Direkt zum Inhalt

Jahresbilanz

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: die durch § 242 I HGB vorgeschriebene Bilanz, die ein Kaufmann für den Schluss eines Geschäftsjahres aufzustellen hat. In der Jahresbilanz sind sämtliche Gegenstände des Anlagevermögens, Umlaufvermögens, die Schulden und Rückstellungen sowie die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten und als Saldo das Eigenkapital gesondert auszuweisen und hinreichend aufzugliedern (§§ 246, 247 HGB). Die Jahresbilanz ist eine in Form eines Kontos (Konten) geführte Geldrechnung, die auf der Sollseite (Aktiva) die Vermögensgegenstände und auf der Habenseite (Passiva) die auf das Vermögen gerichteten Ansprüche der Gläubiger (Fremdkapital) und der Unternehmer (Eigenkapital) jeweils unter Berücksichtigung von Rechnungsabgrenzungsposten darstellt (Bilanz). Die Jahresbilanz hat den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) zu entsprechen.

    Vgl. auch Jahresabschluss. Sie muss ggf. geprüft (Jahresabschlussprüfung) und veröffentlicht (Publizität) werden. Nach dem Maßgeblichkeitsprinzip ist die Jahresbilanz Grundlage für die aus ihr abzuleitende Steuerbilanz (bes. bei nicht zur Publizität verpflichteten Unternehmen wird vielfach für beide Zwecke nur eine Bilanz erstellt).

    2. Zwecke: Form und Inhalt der Jahresbilanz hängen von den verfolgten Zwecken ab. In erster Linie sind die folgenden Bilanzzwecke zu unterscheiden: a) Informationszweck: Richtet sich zunächst auf die Selbstinformation des Kaufmanns über - wie der Gesetzgeber zumindest für Kapitalgesellschaften verlangt (§ 264 II HGB) - die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage; bei Publizitätspflicht gehören zu den Informationsadressaten z.B. die Gläubiger, die Arbeitnehmer und bes. die ggf. nicht geschäftsführungsberechtigten Kapitaleigner; in Bezug auf Letztere wird der Informationszweck zur Rechenschaftspflicht der Geschäftsführungsorgane.

    b) Ergebnisfeststellungszweck: Mit der Feststellung der Jahresbilanz wird das Jahresergebnis (Jahresüberschuss, Jahresfehlbetrag) und die Rechnungsgrundlage für die Gewinnverwendung festgelegt.

    c) Dokumentationszweck: Durch Dokumentation und Aufbewahrung (Aufbewahrungspflicht) soll Urkundenmaterial für mögliche Interessenkonflikte gesichert werden. Zur interessenausgerichteten Gestaltung der Jahresbilanz vgl. Bilanzpolitik.

    3. Erstellung: a) Vorarbeiten: Die Jahresbilanz ist grundsätzlich eine Inventurbilanz (Bilanz), d.h. auf einer Inventur basierend. Zu dem Problem der körperlichen Bestandsaufnahme und zu den darauf z.T. Rücksicht nehmenden Inventurformen vgl. Inventur. Die Ergebnisse der Inventur (Inventar) gehen in die Buchführung ein. Die Jahresbilanz ist neben der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) der rechnerische Abschluss der Konten der Buchführung. Zur Technik des Kontenabschlusses als vorbereitende Jahresabschlussmaßnahme vgl. Hauptabschlussübersicht (HAÜ).

    b) Aufstellung: Es sind immer drei Aufgaben zu lösen:
    (1) Die Bilanzierung dem Grunde nach, also die inhaltliche Bestimmung von Vermögen, Kapital, Rechnungsabgrenzungsposten.

    Vgl. auch Aktivierungspflicht, Aktivierungswahlrecht, Passivierungspflicht, Passivierungswahlrecht.
    (2) Bilanzierung der Höhe nach, d.h. die Bewertung der Aktiva und Passiva; vgl. Bewertung.
    (3) Gliederung der Jahresbilanz; vgl. Bilanzgliederung.

    4. Aussagefähigkeit: Bilanzanalyse.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Jahresbilanz"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Jahresbilanz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/jahresbilanz-37708 node37708 Jahresbilanz node41412 Konzernabschluss node37708->node41412 node41155 Maßgeblichkeitsprinzip node37708->node41155 node32782 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node37708->node32782 node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node37708->node33703 node34982 Eigenkapital node37708->node34982 node43179 Rückstellung node37708->node43179 node27889 Aktiengesellschaft (AG) node37708->node27889 node40541 juristische Person node45028 Rentabilität node45028->node34982 node41412->node32782 node41155->node32782 node31266 Buchführung node38788 Niederstwertprinzip node38788->node32782 node32782->node31266 node33489 Firma node38991 Kapitalgesellschaften node36395 Imparitätsprinzip node36395->node43179 node31208 Abschreibung node33703->node31208 node30077 Aufwendungen node34982->node43179 node38061 Kapital node38061->node34982 node38061->node43179 node43179->node30077 node43215 sonstige betriebliche Aufwendungen node43215->node33703 node27889->node40541 node27889->node33489 node27889->node38991 node27889->node33703 node34658 Doppelte Buchhaltung node34658->node33703 node43433 Shareholder Value node43433->node34982
    Mindmap Jahresbilanz Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/jahresbilanz-37708 node37708 Jahresbilanz node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node37708->node33703 node43179 Rückstellung node37708->node43179 node32782 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node37708->node32782 node34982 Eigenkapital node37708->node34982 node27889 Aktiengesellschaft (AG) node27889->node37708

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete