Direkt zum Inhalt

Industriestandorttheorie

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Theorie zur Bestimmung des optimalen Standortes für ein einzelnes Industrieunternehmen (Standorttheorie). Die bekannteste Industriestandorttheorie stammt von A. Weber (1909). Die optimale Standortwahl läuft darin in einem dreistufigen Entscheidungsprozess ab. Zunächst wird auf Grundlage der für die Produktion verwendeten Materialien (lokalisierte Materialien, deren Gewinnung an bestimmte Fundorte geknüpft ist; Ubiquitäten, die überall verfügbar sind) ein transportkostenminimaler Standort (tonnenkilometrischer Minimalpunkt) identifiziert. Dabei wird angenommen, dass Fund- und Konsumorte die Eckpunkte geometrischer Standortfiguren (Standortdreieck, Standortpolygon) darstellen. Die Bestimmung des Transportkostenminimalpunktes kann geometrisch (mittels Kräfteparallelogramms) oder mechanisch (mittels des sog. Varignoschen Apparates) erfolgen. Im nächsten Schritt werden die Arbeitskosten und im letzten Schritt Agglomerationseffekte in die Analyse miteinbezogen, die ggf. eine Verlagerung des optimalen Standortes bis hin zur kritischen Isodapane opportun erscheinen lassen, wenn Arbeitskostenersparnisse und positive Agglomerationseffekte eine Erhöhung der Transportkosten durch Entfernung vom Transportkostenminimalpunkt überkompensieren. Die Transportkosten sind die zentrale Determinante der Standortbildung, Arbeitskosten und Agglomerationseffekten kommt dagegen ein eher nach geordneter Korrekturcharakter zu.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Industriestandorttheorie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Industriestandorttheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/industriestandorttheorie-37380 node37380 Industriestandorttheorie node49644 Transportkosten node37380->node49644 node42973 Standortwahl node37380->node42973 node28562 Agglomerationseffekte node37380->node28562 node46412 Standort node37380->node46412 node36167 Economies of Scale node37068 Logistikkosten node31575 CFR node31575->node49644 node39327 Kosten node49644->node37068 node49644->node39327 node37591 Menschenbilder node42973->node37591 node42973->node46412 node45787 Standortfaktoren node42973->node45787 node39955 Infrastruktur node28562->node36167 node28562->node39955 node46412->node45787 node44896 Risiko node39624 Innovation node34752 Homo oeconomicus node51025 Wirtschaftsgeografie node51025->node37380 node51025->node42973 node51025->node44896 node51025->node39624 node51025->node34752 node30562 Cluster node51025->node30562 node35657 Globalisierung node35657->node46412 node34968 Global City node34968->node46412 node30562->node28562 node30562->node46412 node32656 Dumping node32656->node49644
    Mindmap Industriestandorttheorie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/industriestandorttheorie-37380 node37380 Industriestandorttheorie node46412 Standort node37380->node46412 node28562 Agglomerationseffekte node37380->node28562 node42973 Standortwahl node37380->node42973 node49644 Transportkosten node37380->node49644 node51025 Wirtschaftsgeografie node51025->node37380

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete