft oder in Form des Dumpings bestehen. In der Realität ist vollständiger Freihandel ebenso wenig möglich wie eine vollständige handelspolitische Autarkie. Meist findet sich daher eine Mischform aus beiden Leitbildern, bei denen entweder der Freihandel als das Grundprinzip der Marktwirtschaft im Vordergrund steht oder der Protektionismus in Form staatlicher Beschränkungen und Interventionen.

    Außenhandel Deutschlands

    Jahr

    Warenausfuhr

    Wareneinfuhr

    Saldo

    in Milliarden Euro

    2000

    597,4

    538,3

    59,1

    2001

    638,3

    542,8

    95,5

    2002

    651,3

    518,5

    132,8

    2003

    664,5

    534,5

    129,9

    2004

    731,5

    575,4

    156,1

    2005

    786,3

    628,1

    158,2

    2006

    893,0

    734,0

    159,0

    2007

    965,2

    769,9

    195,3

    2008

    984,1

    805,8

    178,3

    2009

    803,3

    664,6

    138,7

    2010

    952,0

    797,1

    154,9

    2011

    1.060,2

    902,0

    158,2

     2012

    1.092,6

    899,4

     193,2

    2013

    1.088,0

    890,4

    197,6

    2014

    1.123,7

    910,1

    213,6

    2015

    1.195,9

    948,1

    247,9

    Quelle: Statistisches Bundesamt Außenhandelsstatistik

    Rangfolge der wichtigsten Handelspartner Deutschlands

    Einfuhr Herkunftsland

    Werte für 2015

             in Mrd. EUR           

    Ausfuhr Bestimmungsland

    Werte für 2015 in Mrd. EUR

    China

    91,5

    USA          113,9

    Niederlande

    88,1

    Frankreich          103,0

    Frankreich

    67,0

    Großbritannien

    89,3

    USA

    59,3

    Niederlande

    79,5

    Italien

    49,0

    China

    71,2

    Polen

    44,5

    Italien

    58.1

    Scweiz

    42,7

    Österreich

    58,0

    Tschechien

    39,3

    Polen

    52,1

    Großbritannien

    38,3

    Scweiz

    49,3

    Österreich

    37,3

    Belgien

    41,4

    Belgien

    36,9

    Spanien

    38,8

    Russland

    29,8

    Tschechien

    36,5

    Spanien

    26,5

    Schweden

    23,1

    Quelle: Statistisches Bundesamt Außenhandelsstatistik

    Außenhandel aus betriebswirtschaftlicher Sicht

    Wird der Begriff Außenhandel in der Betriebswirtschaftslehre verwandt für jene Unternehmen, deren Wertschöpfungsschwerpunkt die Außenhandelsabwicklung ist, so spricht man von institutionellem Außenhandel. Die institutionelle Außenhandelslehre ist eine Wirtschaftszweiglehre, die sich mit den Besonderheiten der Außenhandelsbetriebe beschäftigt. Für den Außenhandel besteht ein eigenständiges Berufsbild, nämlich jenes der Kauffrau bzw. des Kaufmanns im Groß- und Außenhandel. Die Ausübung von Außenhandelsaktivitäten ist jedoch nicht beschränkt auf Unternehmen, welche als Export-, Import- oder Transithandelsunternehmen tätig sind, sondern bezieht sich auf alle Unternehmen die Außenhandelsbeziehungen unterhalten. In dieser Hinsicht ist der Außenhandel eine betriebswirtschaftliche Funktion, welche sich auf das Tätigkeitsgebiet des grenzüberschreitenden Handels von Unternehmen bezieht. Charakteristisch für das Außenhandelsgeschäft sind Umsatzvolumen und Kundenstruktur. Das typische Außenhandelsgeschäft ist im Durchschnitt in Bezug auf die einzelne Handelstransaktion im Vergleich zum Einzelhandelsgeschäft in der Regel nach Menge und Wert der Ware ein großvolumiges Handelsgeschäft. Im Hinblick auf die Kundenstruktur ist das Außenhandelsgeschäft überwiegend nicht direkt an den Endkonsumenten gerichtet, sondern bezieht sich primär auf Handelsbeziehungen zwischen inländischen und ausländischen Unternehmen. Bei der Abwicklung von Außenhandelsgeschäften spielen Außenhandelsdokumente eine wichtige Rolle. Außenhandelsdokumente werden benötigt für die Ausfuhr- bzw. Einfuhrabwicklung, den grenzüberschreitenden Transport sowie für den internationalen Zahlungsverkehr und die Zahlungssicherung bei Dokumentenakkreditiven (Akkreditiv) und Dokumenteninkassogeschäften. Im Unterschied zum Binnenhandel gibt es im Außenhandel zusätzliche Risiken. Zu den Außenhandelsrisiken zählen vor allem: politische Risiken, Länderrisiken, Wechselkursrisiken, Konvertierungs- und Transferrisiken, Zahlungsverbot- und Moratoriumsrisiken sowie interkulturelle Verständigungsrisiken. In Abhängigkeit von der rechtlichen Stellung der Handelspartner zueinander wird unterschieden zwischen interorganisatorischem und intraorganisatorischem Außenhandel. Der interorganisatorische Außenhandel betrifft grenzüberschreitende Handelsbeziehungen zwischen voneinander unabhängigen Parteien. Intraorganisatorischer Außenhandel liegt demgegenüber vor beim grenzüberschreitenden Handel zwischen verbundenen Unternehmen. Intraorganisatorischer Außenhandel wird auch als internationaler Intra-Firmenhandel bezeichnet. Er betrifft den Außenhandel im internationalen Unternehmensverbund. Nach der Richtung der intraorganisatorischen Außenhandelsbeziehungen wird unterschieden zwischen dem internationalen Intra-Firmenexport und dem internationalen Intra-Firmenimport. 

    Dokumente in der Außenhandelsabwicklung

    Quelle: Büter C (2017) Außenhandel – Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen, 4. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.

    Außenhandelsstatistik

    Außenhandelsgeschäfte sind in Deutschland aufgrund gesetzlicher Bestimmungen meldepflichtig. Die Verpflichtung zur Meldung von Außenhandelsgeschäften dient vor allem statistischen Zwecken, wie zum Beispiel der Erstellung der Zahlungsbilanz und der Außenhandelsstatistik. Die Außenhandelsstatistik wird in Deutschland vom Statistischen Bundesamt erstellt. Aufgrund der Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Union werden für den Außenhandel zwei statistische Erhebungsformen unterschieden. Extrastat, d.h. die Extrahandelsstatistik, betrifft den grenzüberschreitenden Warenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und den Nichtmitgliedsstaaten. Die Daten über die Außenhandelsbeziehungen mit Drittstaaten werden von den Zollbehörden erfasst. Intrastat, d.h. die Intrahandelsstatistik, betrifft den Warenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Innergemeinschaftliche Lieferungen (Versendungen) sowie innergemeinschaftliche Erwerbe (Eingänge) müssen in Deutschland von den Unternehmen direkt an das Statistische Bundesamt gemeldet werden. Die direkte Meldung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs ist erforderlich, da innerhalb der Europäischen Union keine zollamtliche Erfassung des Warenverkehrs stattfindet. In der Außenhandelstatistik wird darüber hinaus differenziert zwischen dem Generalhandel und dem Spezialhandel. Der Generalhandel umfasst die Wareneinfuhr und die Warenausfuhr mit Ausnahme der Waren der Durchfuhr, welche in der Außenhandelsstatistik nicht berücksichtigt werden. Dagegen erfasst der Spezialhandel nur jene Waren, die zum Gebrauch, Verbrauch, zur Be- oder Verarbeitung in Deutschland eingehen und die Waren, die aus der Erzeugung sowie der Be- und Verarbeitung in Deutschland stammen und ausgehen. Nicht erfasst sind im Spezialhandel damit im Wesentlichen die Wareneinfuhr auf Lager sowie die Warenausfuhr aus Lager. Um statistische Aussagen darüber zu gewinnen, in welchem Verhältnis Güter im Außenhandel getauscht werden, errechnet man das reale Austauschverhältnis, die so genannten Terms of Trade (ToT). Die Terms of Trade werden berechnet als Quotient des Exportgüterpreisindex und Importgüterpreisindex in heimischer Währung.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Außenhandel"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Außenhandel Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aussenhandel-31660 node31660 Außenhandel node28357 Direktinvestition node31660->node28357 node49053 Zoll node31660->node49053 node49553 Zahlungsbilanz node31660->node49553 node28174 Akkreditiv node31660->node28174 node45267 Statistik node28357->node45267 node28357->node49553 node37135 Joint Venture node28357->node37135 node45766 Steuern node49053->node45766 node46701 Preis node49282 tarifäre Handelshemmnisse node48931 Terms of Trade node49282->node48931 node37652 internationale Arbeitsteilung node37652->node31660 node37062 nicht tarifäre Handelshemmnisse node37652->node37062 node41898 Kaufvertrag node28174->node41898 node48931->node31660 node48931->node46701 node35709 Freihandelszone node35709->node49053 node35709->node37062 node37062->node31660 node37062->node48931 node35686 FOB node35686->node28174 node32483 EXW node32483->node28174 node35916 FCA node35916->node28174 node54217 Brexit node54217->node49053
    Mindmap Außenhandel Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aussenhandel-31660 node31660 Außenhandel node28174 Akkreditiv node31660->node28174 node28357 Direktinvestition node31660->node28357 node48931 Terms of Trade node31660->node48931 node49053 Zoll node31660->node49053 node37062 nicht tarifäre Handelshemmnisse node37062->node31660

    News SpringerProfessional.de

    Bücher

    Altmann, J.:Außenwirtschaft für Unternehmen
    Stuttgart, 2001
    Büter, C.:Außenhandel – Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen
    Heidelberg , 2013
    Büter, C :Internationale Unternehmensführung – Entscheidungsorientierte Einführung
    München, 2010
    Caves, E.C/Frankel, J.A./Jones, R.W. :World Trade and Payments – An Introduction
    Boston, London, 2007
    Feenstra, R./Taylor, A.:International Trade
    New York, 2011
    Grath, A.:The Handbook of International Trade and Finance
    2012
    Häberle, S. G. :Handbuch der Außenhandelsfinanzierung
    München, 2002
    Handelskammer Hamburg :Konsulats- und Mustervorschriften – Export-Nachschlagewerk
    Witten, 2013
    International Chamber of Commerce :Guide to Export and Import – Global Standards for International Trade
    Paris, 2012
    Jahrmann, F.-U. :Außenhandel
    Kindleberger, Ch.:Foreign Trade and the National Economy
    New Haven, 1962
    Koch, E.:Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Band 1 Internationaler Handel
    München, 1997
    Meissner, H. G. :Außenhandelsmarketing
    Stuttgart, 1981
    OECD:International Trade – Free, Fair and Open?
    Paris, 2009
    Rose, K./Sauernheimer, K.:Theorie der Außenwirtschaft
    München, 2006
    Siebert, H.:Außenwirtschaft
    Stuttgart, 2000
    Zahn/Ehrlich/Haas :Zahlung und Zahlungssicherung im Außenhandel
    Berlin, New York, 2009
    Zentes, J./Morschett, D./Schramm-Klein, H. (Hrsg.) :Außenhandel
    Wiesbaden, 2004

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise