Direkt zum Inhalt

Inventur

Definition: Was ist "Inventur"?

körperliche oder buchmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, die in der Bilanz dem Grunde nach angesetzt werden müssen bzw. können (effektive Inventur und Inventurrichtlinien).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: körperliche oder buchmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, die in der Bilanz dem Grunde nach angesetzt werden müssen bzw. können (effektive Inventur und Inventurrichtlinien). Körperliche Bestandsaufnahme erfolgt zu einem bestimmten Zeitpunkt durch Messen, Wiegen, Zählen (Buchinventur). Soweit Hilfsbücher zur Mengenkontrolle einzelner Vermögensteile des Umlaufvermögens geführt werden (Warenbücher, Effektenbücher, Wechsel- und Akzeptbücher), können sie die Inventur erleichtern; eine körperliche Bestandsaufnahme ist aber auch bei der Führung dieser Handbücher zur Aufdeckung von Verlusten, etwa durch Diebstahl, Schwund, erforderlich. Die Bestandsaufnahme findet ihren Niederschlag im Inventar. Rechnungsabgrenzungsposten brauchen nicht, können aber inventarisiert werden (Buchinventur).

    2. Gesetzliche Vorschriften: a) § 240 HGB fordert für den Geschäftsbeginn und für jedes Geschäftsjahr neben der Bilanz die Aufstellung eines Inventars, dessen Grundlage die durch die Inventur festgestellten Bestände (z.B. Geld, Wertpapiere, Warenvorräte) sind. Die ermittelten Mengen müssen bei (oder nach) der Inventur bewertet werden. Bei mit Festwerten angesetzten Vermögensgegenständen (§ 240 III HGB) ist i.d.R. nur alle drei Jahre eine körperliche Bestandsaufnahme durchzuführen.

    b) Einer körperlichen Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände bedarf es nicht, soweit durch Anwendung eines den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechenden anderen Verfahrens gesichert ist, dass der Bestand der Vermögensgegenstände nach Art, Menge und Wert auch ohne die körperliche Bestandsaufnahme für diesen Zeitpunkt festgestellt werden kann (§ 241 II HGB).

    3. Formen: Die Inventur kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden.

    a) Die gebräuchlichste Methode ist die körperliche Bestandsaufnahme am Bilanzstichtag (wie ursprünglich vom Gesetz verlangt).

    Vgl. auch Stichtagsinventur.

    b) Bei Vorhandensein einer Lagerbuchführung, die in der Lage ist, die Bestände „fortzuschreiben”, besteht die Möglichkeit einer laufenden Inventur (permanente Inventur). Die laufende Inventur ist nicht auf das Vorratsvermögen beschränkt.

    c) Gemäß § 241 III HGB brauchen in dem Inventar für den Schluss eines Geschäftsjahres Vermögensgegenstände unter folgenden Voraussetzungen nicht mehr verzeichnet zu werden:
    (1) Der Kaufmann muss ihren Bestand aufgrund einer körperlichen Bestandsaufnahme oder einer laufenden Inventur nach Art, Menge und Wert in einem bes. Inventar verzeichnet haben, das für einen Tag innerhalb der letzten drei Monate vor oder der beiden ersten Monate nach dem Schluss des Geschäftsjahres aufgestellt ist;
    (2) aufgrund des bes. Inventars muss durch Anwendung eines den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechenden Fortschreibungs- oder Rückrechnungsverfahrens gesichert sein, dass der am Schluss des Geschäftsjahres vorhandene Bestand der Vermögensgegenstände für diesen Zeitpunkt ordnungsgemäß bewertet werden kann (vor- oder nachverlegte Stichtagsinventur).

    d) Bei der Aufstellung des Inventars darf der Bestand der Vermögensgegenstände auch mit anerkannten mathematisch-statistischen Methoden aufgrund von Stichproben ermittelt werden (§ 241 I HGB).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Inventur"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Inventur Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/inventur-38698 node38698 Inventur node31477 Bilanz node38698->node31477 node42890 Stichtagsinventur node38698->node42890 node30235 Controlling node48330 Unternehmensplanung node41119 Kontrolle node48330->node41119 node100361 Influencer-Marketing node100361->node41119 node38407 Industrie-Kontenrahmen (IKR) node29431 Anschaffungskosten node33256 Gemeinkosten node32619 Fortschreibung node40384 laufende Inventur node32619->node40384 node40384->node38698 node36277 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur node36277->node38698 node36277->node40384 node30696 Außenprüfung node46240 offene Handelsgesellschaft (OHG) node46240->node31477 node34658 Doppelte Buchhaltung node34658->node31477 node39454 Investition node39454->node31477 node38061 Kapital node38061->node31477 node42890->node40384 node42890->node36277 node42890->node30696 node28370 Betriebsstoffe node28370->node38698 node28370->node38407 node28370->node29431 node28370->node33256 node41119->node38698 node41119->node30235
    Mindmap Inventur Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/inventur-38698 node38698 Inventur node31477 Bilanz node38698->node31477 node42890 Stichtagsinventur node38698->node42890 node40384 laufende Inventur node38698->node40384 node28370 Betriebsstoffe node28370->node38698 node41119 Kontrolle node41119->node38698

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete