Direkt zum Inhalt

Finanzmonopol

Definition: Was ist "Finanzmonopol"?

alleinige Befugnis des Staates, bestimmte Waren und Dienstleistungen als Monopolist mit dem Ziel der Besteuerung herzustellen und/oder zu vertreiben.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff/Charakterisierung: Aus fiskalischen und/oder wirtschaftspolitischen Gründen staatlicherseits erfolgter Ausschluss des freien Wettbewerbs; alleinige Befugnis des Staates, zu Einnahmezwecken bestimmte Waren und Dienstleistungen als Monopolist herzustellen und/oder zu vertreiben. Ziel des Finanzmonopols ist damit die Besteuerung der erzeugten Waren).

    Anders: allg. Monopol.

    Die ausschließliche Gesetzgebung über die Finanzmonopole hat nach Art. 105 I GG der Bund.

    Ein Finanzmonopol wird verwaltet durch eine Monopolbehörde (Monopolamt); diese erhebt zugleich die organisatorisch mit der Monopolisierung kombinierte Steuer auf die Waren (Monopolsteuer).

    2. Formen: a) Total- oder Vollmonopol: Produktion und Verteilung der Waren bis zur Einzelhandelsstufe liegen in Händen der Monopolverwaltung.
    b) Teilbranchenmonopol: Ein oder mehrere Produktionszweige einer Warengattung sind von der Produktion bis zum Einzelhandel monopolisiert.
    c) Einstufiges (Teil-Phasen-)Monopol: Lediglich eine Stufe aus der gesamten Produktions- und Handelskette ist monopolisiert.
    (1) Beim Handelsmonopol erfolgt die Erzeugung durch autorisierte private Unternehmen; die Monopolverwaltung übernimmt den Vertrieb auf der Großhandelsstufe.
    (2) Beim Erzeugermonopol erfolgt die Erzeugung in staatlichen Monopolbetrieben; der Vertrieb wird von privaten Händlern vorgenommen.

    3. Monopolwaren: International sind die häufigsten Waren Tabak, Zündwaren, Zigaretten, alkoholische Getränke, ferner Salz, Zucker und Petroleumprodukte.

    4. Ziele: a) Einflussnahme auf die Produktion, Marktversorgung, Absatzsicherung, Strukturpolitik, wie etwa die Mittelstandsförderung, die Abwehr von Auslandskonkurrenz etc.
    b) Dem fiskalischen Ziel entspricht es, dass mit der Monopolisierung die Monopolsteuer erhoben wird (Verbrauchsbesteuerung, Branntweinsteuer, Zündwarensteuer, Verbrauchsteuern). Soweit das Aufkommen aus dieser Steuer die Aufwendungen für die Monopolverwaltung einschließlich der staatlichen Übernahmepreise für Ablieferungen an das Monopol nicht deckt, wird das nicht fiskalische Zielspektrum des Monopols offensichtlich.

    5. Finanzwissenschaftliche Beurteilung: In der Zeit des Absolutismus waren Finanzmonopole ein bevorzugtes Finanzierungsinstrument. Heute gilt die Verbrauchsbesteuerung als überlegen, das Finanzmonopol sowohl aus fiskalischer wie aus wirtschaftspolitischer Sicht als veraltet.

    6. Bedeutung: In der Bundesrepublik Deutschland existierte bis Ende 2017 nur noch ein Finanzmonopol, das Branntweinmonopol. Das Branntweinmonopol wurde mit Wirkung vom 1.1.2018 aufgehoben und die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein wird mit Wirkung vom 31.12.2018 aufgelöst (Gesetz zur Abschaffung des Branntweinmonopols, BGBl. I 2013, 1650). Das Zündwarenmonopol wurde durch Gesetz vom 27.8.1982 (BGBl. I 1982, 1241) abgeschafft.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Finanzmonopol"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Finanzmonopol Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/finanzmonopol-35951 node35951 Finanzmonopol node49950 Verbrauchsteuern node35951->node49950 node48719 Wettbewerb node35951->node48719 node38487 Monopol node35951->node38487 node49603 Umsatzsteuer node49603->node49950 node34036 Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) node36112 Finanzverwaltung node36112->node35951 node36112->node34036 node49053 Zoll node36112->node49053 node36112->node49950 node46209 Realsteuern node40741 Körperschaftsteuer node42131 Steuerertragshoheit node42131->node35951 node42131->node49603 node42131->node46209 node42131->node40741 node42131->node49053 node33398 Energiesteuer node34326 Gemeindesteuern node31247 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) node31247->node49950 node49950->node33398 node49950->node34326 node48644 Wirtschaftsethik node48719->node48644 node122425 Ressourcen node48719->node122425 node46345 polypolistische Preisbildung node46345->node38487 node41281 monopolistische Preisbildung node40842 Marktformen node42915 Preisabsatzfunktion node38487->node41281 node38487->node40842 node38487->node42915 node42184 Soziale Marktwirtschaft node42184->node48719 node35657 Globalisierung node35657->node48719 node32233 Gemeinschaftsteuern node32233->node36112
    Mindmap Finanzmonopol Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/finanzmonopol-35951 node35951 Finanzmonopol node48719 Wettbewerb node35951->node48719 node38487 Monopol node35951->node38487 node49950 Verbrauchsteuern node35951->node49950 node42131 Steuerertragshoheit node42131->node35951 node36112 Finanzverwaltung node36112->node35951

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete