Direkt zum Inhalt

Kolonialismus

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Politik der Inbesitznahme und Ausbeutung fremder, meist überseeischer Gebiete v.a. durch europäische Länder zwischen dem 16. und 20. Jh. Kolonialismus ist durch die territoriale Machtausweitung eines Staates mittels langfristig angelegter militärischer, politischer und/oder wirtschaftlicher Kontrolle über die unterworfene Kolonie gekennzeichnet.

    2. Typen von Kolonien: a) Siedlungskolonien: Durch Emigranten der Kolonialmächte v.a. in agrarischen Gunsträumen gegründete Kolonien, geprägt durch Großgrundbesitz und Plantagenwirtschaft (Plantage);

    b) Wirtschaftskolonien: Zur Sicherung der Rohstoffversorgung (Rohstoffe) der Mutterländer gegründete Kolonien ohne ausgeprägte Zuwanderung;

    c) Militärkolonien: Aus geopolitischen Erwägungen, ursprünglich v.a. zur Sicherung wichtiger Seewege gegründete Kolonien;

    d) Strafkolonien: Als Aufenthalts- bzw. Verbannungsort für Sträflinge des Mutterlandes gegründete Kolonien.

    3. Bedeutung: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird als Phase der Entkolonialisierung und der antikolonialen Befreiungskämpfe v.a. in Asien und Afrika bezeichnet. Der Erfolg dieser Bewegung kommt im sog. Nationbuilding und der Zunahme unabhängiger Staaten zum Ausdruck. In vielen Entwicklungsländern sind die zurückgebliebenen Wirtschaftsstrukturen des Kolonialismus schwer zu überwindende Entwicklungshemmnisse, die willkürliche Grenzziehung durch die ehemaligen Kolonialmächte stellt häufig die Ursache für regionale Konflikte und Kriege dar.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kolonialismus"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kolonialismus Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kolonialismus-40965 node40965 Kolonialismus node46814 Rohstoffe node40965->node46814 node33250 Entwicklungsländer node40965->node33250 node43932 Plantage node40965->node43932 node122425 Ressourcen node122425->node46814 node31759 Agrarsystem node29369 Agrarpolitik node27296 Agrarverfassung node27296->node40965 node27296->node31759 node27296->node29369 node28649 Arbeitsteilung node38162 neue internationale Arbeitsteilung node38162->node40965 node38162->node28649 node38162->node33250 node37652 internationale Arbeitsteilung node38162->node37652 node29585 Bretton-Woods-System node28370 Betriebsstoffe node28370->node46814 node46814->node29585 node121135 Kaffee node121135->node43932 node41632 Monokultur node31056 Agrobusiness node31056->node43932 node43932->node41632 node37652->node33250 node51567 fragmentierende Entwicklung node51567->node33250 node50391 Tourismus node50391->node33250 node29851 Agrarordnung node29851->node27296
    Mindmap Kolonialismus Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kolonialismus-40965 node40965 Kolonialismus node33250 Entwicklungsländer node40965->node33250 node43932 Plantage node40965->node43932 node46814 Rohstoffe node40965->node46814 node38162 neue internationale Arbeitsteilung node38162->node40965 node27296 Agrarverfassung node27296->node40965

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete