Direkt zum Inhalt

relative Einkommenshypothese

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Hypothese von Duesenberry, wonach der kurzfristige Konsum nicht nur vom laufenden, sondern auch vom höchsten jemals erreichten Einkommen bestimmt wird (Konsumfunktion). Wenn das Volkseinkommen abnimmt, geht der Konsum nur unterproportional zurück, da das höchste erzielte Einkommen bremsend auf die Kontraktion wirkt. Die kurzfristige durchschnittliche Konsumquote ist damit variabel und erhöht sich mit fallendem Einkommen. Langfristig hängt der Konsum von der Stellung des Individuums in der sozialen Schicht ab. Steigt das Einkommen eines einzelnen Individuums, ohne dass das Einkommen seiner sozialen Schicht zunimmt, wird es seine Konsumgewohnheiten nicht ändern. Eine Änderung erfolgt lediglich, wenn die gesamte soziale Schicht eine Einkommenserhöhung erfährt oder wenn das Individuum in eine höhere soziale Schicht infolge der Einkommenserhöhungen aufrückt. Bei relativ gleichmäßigen Einkommenserhöhungen, die allen Individuen zugute kommen, ist die langfristige durchschnittliche Konsumquote daher konstant.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "relative Einkommenshypothese"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap relative Einkommenshypothese Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/relative-einkommenshypothese-41933 node41933 relative Einkommenshypothese node38408 Konsumfunktion node41933->node38408 node37467 Konsumquote node38408->node37467 node41774 Lag node38408->node41774 node37467->node41933 node40778 Makroökonomik node37467->node40778 node39042 Multiplikator node37467->node39042 node44543 Staatsausgabenmultiplikator node44543->node38408 node45873 Ratchet Effect node45873->node41933 node45873->node38408 node45873->node37467 node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node45873->node42910 node39320 Inflation node45873->node39320 node32783 Einkommenshypothesen node32783->node41933 node32783->node38408 node43331 permanentes Einkommen node32783->node43331
    Mindmap relative Einkommenshypothese Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/relative-einkommenshypothese-41933 node41933 relative Einkommenshypothese node38408 Konsumfunktion node41933->node38408 node37467 Konsumquote node41933->node37467 node45873 Ratchet Effect node45873->node41933 node32783 Einkommenshypothesen node32783->node41933

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete