Direkt zum Inhalt

Innovationsmanagement

Definition: Was ist "Innovationsmanagement"?

Innovationsmanagement ist eine betriebliche Kerntätigkeit, die im Wesentlichen an den Eigenschaften einer Innovation ausgerichtet ist und damit Managementaspekte verbindet. Es bedarf der unternehmerischen Relevanz, um eine Neuerung im betriebswirtschaftlichen Sinn als Innovation bezeichnen zu dürfen.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Innovationsmanagement - Wettbewerbsstärke durch Neuerung
    2. Zwecke des Innovationsmanagements
    3. Nebenbegriff Technologiemanagement
    4. Struktur - Konkretisierung klassischer Managementfunktionen

    Innovationsmanagement - Wettbewerbsstärke durch Neuerung

    Innovationsmanagement ist eine betriebliche Kerntätigkeit, die im Wesentlichen an den Eigenschaften einer Innovation ausgerichtet ist und damit Managementaspekte verbindet. Der Begriff der Innovation lässt sich aus dem lateinischen Wortstamm novus ableiten und umschreibt die Einführung von etwas Neuem. Im betriebswirtschaftlichen Sinn ist dieses Neue enger zu fassen. Es bedarf der unternehmerischen Relevanz, um eine Neuerung im betriebswirtschaftlichen Sinn als Innovation bezeichnen zu dürfen.

    Zwecke des Innovationsmanagements

    Betriebliches Innovationsmanagement zielt auf die Wertsteigerung eines Unternehmens. Dieser Zweck wird erreicht durch eine neuartige Kombination von Mitteln und Zwecken, die sich ausdrückt in

    • der Gestaltung eines neuen Produktes,
    • der Gestaltung eines neuen Prozesses im Sinn eines technischen Verfahrens,
    • der Gestaltung einer neuen Dienstleistung,
    • der Gestaltung einer neuen internen wie externen Organisation, etwa eines Unternehmensnetzwerks sowie
    • der Gestaltung einer Kombination aus dem Vorgenannten.


    Auf die meisten dieser Zwecke wies bereits der österreichische Nationalökonom Schumpeter (1883–1950) hin, der den Zweck des Innovationsmanagements auch als „kreative Zerstörung“, also als die Ablösung eines Bestehenden durch etwas Besseres, charakterisierte. Sicher hängt es von der Zeit und der Branche ab, welche der vorgenannten Zwecke wie und in welcher Intensität verfolgt werden. Als Beispiel sei die Werkzeugmaschinenindustrie herangezogen, deren Unternehmen sich früher v.a. mit Produktinnovationen am Markt positioniert haben. In dieser Branche spielen heutzutage im Gegensatz zu früher neue Dienstleistungen wie Auslastungsgarantien oder Fernwartung eine bedeutende Rolle, was zu einer Umstellung des Innovationsmanagement in vielen Unternehmen geführt hat.

    Nebenbegriff Technologiemanagement

    Vom Innovationsmanagement ist v.a. der Begriff des Technologiemanagement abzugrenzen. Hierbei hilft eine ressourcenorientierte Betrachtung, nach der ein Unternehmen sich v.a. durch die Weiterentwicklung und Neukombination von Ressourcen den Herausforderungen des Marktes stellen sollte. Ressourcen werden dabei als Produktionsfaktoren verstanden, die nach Durchführung von Veredelungsprozessen erstens über Relevanz für Absatzmärkte verfügen, zweitens eine Behauptung gegenüber Konkurrenten ermöglichen und drittens im Wettbewerbsvergleich heterogen sind. Technologiemanagement betrifft nun hauptsächlich die Bereitstellung und Weiterentwicklung der technologieorientierten Ressourcen, Innovationsmanagement den Aspekt der neuartigen Kombination von Ressourcen. Beide Arten des Managements berühren und überschneiden sich v.a. da, wo im Rahmen einer Innovation der Einsatz neuer Ressourcen erforderlich wird.

    Struktur - Konkretisierung klassischer Managementfunktionen

    Im Innovationsmanagement werden die klassischen Managementfunktionen im Unternehmen für die Gestaltung und Bereitstellung von Innovationen konkretisiert. Die klassischen Managementfunktionen umfassen Ethik, Politik, Planung und Kontrolle, Führung, Organisation und Führungskräfteentwicklung.

    Unter der Ethik wird das der Organisation zugrundeliegende Wertesystem verstanden. An die Innovationsethik stellen sich zwei besondere Anforderungen: Erstens muss das Management einen Ausgleich herbeiführen zwischen der häufig aus den wissenschaftlichen Disziplinen herrührenden Ethik und der Unternehmensethik. Bspw. kann ein Chemiker aufgrund den in seiner Wissenschaft herrschenden ethischen Grundeinstellungen einer Patentierung von pharmazeutischen Wirkprinzipien ablehnend gegenüberstehen. Zweitens muss das Management die Mitglieder der Organisation auf das Positive von Neuerungen einstimmen, um die Innovationsbereitschaft zu fördern.

    Die Innovationspolitik wird in Form einer Grundsatzplanung verschiedener Bereiche umgesetzt. Gegenstand einer solchen Grundsatzplanung ist bspw. die Inanspruchnahme staatlicher Förderung für Innovationsprojekte. Es ist festzulegen, ob, wann und in welchem Ausmaß Innovationsprojekte mithilfe staatlicher Förderung durchgeführt werden sollen.

    In der Innovationsplanung und -kontrolle sind zwei wesentliche Ebenen zu betrachten. Auf der Ebene des Unternehmens oder eines Unternehmensbereichs ist v.a. das langfristige Innovationsportfolio, d.h. die Kombination der zu verfolgenden Innovationsprojekte, zu planen und zu kontrollieren. Auf der Ebene einzelner Projekte ist deren Verlauf zu planen und zu kontrollieren. Im Rahmen der Innovationsplanung und -kontrolle ist zudem die Innovationsplanung mit den anderen Planungen wie der Absatz-, Produktions- oder Personalplanung eines Unternehmens abzustimmen.

    Eine besondere Herausforderung an die Innovationsführung im Sinn der persönlichen Beeinflussung eines Mitarbeiters oder einer Gruppe besteht in der Personalstruktur. So sind in Innovationsbereichen zum einen überwiegend hoch- und höchstspezialisierte Fachkräfte zu führen. Zum anderen ist eine Brücke zu schlagen zwischen verschiedenen Kulturen, wobei gerade der Brückenschlag zwischen Marketing- und F&E-Kultur besondere Bedeutung besitzt.

    Die Innovationsorganisation unterscheidet sich von der üblichen betrieblichen Organisation in der Anforderung an die Neuartigkeit und Flexibilität sowie die Rekonfigurierbarkeit der betroffenen Einheiten. Gleichzeitig ist das Bedürfnis nach verlässlichen Grundstrukturen zu spüren, wie es in Innovationsprozessmodellen zum Ausdruck kommt. Innerhalb der Innovationsorganisation sind zudem die rollenbezogenen Rahmenbedingungen festzulegen, die die Innovation überhaupt erst ermöglichen.

    Die Innovationsführungskräfteentwicklung ist v.a. durch das Konzept der „Dual Ladder” geprägt. Neben die übliche Linie der Führungskräfte tritt eine zweite Linie, in der höchstqualifizierte Fachkräfte aufgenommen werden. Dies birgt verschiedene Problemkreise, bspw. die Ausgestaltung des Wechsels zwischen den beiden Linien.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Innovationsmanagement"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Innovationsmanagement Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/innovationsmanagement-39822 node39822 Innovationsmanagement node44500 Schumpeter node39822->node44500 node54275 Design Sprint node54275->node39822 node54120 Design Thinking node54275->node54120 node42136 Start-up-Unternehmen node54275->node42136 node33573 Escalating Commitment node33573->node39822 node35511 Entscheidungsprozess node33573->node35511 node39140 Interdependenz node53796 Sozioökonomie node53796->node44500 node38767 Konjunkturphasen node38767->node44500 node44500->node39140 node54074 Corporate Think Tank node54074->node54275 node37724 kontinuierlicher Verbesserungsprozess node40485 Kaizen node37724->node40485 node54107 LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode node54107->node39822 node28354 Change Management node54107->node28354 node39624 Innovation node54107->node39624 node46130 Projektmanagement (PM) node54107->node46130 node39435 Marketing node54107->node39435 node36651 Führungslehre node36651->node40485 node35479 Führungsstil node40485->node39822 node40485->node35479
    Mindmap Innovationsmanagement Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/innovationsmanagement-39822 node39822 Innovationsmanagement node44500 Schumpeter node39822->node44500 node54107 LEGO®-SERIOUS-PLAY®-Methode node54107->node39822 node40485 Kaizen node40485->node39822 node54275 Design Sprint node54275->node39822 node33573 Escalating Commitment node33573->node39822

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete