Direkt zum Inhalt

Betriebsaufspaltung

(weitergeleitet vonBesitzgesellschaft)
Definition: Was ist "Betriebsaufspaltung"?

Trennung eines Gewerbebetriebs in zwei rechtlich getrennte Unternehmungen aus bspw. außersteuerlichen Gründen wie z.B. Haftungsbeschränkung für die das Risiko tragende Betriebsgesellschaft oder Nachfolgeregelung.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Betriebsspaltung, Betriebsteilung (Doppelgesellschaft). 1. Begriff: Trennung eines Gewerbebetriebs in zwei rechtlich getrennte Unternehmungen.

    2. Zweck: z.B. außersteuerliche Gründe (z.B. Haftungsbeschränkung für die das Risiko tragende Betriebsgesellschaft, Nachfolgeregelung). Minderung der Gewerbeertragsteuerbelastung gegenüber einer Personengesellschaft durch Abschluss schuldrechtlicher Verträge zwischen der Kapitalgesellschaft und ihren Gesellschaftern (Geschäftsführungs-, Beratungs- und Darlehensverträge).

    3. Formen: a) Aufteilung in Besitz- und Betriebsgesellschaft, wobei letztere i.d.R. eine Kapitalgesellschaft und erstere eine Personenunternehmung ist.

    b) Aufteilung in Produktions- und Vertriebsgesellschaft.

    c) Echte Betriebsaufspaltung: Aufteilung eines bisher einheitlichen Unternehmens auf zwei rechtlich selbstständige Unternehmungen.

    d) Unechte Betriebsaufspaltung: Zwei rechtlich selbstständige Unternehmungen werden durch sachliche und personelle Verflechtung verbunden.

    e) Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung: Besitz- und Betriebsgesellschaft sind Personengesellschaften.

    4. Voraussetzungen: a) Sachliche Verflechtung: Der Betriebsgesellschaft muss durch das Besitzunternehmen mind. eine wesentliche Betriebsgrundlage zur Nutzung überlassen werden.

    b) Personelle Verflechtung: Die hinter beiden Unternehmungen stehenden Personen müssen einen einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen haben. Dieser ist gegeben, wenn die Person/Personen, die das Besitzunternehmen tatsächlich beherrschen, in der Lage sind, auch in der Betriebsgesellschaft ihren Willen durchzusetzen.

    5. Rechtsfolgen: a) Die Begründung der Betriebsaufspaltung erfolgt Gewinn neutral.

    b) Die ihrer Art nach vermögensverwaltende (Vermögensverwaltung) und damit an sich nicht gewerbliche Tätigkeit der Besitzunternehmung wird als Gewerbebetrieb qualifiziert.

    c) Die Anteile an der Betriebskapitalgesellschaft sind notwendiges Betriebsvermögen bzw. Sonderbetriebsvermögen.

    d) Veränderungen in den Voraussetzungen durch bestimmte Handlungen oder Geschehnisse (z.B. Erbfall) können zum Fortfall der Betriebsaufspaltung führen. Dieser ist als Betriebsaufgabe, mit der Folge der Gewinnrealisierung, zu beurteilen, es sei denn, es finden anschließend die Grundsätze der Betriebsverpachtung (Pacht) Anwendung.

    6. Dem zwischen beiden Gesellschaften geschlossenen Pachtvertrag kann die steuerliche Anerkennung nur versagt werden, wenn einzelne Teile der Vereinbarung so ungewöhnlich sind, dass an der Ernsthaftigkeit der Betriebsüberlassung aufgrund des Pachtvertrages Zweifel bestehen.

    Vgl. auch Spaltung von Kapitalgesellschaften.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Betriebsaufspaltung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Betriebsaufspaltung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/betriebsaufspaltung-31487 node31487 Betriebsaufspaltung node50396 Vermögensverwaltung node31487->node50396 node43176 Sonderbetriebsvermögen node31487->node43176 node38991 Kapitalgesellschaften node31487->node38991 node29754 Betriebsvermögen node31487->node29754 node36584 Gewerbebetrieb node31487->node36584 node49874 Vermögensgegenstand node49874->node29754 node36315 Gewerbesteuer node40560 Miete node50396->node36315 node50396->node40560 node50396->node36584 node36436 eheliches Güterrecht node50396->node36436 node45051 Sonderbilanzen node45051->node43176 node40938 Mitunternehmer node43176->node40938 node28473 Anlagevermögen node36857 Firmenwert node36857->node29754 node46858 stille Gesellschaft node46858->node29754 node35232 Genossenschaft node38991->node35232 node27889 Aktiengesellschaft (AG) node38991->node27889 node45573 Personengesellschaft node38991->node45573 node40541 juristische Person node38991->node40541 node29754->node43176 node29754->node28473 node48797 Treuhänder node48797->node36584 node40085 Kommanditgesellschaft (KG) node40085->node36584 node41203 Nachhaltigkeit node41203->node36584 node35232->node36584
    Mindmap Betriebsaufspaltung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/betriebsaufspaltung-31487 node31487 Betriebsaufspaltung node38991 Kapitalgesellschaften node31487->node38991 node36584 Gewerbebetrieb node31487->node36584 node29754 Betriebsvermögen node31487->node29754 node43176 Sonderbetriebsvermögen node31487->node43176 node50396 Vermögensverwaltung node31487->node50396

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete