Direkt zum Inhalt

Rat der Europäischen Union

Definition: Was ist "Rat der Europäischen Union"?

Gesetzgebendes Organ der EU mit Sitz in Brüssel, das in den meisten Fällen gemeinsam mit dem Europäischen Parlament EU-Rechtsakte beschließt. Nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat und dem Europarat (einer eigenständigen supranationalen Organisation).

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Gesetzgebendes Organ der EU mit Sitz in Brüssel, das in den meisten Fällen gemeinsam mit dem Europäischen Parlament EU-Rechtsakte beschließt; für die Rechtsgrundlagen vgl. Art. 16 EUV, Art. 137 ff. AEUV. Nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat und dem Europarat (einer eigenständigen supranationalen Organisation).

    2. Merkmale: Der Rat der EU tritt in verschiedenen Fachformationen zusammen (Allgemeine Angelegenheiten, Wirtschaft- und Finanzen (ECOFIN), Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt, Justiz und Inneres, Landwirtschaft und Fischerei, Verkehr, Telekommunikation und Energie, etc.). Er setzt sich aus einem Vertreter auf Ministerebene pro Mitgliedsstaat zusammen. Bundesstaatlich organisierte Staaten können sich auch durch regionale Regierungsmitglieder vertreten lassen.

    3. Aufgaben/Arbeitsweise: Im Rat der EU bringen die Mitgliedstaaten ihr nationales Interesse mit europäischem Interesse in Einklang und beschließen Rechtsakte (EU-Gesetzgebung). Internationale Abkommen und Verträge mit Drittstaaten oder internationalen Organisationen werden ebenfalls vom Rat der EU geschlossen. Ebenfalls in den Außenbeziehungen kann der Rat der EU Wirtschaftssanktionen (z. B. ein Embargo) beschließen und über die Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten entscheiden. Der Rat der EU kann die Zahl der Mitglieder der Europäischen Kommission ändern und damit primäres Gemeinschaftsrecht ändern. Er kann außerdem Durchführungsvorschriften und Empfehlungen erlassen. Er sorgt für die Abstimmung der Wirtschaftspolitiken der Mitgliedstaaten. In Bereichen, in denen die EU die Politik der Mitgliedstaaten ergänzt (z.B. Sozialpolitik, allg. und berufliche Bildung, Jugend) kommt die Europäische Methode der Offenen Koordinierung zur Anwendung. Der Rat der EU kontrolliert die Kommission mittels der Komitologie. Der Rat der EU ist gemeinsam mit dem Europäischen Parlament Haushaltsbehörde der EU. Eine mehrstufige Vorbereitung der Beschlüsse erfolgt im Rahmen der über 200 Ratsarbeitsgruppen (Experten aus den nationalen Verwaltungen) und danach im Ausschuss der Ständigen Vertreter (Ständige Vertreter/Botschafter der Mitgliedstaaten bei der EU). Das Ratssekretariat wird vom Generalsekretär geleitet, der gleichzeitig Hoher Vertreter für die GASP ist. Jeweils ein Mitgliedsstaat hat für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft inne (den Vorsitz des Rates) und bestimmt auf allen Ebenen das Arbeitsprogramm, bereitet die Beschlüsse vor und vertritt die EU nach außen.

    4. Abstimmungsverfahren: Beschlüsse werden einstimmig oder mit qualifizierter Mehrheit gefasst. Für Verfahrensfragen reicht die einfache Mehrheit. Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit finden heute in einem Großteil aller Politikbereiche statt und ermöglichen effizientes, supranationales Handeln. Einstimmigkeit herrscht z.B. noch im Bereich Steuern, Sozialschutz für Wanderarbeitnehmer, Anerkennung von Diplomen und Anreizmaßnahmen im Kulturbereich). Einstimmigkeit bedeutet, dass hier jedes Land eine Veto-Möglichkeit hat. Enthaltungen stehen der Annahme eines Beschlusses mit Einstimmigkeit jedoch nicht im Wege. Bei qualifizierten Mehrheitsentscheidungen sind die Stimmen der Mitgliedstaaten unterschiedlich gewichtet. Ein Ratsmitglied kann sein Stimmrecht auf ein anderes übertragen.

    5. Zusammensetzung: Der Rat der EU besteht seit dem EU-Beitritt Kroatiens im Juli 2013 aus 28 Mitgliedern mit insgesamt 352 Stimmen. Zuvor betrug die Gesamtzahl der gewogenen Stimmen in der EU-25 321 Stimmen, bzw. in der EU-27 345 Stimmen). Die vier großen Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien verfügen über jeweils 29 Stimmen, gefolgt von Polen und Spanien mit jeweils 27 Stimmen. Eine qualifizierte Mehrheit kommt zu Stande, wenn mind. 260 von 352 Stimmen (73,91 Prozent). Zusätzlich muss die Mehrheit der Mitgliedstaaten (d.h. mind. 15) zugestimmt haben. Ein Mitgliedsstaat kann auf Antrag überprüfen lassen, ob die qualifizierte Mehrheit mind. 62 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU umfasst. Wenn dies nicht der Fall ist, kommt der Beschluss nicht zu Stande.

    Die Tabelle zeigt das Stimmenverhältnis der Mitgliedstaaten im Rat der EU im Jahr 2000 (EU-15), 2005 (EU-25), 2007 (EU-27) und 2013 (EU-28). Seit dem 1.11.2014 haben sich die Quoren geändert. Als qualifizierte Mehrheit gilt nun eine Mehrheit von mindestens 55 Prozent der Mitglieder des Rats, gebildet aus 15 Mitgliedern, so Unionsbevölkerung bilden. Als Sperrminorität sind mindestens 4 Mitglieder erforderlich. Weiteres in Art. 16 Abs. 4 und 5 EUV. Mit Vollzug des Brexit am 31.1.2020 haben sich die Stimmensummen geändert (die Gesamtzahl der Stimmen sinkt mit dem Brexit um 29 auf insges. 321 Stimmen).

    Tabelle des Stimmverhältnisses im Rat der EU seit der EG-15 (2000), über die EU-27 (2007) bis zur EU-28 (2013) und erneut zur EU-27 (2020)
    Mitgliedstaat Stimmen im Rat 2000 Stimmenverhältnis 2000 Stimmen im Rat 2007/2017 Stimmenverhältnis 2007/2017
    Deutschland 10 11,5 29 8,4
    Frankreich 10 11,5 29 8,4
    Großbritannien 10 11,5 29 8,4
    Italien 10 11,5 29 8,4
    Spanien 8 9,2 27 7,8
    Niederlande 5 5,7 13 3,8
    Belgien 5 5,7 12 3,6
    Griechenland 5 5,7 12 3,6
    Portugal 5 5,7 12 3,6
    Österreich 4 4,6 10 2,9
    Schweden 5 5,7 10 2,9
    Dänemark 3 3,4 7 2
    Finnland 3 3,4 7 2
    Irland 3 3,4 7 2
    Luxemburg 2 2,3 4 1,2
    EG-15 gesamt 87 100 237 -
    Polen - - 27 7,8
    Tschechien - - 12 3,6
    Ungarn - - 12 3,6
    Litauen - - 7 2
    Slowakei - - 7 2
    Estland - - 4 1,2
    Lettland - - 4 1,2
    Slowenien - - 4 1,2
    Zypern - - 4 1,2
    Malta - - 3 0,9
    Rumänien - - 14 4
    Bulgarien - - 10 2,9
    Kroatien - - 7 2
    EU-28 gesamt - - 352 100

     

     

     

     

     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Rat der Europäischen Union"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Rat der Europäischen Union Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rat-der-europaeischen-union-42320 node42320 Rat der Europäischen ... node33843 EU node42320->node33843 node54217 Brexit node42320->node54217 node42936 Sozialpolitik node42320->node42936 node36710 Embargo node42320->node36710 node27801 Arbeitslosigkeit node46610 Societas Europaea (SE) node46610->node33843 node36365 Incoterms node36365->node33843 node34549 Gemeinschaft node34885 EWG node34549->node34885 node35544 GATT node47067 Zollunion node34885->node42320 node34885->node35544 node34885->node47067 node34885->node54217 node42184 Soziale Marktwirtschaft node45766 Steuern node35657 Globalisierung node122147 COVID-19 node54217->node122147 node49053 Zoll node54217->node49053 node28662 Dienstleistungen node54217->node28662 node122433 Lockdown node54217->node122433 node42936->node27801 node42936->node42184 node42936->node45766 node42936->node35657 node27371 Ausfuhr node27371->node36710 node31247 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) node45185 Sanktion node45185->node33843 node45185->node36710 node36710->node31247 node36710->node49053 node36330 Drittland node36330->node33843
    Mindmap Rat der Europäischen Union Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rat-der-europaeischen-union-42320 node42320 Rat der Europäischen ... node54217 Brexit node42320->node54217 node36710 Embargo node42320->node36710 node42936 Sozialpolitik node42320->node42936 node33843 EU node42320->node33843 node34885 EWG node34885->node42320

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete