Direkt zum Inhalt

Konflikttheorien

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Analyse ökonomischer und gesellschaftlicher Dauerkonflikte und daraus abzuleitender Verhaltensweisen von Gruppen, Organisationen und Institutionen. Der traditionelle Gleichgewichtsbegriff im Sinn umfassender Planerfüllung wird als irrelevant angesehen. Ruhezustände (z.B. aufgrund vorübergehender Kompromisse) sind zwar möglich, aber nicht als Gleichgewichte im traditionellen Sinn zu bezeichnen, da sie endogen bereits wieder den Keim für neue Konflikte und damit Bewegung in sich tragen. Konflikttheorien erleichtern die Einbeziehung realistischer Phänomene wie z.B. Irreversibilitäten, Verhaltensweisen außerhalb der Maximierungshypothese, Existenz von Gruppen, Organisationen und Institutionen, Unsicherheit, Oligopolsituationen und gesellschaftliche Dauerkonflikte und Interessengegensätze.

    Vgl. auch Antigleichgewichtstheorie, Verteilungstheorie, Gleichgewicht.

    Eine besondere Form von Konflikten sind Zielkonflikte, denen sich wirtschaftspolitische Entscheidungsträger oft gegenübersehen. So wird zum Beispiel anhand der Phillips-Kurve deutlich, dass das gleichzeitige Erreichen von Preisstabilität und Vollbeschäftigung i.d.R. nicht möglich ist.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Konflikttheorien"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Konflikttheorien Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konflikttheorien-39834 node39834 Konflikttheorien node27948 Antigleichgewichtstheorie node39834->node27948 node50288 Verteilungstheorie node39834->node50288 node42714 Phillips-Kurve node39834->node42714 node33038 Gleichgewicht node39834->node33038 node49831 Unsicherheit node39834->node49831 node40778 Makroökonomik node40778->node33038 node38052 Keynesianismus node27948->node38052 node46576 Spieltheorie node27948->node46576 node27948->node33038 node44539 Rent Seeking node36150 gerechte Einkommensverteilung node36150->node50288 node32920 Humankapital node32920->node50288 node28886 Distribution node28886->node50288 node50288->node44539 node36520 Haushaltsplan node36520->node33038 node30636 Daten node41881 Monetarismus node42714->node41881 node31465 Arbeit node42714->node31465 node33038->node30636 node33038->node46576 node46086 Prospect-Theorie node46086->node49831 node32315 Entscheidungstheorie node32315->node49831 node41465 Investitionsrechnung node41465->node49831 node119684 VUCA node119684->node49831 node39320 Inflation node39320->node42714 node45364 Stagflation node45364->node42714
    Mindmap Konflikttheorien Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konflikttheorien-39834 node39834 Konflikttheorien node42714 Phillips-Kurve node39834->node42714 node49831 Unsicherheit node39834->node49831 node33038 Gleichgewicht node39834->node33038 node50288 Verteilungstheorie node39834->node50288 node27948 Antigleichgewichtstheorie node39834->node27948

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete