Direkt zum Inhalt

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung

Definition: Was ist "Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung"?

Die Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung hat sich aus der Manager-Theorie der Unternehmung entwickelt, wobei das Problem der Trennung zwischen Eigentümer und Manager auf alle Verträge ausgedehnt wird (Agency-Theorie), in denen das Verhalten des Beauftragten die Vermögensposition des Auftraggebers zwar negativ, jedoch nicht ohne weiteres nachweisbar beeinflussen kann.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Gegenstand: Die Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung hat sich aus der Manager-Theorie der Unternehmung entwickelt, wobei das Problem der Trennung zwischen Eigentümer und Manager auf alle Verträge ausgedehnt wird (Agency-Theorie), in denen das Verhalten des Beauftragten die Vermögensposition des Auftraggebers zwar negativ, jedoch nicht ohne weiteres nachweisbar beeinflussen kann.

    Das Anreizschema des Agenten muss nicht mit dem des Auftraggebers kompatibel sein, sodass seine Interessen nicht automatisch vollständig realisiert werden, wenn der Agent seine eigenen Ziele verfolgen kann. Es bedarf daher einer Kontrolle des Agenten bzw. der Schaffung anreizkompatibler Arrangements mit anreizkompatiblen Zahlungen.

    Kontrolle verursacht Kosten und ist nur dann ökonomisch effizient, wenn die Grenzerlöse größer als die Grenzkosten der Kontrolle sind.

    Das Ausmaß des Agency-Problems hängt von der Ausgestaltung des Anreiz- und Kontrollmechanismus bzw. von der Vertragsgestaltung ab.

    Gegenstand der Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung ist die (positive) Analyse dieser Arrangements sowie die Empfehlung ökonomisch effizienter Vertragsstrukturen (normative Theorie).

    2. Grundidee: Bezogen auf die Theorie der Unternehmung wird die Produktionstheorie um die Vertragsstruktur erweitert und die Unternehmung als Nexus impliziter und expliziter Verträge aufgefasst. Die Verträge sind annahmegemäß vollständig und regeln daher das Prinzipal-Agent-Problem in beabsichtigter Weise. Vertragsstruktur und verfügbare Produktionstechniken bestimmen unter Beachtung rechtlicher Restriktionen die Kostenfunktion eines Produkts, das mit einer bestimmten Organisationsform hergestellt wird. Es überleben im Wettbewerbsprozess die Organisationsformen, die das Produkt zum niedrigsten Preis kostendeckend anbieten können.

    3. Organisationsformen: Zentrale Merkmale/Eigenschaften der Organisationsformen sind
    (1) Risikoübernahme (Residual Claims) und der Entscheidungsprozess,
    (2) Entscheidungsmanagement (Initiierung und Implementierung),
    (3) Entscheidungskontrolle (Ratifizierung und Überwachung). Effiziente Organisationsformen sind die, die entweder (1) bis (3) trennen oder zusammenfassen, nicht aber die Zwischen- oder Mischformen. Eine Trennung erfolgt bei großen Unternehmungen, in denen das spezifische Wissen auf verschiedene Agenten verteilt ist, seien es Aktiengesellschaften, große OHG etc., weil die Vorteile (Spezialisierungsvorteile bei Entscheidungen und Kontrolle, Vorteil der unbegrenzten Risikoübernahme) der Trennung größer seien als die Agency-Kosten. Eine Zusammenfassung der Eigenschaften erfolgt hingegen bei kleinen Unternehmungen mit kleiner Ausbringung, die als Eigentümer-Unternehmungen, OHG oder (Familien-)GmbH geführt werden. Hier sind die Vorteile der Trennung von (1) bis (3) geringer als die durch sie entstehenden Agency-Kosten.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prinzipal-agent-theorie-der-unternehmung-42581 node42581 Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung node47410 Theorie der Unternehmung node42581->node47410 node31542 Agency-Theorie node42581->node31542 node49761 Vertrag node42581->node49761 node30739 Agency-Kosten node42581->node30739 node53756 Nonprofit Management node53756->node42581 node53763 Hauptamtlicher node53756->node53763 node36017 Fundraising node53756->node36017 node39562 Nonprofit-Organisation (NPO) node53756->node39562 node30819 Betrieb node29838 Absatzmarkt node37609 Management node47410->node30819 node47410->node29838 node47410->node37609 node33764 Dritter Sektor node33764->node53756 node48987 Transaktionskosten node48987->node30739 node31542->node30739 node38077 Neue Institutionenökonomik node31542->node38077 node41233 Informationsasymmetrie node31542->node41233 node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node31542->node42910 node44291 Stundung node47264 Willenserklärung node37334 Nichtigkeit node32793 einseitige Rechtsgeschäfte node32793->node49761 node49761->node44291 node49761->node47264 node49761->node37334 node30739->node49761 node42910->node30739 node35110 Hierarchie node35110->node47410
    Mindmap Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prinzipal-agent-theorie-der-unternehmung-42581 node42581 Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung node31542 Agency-Theorie node42581->node31542 node49761 Vertrag node42581->node49761 node30739 Agency-Kosten node42581->node30739 node47410 Theorie der Unternehmung node42581->node47410 node53756 Nonprofit Management node53756->node42581

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete