Direkt zum Inhalt

Wireless Application Protocol (WAP)

Definition: Was ist "Wireless Application Protocol (WAP)"?

Abk. WAP; Übertragungsstandard, der es ermöglicht, mit mobilen Endgeräten, wie Handys, auf Dienstleistungen und Anwendungen zuzugreifen. Eine dieser Anwendungen ist das Aufrufen von Websites, die extra für diesen Zweck erstellt werden.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon
    Abk. WAP; offener Industriestandard für die Datenübermittlung und -darstellung in Mobilfunksystemen, der von der mehr als 300 Unternehmen umfassenden Open Mobile Alliance unter­stützt wird. Initiiert wurde WAP von den Unternehmen Ericsson, Motorola, Nokia und Unwired Planet (jetzt: Phone.Com), die im Juni 1997 das damalige WAP-Forum gründeten. WAP enthält Steuerungs- und Betriebsvorschriften, um eine einfache Nutzung von (multimedialen) Informationsdiensten mit ei­nem eingeschränkten Funktionsumfang auch durch mobile Endgeräte, die sich von stationären Endgeräten für den Empfang von Text- und Bildinformationen u.a. durch eingeschränkte Darstellungs- und Prozessorleistungen unterscheiden, zu ermöglichen. Unter Verwendung des WAP können bspw. Informationsangebote des Internets durch Handys abgerufen werden. Ein Zugriff ist aber nicht nur auf bereits bestehende, kon­ventionelle Informationsdienste wie E-Mail oder Börseninformationen möglich. Es ergeben sich vielmehr auch völlig neue Anwendungsfelder für den Einsatz mobiler Endgeräte. Realisierbar sind z.B. auf den aktuellen Aufenthaltsort des Teilnehmers bezogene Informationsangebote, wie Verkehrs- oder Veranstaltungshinweise (Location-based Services), oder Zahlungs- und Mobile-Banking-Funktionen.

    Die WAP-Architektur ist als ein Schichtenmo­dell organisiert (siehe Abbildung). Trägerdienste (Bearer Services) bilden die Grundlage für die Datenübertragung. Unter­stützt wer­den praktisch alle weltweit verfügbaren Mo­bil­funkübertragungstechniken. In Europa wird als Träger GSM mit seinen Diensten (z.B. SMS oder GPRS) genutzt. Derzeit ist v.a. GPRS als Träger geeignet, weil in die­ser Konfiguration eine größere Bandbreite und eine permanente (Always-on) Verknüpfung zwischen dem WAP-Nutzer und dem Mo­bilfunknetz ohne Verbindungsaufbauzeiten bereitgestellt werden kann (GSM 2,5G).

    Innerhalb der Transportschicht (Transport Layer) sorgt das Wireless Datagram Protocol (WDP) dafür, dass unabhängig davon, welcher Trägerdienst eingesetzt wird, den darü­ber liegenden Schichten ein einheitlicher Übertragungsdienst zur Verfügung steht.

    Die optionale Sicherungsschicht (Security Layer) unterstützt durch das ProtokollWTLS (Wireless Transport Layer Security) die Be­reit­stel­lung sicherer Verbindungen. WTLS beruht auf dem aus dem Internet bekannten TLS (Transport Layer Security)-Protokoll und sorgt für die Vertraulichkeit und Integrität der Datenübertragung. Ferner ist auch eine Authentifizierung der beteiligten Parteien möglich.

    Die Transaktionsschicht (Transaction Layer) mit dem Wireless Transaction Protocol (WTP) ist verantwortlich für die Fehler- und Flusskontrolle und stellt Dienste für die Ausführung von als zuverlässig oder als unzuverlässig deklarierten Transaktionen zur Verfügung.

    Das Wireless Session Protocol (WSP) der Sitzungs­schicht (Session Layer) verwaltet die Sitzungen zwischen einem Client und einem Server. Es kann entweder als zuver­lässiger Dienst verbindungsorientiert auf WTP oder als unzuverlässiger Dienst verbin­dungs­los auf WDP aufgesetzt werden.

    Die Anwendungsschicht (Application Layer) bildet die oberste Schicht der WAP-Archi­tektur. Das Wireless Application Environ­ment (WAE) ist ein Rahmenwerk für die In­tegration von Internet- und Telefonieanwen­dungen und umfasst verschiedene Protokolle und Dienste. WAE unterstützt u.a. die Wireless Markup Language (WML). WML ist eine für den Gebrauch auf mobilen Geräten angepasste Seitenbeschreibungs­sprache, die der Hypertext Markup Language (HTML) ähnelt und auf XML (eXtensible Markup Language), einer Metasprache zur Beschreibung strukturierter Daten, basiert. Ferner unterstützt WAE WML-Script, eine Sprache, die WML um Skript-Funktionen erweitert und Wireless Telephony Applications (WTA), das Funktionalitäten für die Rea­li­sierung von Telefondiensten bereitstellt.

    Der Zugriff auf WAP-Informationsdienste er­folgt über im Endgerät implementierte Mikro­browser, die eine grafische Benut­zer­schnittstelle zur Verfügung stellen. In WML geschriebene WAP-Dienste enthalten Steuerungsbefehle für den Informations­zugriff durch den Benutzer und erlauben eine Darstellung der Informationsinhalte durch den Mikrobrowser. Neben dem Aufbau eigenständiger WAP-basierter Informations­diens­te können auch Gateways eingesetzt werden, an denen eine Umwandlung der In­formatio­nen zwischen den Protokollen des WWW- und WAP-Standards vorgenommen wird und die so einen Zugriff auf im Internet bereits vorhandene Inhalte möglich machen (siehe Abbildung). Das Gateway übersetzt die Anfrage des WAP-Clients in eine Hypertext Transport Protocol-(HTTP-)Anfrage und schickt diese an den Webserver. Die dort gespeicherten WML-Seiten werden mittels HTTP zurück zum WAP-Gateway geschickt. Vom WAP-Gateway gelangen die WML-Seiten dann über das Mobilfunknetz zum WAP-Handy.

    Die im Sommer 2001 veröffentlichte WAP Version 2.0 brachte eine Vielzahl von Neuerungen. Eines der zentralen Merkmale von WAP 2.0 ist die Unterstützung von IP-Ver­bindungen (Transmission Control Proto­col/Internet Protocol, TCP/IP). Hierzu wur­den folgende, an die WAP-Rahmenbedin­gun­gen angepassten Versionen bestehender Internet-Protokolle definiert: Das Wireless Profiled Hypertext Transfer Protocol (WP-HTTP), das Wireless Profiled Transport Lay­er Security (WP-TLS) sowie das Wireless Profiled Transmission Control Protocol (WP-TCP). Bei WAP 2.0 ist zur Kommu­nikation mit dem Internet ein Gateway nicht mehr zwingend notwendig. Sie können aber zur Leistungssteigerung und Diensterweite­rung sowie aus Kompatibilitätsgründen eingesetzt werden. WAP 2.0 unterstützt auch die von WAP 1.x bereitgestellten Protokolle. Durch die Definition eines sogenannten Dual-Stack, der beide Protokollstapel enthält, wird es Endgeräten möglich, mit allen WAP-Versionen zu arbeiten. Zur Inhalte­ent­wicklung ist die an die Möglichkeiten mo­biler Endgeräte angepasste Beschreibungs­sprache XHTML Mobile Profile vorgesehen. XHTML (eXtensible HyperText Markup Language) ist eine komplett auf XML basierende Weiterentwicklung von HTML. Aus Kundensicht zeichnet sich WAP 2.0 dadurch aus, dass es die Darstellung farbiger Stand- und Bewegtbilder sowie von Audiosignalen auf entsprechend leistungs­fähigen mobilen Endgeräten unterstützt.

    In Deutschland wurde WAP im August 1999 durch den Mobilfunknetzbetreiber D2 (heute: Vodafone D2) eingeführt. Seit Dezember des selben Jahres boten alle deutschen Netzbetrei­ber ihren Kunden WAP-Dienste an. Deren Verbreitung und Nutzung lag Ende 2002 allerdings weit unter den Prognosen, die noch Ende der 1990er-Jahre hohe WAP-Nutzer­anteile in GSM-Netzen voraussagten. Als technische Ursachen hierfür gelten ge­ringe GSM-Datenraten, zu kleine Handy-Displays sowie eine umständliche Einrichtung und Navigation. Akzeptanz­hemmend war auch das Marketing der Anbieter, die versuchten, WAP als mobiles Internet darzustellen. Da­durch wurde bei den Kunden eine Erwartungshaltung geweckt, die der Dienst nicht erfüllen konnte. Aktuell hat WAP als Zugangsprotokoll zu Internetseiten nur noch eine geringe praktische Relevanz, da mittler­weile der Zugriff darauf über andere mobile Internetlösungen erfolgt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Wireless Application Protocol (WAP)"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Wireless Application Protocol (WAP) Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wireless-application-protocol-wap-49078 node49078 Wireless Application Protocol ... node49665 Website node49078->node49665 node52628 Short Message Service ... node49078->node52628 node35629 HTML node49078->node35629 node37192 Internet node49078->node37192 node33576 E-Mail node49078->node33576 node49665->node37192 node52628->node37192 node28709 Data Mining node28709->node35629 node54248 Chatbot node54248->node49665 node122191 Medienkompetenz node122191->node49665 node53556 Crowdfunding node53556->node49665 node52675 Smartphone node52675->node52628 node52675->node33576 node37192->node35629 node53396 Phishing node53396->node33576 node50227 Viral Marketing node50227->node52628 node50227->node33576 node33576->node35629 node33576->node37192 node54101 Big Data node54101->node37192 node51842 Web 2.0 node51842->node35629 node51842->node37192 node34215 E-Commerce node34215->node37192 node52673 Soziale Medien node52673->node37192 node123447 Sprachassistent node123447->node52628
    Mindmap Wireless Application Protocol (WAP) Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wireless-application-protocol-wap-49078 node49078 Wireless Application Protocol ... node37192 Internet node49078->node37192 node33576 E-Mail node49078->node33576 node49665 Website node49078->node49665 node35629 HTML node49078->node35629 node52628 Short Message Service ... node49078->node52628

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete