Direkt zum Inhalt

Saysches Theorem

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    von Say aufgestellter Satz der klassischen Lehre, nach dem eine allgemeine Überproduktion in einer Volkswirtschaft unmöglich sei, da jedes Angebot in demselben Umfang kaufkräftige Nachfrage schaffe, die durch Faktoreinkommen und Gewinne dem Wert der erstellten Produkte entspreche. Jede Produktion schaffe sich also ihre eigene Nachfrage. Das Geld sei nur ein Schleier, der den eigentlichen Tatbestand verhülle, dass die Produkte immer nur mit Produkten gekauft werden. Demnach sei nur eine partielle Überproduktion möglich, der eine Unterproduktion an anderer Stelle entspreche. Diese Ungleichgewichtssituation sei aber nur temporär und werde durch den Preismechanismus beseitigt.

    Kritik an Say schon durch Malthus und Sismondi. Das Saysches Theorem gilt nur in einer Naturaltauschwirtschaft. Scharfe Kritik am Sayschen Theorem v.a. von Keynes.
    Das Saysche Theorem gilt aus modelltheoretischer Sicht auch in der neoklassischen Variante des traditionellen makroökonomischen Totalmodells, da bei dann völliger Preis- und Lohnflexibilität die Güterangebotsfunktion vertikal über dem Vollbeschäftigungseinkommen verläuft und sich die Güternachfrage bei preiselastisch verlaufender Nachfragekurve über den Preismechanismus und Keynes-Effekt dem rein angebotsseitig determinierten Vollbeschäftigungseinkommen anpasst.

    Vgl. makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Saysches Theorem"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Saysches Theorem Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/saysches-theorem-43121 node43121 Saysches Theorem node28690 Angebot node43121->node28690 node31465 Arbeit node28241 Arbeitsmarkt node31465->node28241 node100063 Prostitution node100063->node28690 node40513 Markt node40513->node28690 node37240 Mindestlohn node48770 Vollbeschäftigung node37240->node48770 node38124 Marktwirtschaft node35741 Fiskalpolitik node35741->node48770 node48770->node43121 node48770->node38124 node44990 Personalbeschaffung node44990->node28241 node28241->node43121 node38052 Keynesianismus node28241->node38052 node27801 Arbeitslosigkeit node28241->node27801 node38052->node43121 node41093 Neoklassik node38052->node41093 node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node38052->node47916 node34801 externer Effekt node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node34752 Homo oeconomicus node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node43121 node31119->node34801 node31119->node42910 node31119->node34752 node31119->node27801 node27801->node48770 node27801->node38052 node54080 Wirtschaft node54080->node28690 node54080->node38052
    Mindmap Saysches Theorem Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/saysches-theorem-43121 node43121 Saysches Theorem node28690 Angebot node43121->node28690 node38052 Keynesianismus node38052->node43121 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node43121 node28241 Arbeitsmarkt node28241->node43121 node48770 Vollbeschäftigung node48770->node43121

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete