Direkt zum Inhalt

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen

Definition: Was ist "makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen"?

Zu den Weiterentwicklungen traditioneller keynesianischer Totalmodelle zählen: a) die Berücksichtigung internationaler Güter- und Kapitaltransaktionen (d.h. der Übergang zu einer offenen Volkswirtschaft);

b) die Berücksichtigung dynamischer Elemente wie Preis- und Wechselkursänderungserwartungen sowie einer verzögert ablaufenden Preis- und Lohnanpassung (d.h. der Übergang von statischen zu dynamischen Makromodellen);

c) der Übergang von der Modellwelt der vollständigen zur monopolistischen Konkurrenz (d.h. preissetzendes Verhalten auf Güter- und Faktormärkten);

d) die stärkere Mikrofundierung, d.h. die Entwicklung der Verhaltensgleichungen der Marktteilnehmer aus expliziten intertemporalen Optimierungsansätzen.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Keynesianische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften sind in verschiedene Richtungen weiterentwickelt worden. Hierzu zählen v.a. die Übertragung auf offene Volkswirtschaften und die stärkere entscheidungslogische (Mikro-)Fundierung. Durch die explizite Berücksichtigung internationaler Güter- und Kapitaltransaktionen ergeben sich makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften. Makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften können sich sowohl auf kleine als auch große offene Volkswirtschaften beziehen (Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften), wobei zwischen dem Keynesschen Unterbeschäftigungsfall und dem neoklassischen Vollbeschäftigungsfall unterschieden werden kann. Im Sonderfall, dass neben den Geldlohnsätzen auch die Güterpreise vollkommen starr sind, ergibt sich das IS-LM-Z-Modell (Mundell-Fleming-Modell), das das IS-LM-Modell auf offene Volkswirtschaften überträgt (Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite). Dieses Fixpreismodell, das den Güter-, Geld- und Devisenmarkt simultan betrachtet, lässt sich auch auf eine Zwei-Länder-Währungsunion übertragen (IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion). Solche keynesianischen Makromodelle offener Volkswirtschaften sind - ebenso wie die entsprechenden Modelle geschlossener Volkswirtschaften - statische Modelle, die keine explizite Dynamik enthalten. Sie lassen sich aber durch die Annahme einer verzögerten Preis-Lohn-Anpassung vom Phillips-Kurven-Typ (Phillips-Kurve) sowie durch die Berücksichtigung rationaler Preis- und Wechselkursänderungserwartungen (Erwartungen) in der IS- und Phillips-Kurven-Gleichung sowie der Bedingung für die Zinsparität in dynamische sattelpunktstabile Makromodelle offener Volkswirtschaften überführen (dynamische Makroökonomik, Sattelpunktstabilität). Mit solchen dynamischen Modellansätzen offener Volkswirtschaften können die intertemporalen Effekte antizipierter und nicht antizipierter geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen auf zentrale Makrovariablen (wie Inlandsprodukt und Wechselkurs) untersucht werden. Das bekannteste und mittlerweile klassische Modell dieser Modellklasse ist das von Dornbusch (1976) entwickelte Dornbusch-Modell, mit dem sich das Overshooting-Phänomen, d.h. das Überschießen des nominellen Wechselkurses im Anschluss an einen monetären Schock erklären lässt.

    Die theoretische und empirische Forschung zur monetären Makroökonomik offener Volkswirtschaften basiert in jüngerer Zeit nicht nur auf Modellen vom Mundell-Fleming-Dornbusch-Typ, sondern in zunehmenden Maße auf Makromodellen, die zur Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften (New Open Economy Macroeconomics (NOEM)) gerechnet werden. NOEM-Modelle analysieren offene Volkswirtschaften im Rahmen dynamischer allgemeiner Gleichgewichtsmodelle, die vollständig mikrofundiert sind. Die Dynamik zentraler makroökonomischer Variablen (wie Output und Wechselkurs) wird dabei aus der expliziten mikroökonomischen Modellierung der intertemporalen Optimierungsprobleme von Haushalten und Unternehmen entwickelt. Das bekannteste NOEM-Modell ist das von Obstfeld und Rogoff Mitte der 1990er-Jahre entwickelte Redux-Modell. Ein weiteres Kennzeichen von NOEM-Modellen ist, dass sie neben der Mikrofundierung von einer verzögerten Preisanpassung sowie von monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt ausgehen. Deshalb lassen sich diese Modelle der ursprünglich für geschlossene Volkswirtschaften entwickelten Neukeynesianischen Makroökonomik (Neuer Keynesianismus) zuordnen. Im Unterschied zu den Modellen der Neokeynesianischen Theorie werden in NOEM-Modellen keine Mengenrationierungs- und Ungleichgewichtskonstellationen auf dem Güter- und Arbeitsmarkt betrachtet; vielmehr handelt es sich um allgemeine Gleichgewichtsmodelle, die auch Elemente der Neuen Klassischen Makroökonomik enthalten, wie z.B. die explizite Berücksichtigung der intertemporalen Substitutionsentscheidung zwischen Arbeit und Freizeit. Andererseits unterscheiden sie sich von klassischen und neuklassischen Ansätzen darin, dass von verzögerter Preisanpassung und der Modellwelt der monopolitischen Konkurrenz auf Güter- und/oder Faktormärkten ausgegangen wird. 

    Vgl. zugehöriger Schwerpunktbeitrag Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/makrooekonomische-totalmodelle-geschlossener-volkswirtschaften-weiterentwicklungen-37055 node37055 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node40719 Neuer Keynesianismus node37055->node40719 node32858 Erwartung node37055->node32858 node39379 Mundell-Fleming-Modell node37055->node39379 node42714 Phillips-Kurve node37055->node42714 node38805 IS-LM-Modell node37055->node38805 node49939 Zinsparität node40778 Makroökonomik node40719->node40778 node40719->node42714 node38052 Keynesianismus node40719->node38052 node40211 Macht node40719->node40211 node41843 Konjunkturtheorie node49032 Wachstumstheorie node40378 Leistungsbereitschaft node40378->node32858 node38362 Interaktionstheorie der Führung node38362->node32858 node32858->node41843 node32858->node49032 node38138 monetäre Basis node28908 Crowding-out node39379->node49939 node39379->node38138 node39379->node28908 node41881 Monetarismus node42714->node41881 node31465 Arbeit node42714->node31465 node44890 Policy Mix node44890->node38805 node30666 Angebotsfunktion node30666->node38805 node29211 aggregierte Nachfragekurve node29211->node38805 node38052->node39379 node38805->node38052 node39320 Inflation node39320->node42714 node45364 Stagflation node45364->node42714
    Mindmap makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/makrooekonomische-totalmodelle-geschlossener-volkswirtschaften-weiterentwicklungen-37055 node37055 makroökonomische Totalmodelle geschlossener ... node42714 Phillips-Kurve node37055->node42714 node38805 IS-LM-Modell node37055->node38805 node39379 Mundell-Fleming-Modell node37055->node39379 node32858 Erwartung node37055->node32858 node40719 Neuer Keynesianismus node37055->node40719

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete