Direkt zum Inhalt

Kostenrechnung

Definition: Was ist "Kostenrechnung"?

Die Kostenrechnung ist ein zentrales Teilgebiet des internen Rechnungswesens, in dem Kosten erfasst (Kostenerfassung), gespeichert, den verschiedensten Bezugsgrößen (z.B. Produkten) zugeordnet und für spezielle Zwecke ausgewertet, d.h. selektiert, verknüpft und/oder verdichtet (Kostenauswertung) werden.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: Zentrales Teilgebiet des internen Rechnungswesens, in dem Kosten erfasst (Kostenerfassung), gespeichert, den verschiedensten Bezugsgrößen (z.B. Produkten) zugeordnet und für spezielle Zwecke ausgewertet, d.h. selektiert, verknüpft und/oder verdichtet (Kostenauswertung) werden. Die einzelnen Rechnungszwecke sind nicht isoliert voneinander zu sehen, z.B. werden die Kosten einer Zwischenproduktherstellung für Make-or-Buy-Entscheidungen, Planungen anzuwendender Fertigungsverfahren, Festlegungen herzustellender und abzusetzender Produkte sowie für Absatzpreisentscheidungen benötigt.

    Zur Unterstützung der Kostenrechnung durch elektronische Datenverarbeitung vgl. Kostenrechnungssoftware.

    2. Adressaten der Kostenrechnung: Anders als das externe Rechnungswesen liefert die Kostenrechnung nur in Ausnahmefällen Informationen für Unternehmensexterne (z.B. Staat im Rahmen der Kalkulation der Selbstkosten bei öffentlichen Aufgaben oder für die Preisbestimmung in langfristigen spezifischen Lieferungsbeziehungen). Hauptsächliche Adressaten sind interne Stellen, von der Unternehmensleitung (z.B. periodenbezogene Deckungsbeitragsrechnungen) bis hin zu einzelnen Kostenstellenleitern (Vorgabe von Plankosten und Abweichungsanalysen) und Disponenten (z.B. Instandhaltungskosten zur Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes von Anlagen).

    3. Teilbereiche: a) Kostenartenrechnung: Erfassung der Kosten, gegliedert nach den primären Kostenarten.

    b) Kostenstellenrechnung: Erfassung der Kosten für Verrechnung zwischen Kostenstellen; Erfassung in detaillierterer Form, d.h. für Kostenplätze, im Rahmen der Kostenplatzrechnung.

    c) Kostenträgerrechnung: Kostenausweis je Kostenträger.

    Vgl. auch Erfassungstechnik der Kostenrechnung.

    4. Kostenrechnungssysteme: Kostenrechnungssysteme sind eine zur Erfüllung bestimmter Rechnungszwecke bzw. -bereiche konzipierte Gesamtheit von Regeln zur Erfassung, Speicherung und Auswertung von Kosten. I.d.R. erfolgt die Differenzierung anhand der Kriterien: a) Zeitbezug der Kostengrößen: Es werden Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung und Plankostenrechnung unterschieden;

    b) Art und Umfang der Kostenverrechnung: Es werden Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung unterschieden. Durch Kombination beider Kriterien ergeben sich die Varianten von Kostenrechnungssystemen.

    5. Zweck/Zweckbereiche: Ursprünglich diente die Kostenrechnung primär der Preiskalkulation und der Wirtschaftlichkeitskontrolle einzelner Betriebsteile; zunehmend wird sie jedoch als Instrument zur Beeinflussung, Fundierung und Kontrolle von Entscheidungen angesehen.

    a) Unternehmerische Grundsatzentscheidungen: Kosten- und Erlösinformationen sind bes. für periodenbezogene Planung, Kontrolle und Analyse des Erfolgs des Gesamtunternehmens notwendig; diese Informationen sind laufend bereitzustellen. Andere unternehmerische Grundsatzentscheidungen (z.B. Diversifikation, Standortwahl) erfordern fallweise ermittelte Kosten- und Erlösdaten.

    b) Preispolitik: Kosten- und Erlösdaten werden zur Festlegung und Überprüfung der Angebotspreise benötigt. Angebotspreise können nicht direkt aus der Kostensituation eines Unternehmens abgeleitet werden.

    Ausnahme: Preisbildung für bestimmte öffentliche Aufträge.

    Aufgabe der Kostenrechnung ist die Ermittlung von Preisuntergrenzen und die Beurteilung der Preisauskömmlichkeit.

    c) Vertriebspolitik: Kostenrechnung dient hier der Analyse und Überwachung von Verkaufsgebieten, Kundengruppen, Kunden und Vertriebswegen; der differenzierte Ausweis von Kosten, Erlösen und Deckungsbeiträgen lässt Stärken und Schwächen der absatzwirtschaftlichen Potenziale erkennen, gezielte absatzpolitische Maßnahmen werden ermöglicht.

    d) Produktionsprogrammplanung: Kostenrechnung zeigt detailliert die Erfolgsstruktur der einzelnen Programmkomponenten auf, u.a. die genauen Kosten der einzelnen zur Leistungserstellung erforderlichen Produktionsvorgänge.

    e) Ablaufplanung: Kostenrechnung ermittelt die Erfolgswirkungen unterschiedlicher Fertigungsverfahren, Bearbeitungsreihenfolgen, Bearbeitungsquanten (Losgrößen) und unterschiedlicher Fertigungstermine; sie liefert somit die informatorische Grundlage für Optimierungsrechnungen und Vorgaben für die Kontrollen der Kostenstellenleiter bzw. für diese Kontrollen selbst. – f) Beschaffungs- bzw. Bereitstellungsplanung: z.B. Kostenvergleiche zur Lösung von Make-or-Buy-Problemen, Ermittlung von Preisobergrenzen im Einkauf.

    Vgl. auch Kostenrechnungsgrundsätze.

    6. Nutzungsarten: In der Praxis wird Kostenrechnung in etwa ähnlichem Umfang in drei Rollen genutzt.

    a) Instrumentelle Nutzung: Die Kostenrechnung liefert hier für spezielle Entscheidungsprobleme die benötigten Informationen.

    b) Konzeptionelle Nutzung: Im Vordergrund steht hier das Schaffen eines gemeinsamen Grundverständnisses. Kostenrechnung spielt in dieser Rolle die Funktion einer betriebswirtschaftlichen Sprache.

    c) Symbolische Nutzung: Kostenrechnungsinformationen werden zur Begründung auf andere Weise bereits getroffener Entscheidungen verwendet. Zunehmende Komplexität und Dynamik lässt die konzeptionelle Nutzung der Kostenrechnung immer wichtiger werden.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Kostenrechnung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Kostenrechnung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kostenrechnung-39542 node39542 Kostenrechnung node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node30235 Controlling node38714 Kostenartenrechnung node38714->node39542 node29219 Betriebswirtschaftslehre (BWL) node51990 internes Rechnungswesen node51990->node39542 node51990->node38714 node51990->node29219 node41465 Investitionsrechnung node51990->node41465 node45136 Rechnungswesen node45136->node39542 node45136->node47916 node45136->node30235 node31477 Bilanz node32782 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node31266 Buchführung node31266->node39542 node31266->node33703 node31266->node45136 node31266->node31477 node31266->node32782 node41465->node39542 node27685 Barwert node41465->node27685 node39454 Investition node41465->node39454 node45028 Rentabilität node41465->node45028 node38949 Kostenfunktion node39327 Kosten node38949->node39327 node39198 neutrale Aufwendungen node39198->node39327 node43215 sonstige betriebliche Aufwendungen node43215->node39327 node45598 Produktionsfaktoren node39327->node39542 node39327->node45598 node39911 Kalkulationszinssatz node39911->node41465 node47011 Verwaltung node47011->node45136
    Mindmap Kostenrechnung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kostenrechnung-39542 node39542 Kostenrechnung node45136 Rechnungswesen node39542->node45136 node41465 Investitionsrechnung node41465->node39542 node39327 Kosten node39327->node39542 node31266 Buchführung node31266->node39542 node51990 internes Rechnungswesen node51990->node39542

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise