Direkt zum Inhalt

Diskriminierungstheorien

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Das Präferenzmodell als prominentestes Beispiel der neoklassischen Diskriminierungstheorien geht davon aus, dass sich Lohndifferenziale zwischen Arbeitnehmergruppen u.a. aus der Vorliebe von Unternehmern für bzw. aus dem Vorurteil von Unternehmern gegen bestimmte Gruppen erklären lassen (Taste for Discrimination). Die Diskriminierungsneigung gegenüber bestimmten Arbeitnehmergruppen kann auch von den Arbeitnehmern selbst (den Stammbelegschaftsmitgliedern) oder von den Konsumenten ausgehen, die z.B. eine Abneigung gegen Produkte haben können, die von bestimmten Arbeitskräften hergestellt wurden. Für das Unternehmen entsteht durch die Beschäftigung eines Arbeitnehmers einer diskriminierten Gruppe ein Nachteil, etwa in Form der Ver­schlechterung des Betriebsklimas oder einer Umsatzeinbuße. Der Unternehmer ist daher nur zur Anstellung einer solchen Arbeitskraft bereit, wenn der zu zahlende Lohnsatz unter­halb der individuellen Grenzproduktivität liegt. Das Gleiche gilt für alle anderen Gruppenmitglieder. In der Folge erhalten nicht präferierte Arbeitnehmergruppen – sofern sie überhaupt eingestellt werden – bei gleicher Produktivität einen geringeren Lohn.

    2. Im Konzept der statistischen Diskriminierung verfügen Arbeitgeber nur über unvollständige Informationen über die Produktivität einzelner Arbeitnehmer. Sie verwenden deshalb repräsentative, sozialstatistische Merkmale von Gruppen (z.B. Nationalität, Alter, Geschlecht, soziale Herkunft, Religion, Qualifikationsniveau) zur wahrscheinlichkeitstheoretischen Einschätzung der Eigenschaften von Gruppenmitgliedern. Gruppenmerkmale wirken damit unabhängig von ihrer tatsächlichen individuellen Ausprägung als Kosten sparende Indikatoren für die zu erwartende Produktivität des Arbeitnehmers (vgl. auch Filtertheorie). Arbeitnehmer, deren tatsächliche Produktivität darüber (darunter) liegt, erhalten einen zu geringen (zu hohen) Lohn.

    3. Im Overcrowding-Ansatz werden die unterschiedlichen Knappheitsverhältnisse in Berufen oder Arbeitsplätzen in bestimmten Branchen für einen Teil der Lohnunterschiede verantwortlich gemacht. So werden z.B. in vornehmlich von Männern oder von Personen mit weißer Hautfarbe besetzten Berufen oder Arbeitsplätzen im Vergleich zu vornehmlich von Frauen oder Personen mit dunkler Hautfarbe besetzten Teilarbeitsmärkten höhere Löhne gezahlt (Arbeitsmarktsegmentation). Da Frauen oder Personen mit dunkler Hautfarbe nur in einer begrenzten bzw. geringeren Anzahl von Berufen oder Branchen und dergleichen vertreten sind, führt dieses Überangebot an Arbeitskräften ("Überfüllung") hier zu einem Sinken der (gleichgewichtigen) Entlohnung.

    Vgl. auch Arbeitsmarkttheorien.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Diskriminierungstheorien"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Diskriminierungstheorien Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/diskriminierungstheorien-31740 node31740 Diskriminierungstheorien node31119 Arbeitsmarkttheorien node31740->node31119 node34125 Filtertheorie node31740->node34125 node34752 Homo oeconomicus node31119->node34752 node42910 Prinzipal-Agent-Theorie node31119->node42910 node27801 Arbeitslosigkeit node31119->node27801 node34801 externer Effekt node31119->node34801 node34948 Humankapitaltheorien node27801->node34948 node27801->node34125 node34948->node31740 node34948->node31119 node39454 Investition node34948->node39454 node32920 Humankapital node32920->node34948 node34125->node31119 node34125->node42910 node34125->node34948
    Mindmap Diskriminierungstheorien Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/diskriminierungstheorien-31740 node31740 Diskriminierungstheorien node31119 Arbeitsmarkttheorien node31740->node31119 node34125 Filtertheorie node31740->node34125 node34948 Humankapitaltheorien node34948->node31740

    News SpringerProfessional.de

    Bücher

    Zeitschriften

    Phelps, E. S.:The Statistical Theory of Racism and Sexism
    Vol. 62, No. 4, 1972, S. in: American Economic Review, pp. 659-661
    Arrow, K. J.:Higher Education as a Filter
    Vol. 2, No. 3, 1973, S. in: Journal of Public Economics, pp. 193-216
    Bergmann, B. R.:The Effect on White Incomes of Discrimination in Employment
    Vol. 79, No. 2, 1971, S. in: Journal of Political Economy, pp. 294-313
    Bergmann, B. R.:The Economics of Women’s Liberation
    Vol. 16, No. 2, 1973, S. in: Challenge, pp. 11-17

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete