Direkt zum Inhalt

Steuerklassifikation

Definition: Was ist "Steuerklassifikation"?

Einteilung von Steuern nach bestimmten Gesichtspunkten. Die Wahl der Einteilungskriterien ist von dem Untersuchungszweck abhängig, daher gibt es eine große Zahl mehr oder weniger unterschiedlicher Steuerklassifikationen.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Beispielhafte Steuerklassifikationen
    2. Weitere Steuerklassifikationen

    Einteilung von Steuern nach bestimmten Gesichtspunkten. Die Wahl der Einteilungskriterien ist von dem Untersuchungszweck abhängig, daher gibt es eine große Zahl mehr oder weniger unterschiedlicher Steuerklassifikationen.

    Beispielhafte Steuerklassifikationen

    In der Tabelle „Steuerklassifikation“ sind vier Steuerklassifikationen beispielhaft gegenübergestellt: eine betriebswirtschaftliche (Rose), eine steuerrechtliche (Tipke), eine finanzwissenschaftliche (Nöll v.d. Nahmer) und die Gliederung der Steuern im Finanzbericht. Alle Einteilungen knüpfen an das Steuerobjekt an. Trotzdem ergeben sich zahlreiche Divergenzen aus den unterschiedlichen Zwecksetzungen der einzelnen Gliederungen. Die Divergenz äußert sich u.a. darin, dass einem Begriff verschiedene Inhalte zugeordnet werden. So fallen nach dem Verständnis der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre unter den Begriff „Ertragsteuern“ andere Steuerarten als nach den hierzu identischen Auffassungen von Steuerrechts- und Finanzwissenschaft: Eine Überschneidung liegt nur hinsichtlich der Gewerbesteuer vor. Die mangelnde Übereinstimmung der Begriffsinhalte kann dadurch erklärt werden, dass Steuerrechts- und Finanzwissenschaft mit einem historisch begründeten Begriffsverständnis arbeiten, demzufolge mit „Ertragsteuern” die Erträge aus der Kombination der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital besteuert werden sollen, während die betriebswirtschaftliche Klassifikation die Ertragsteuern als Steuern auf das wirtschaftliche Ergebnis der Unternehmung sieht. Das Schema umfasst nicht die Sonderfälle Zoll und Spielbankabgabe. „Sonstige Steuern“ sind die Salz-, Zucker-, Kaffee-, Tee-, Leuchtmittel-, Tabak-, Bier-, Schaumwein-, Getränke-, Vergnügung-, Hunde-, Jagd-, Luxuspferde-, Motorboot-, Zweitwohnungsteuer u.a. (von denen eine Reihe in Deutschland nicht mehr existieren).

    Weitere Steuerklassifikationen

    1. Direkte Steuern und indirekte Steuern: Einteilungsmerkmale sind
    (1) die Veranlagungs- und Erhebungstechnik,
    (2) die Überwälzbarkeit,
    (3) die steuerliche Leistungsfähigkeit.

    2. Marktsteuern und Maßsteuern: Auch hier ist die Möglichkeit der Überwälzung ein Gliederungskriterium (Schmölders).

    3. Personensteuern (bzw. Personal- oder Subjektsteuern) und Realsteuern (bzw. Objekt- oder Sachsteuern): Gliederungskriterium ist die Berücksichtigung bzw. Nichtberücksichtigung der persönlichen Verhältnisse des Steuerschuldners in der Steuerbemessungsgrundlage.

    4. Besitzsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern, Zölle: abgestellt auf die Besteuerung des Objekts.

    5. Periodische Steuern und nicht periodische Steuern: Gliederung erfolgt nach der Regelmäßigkeit der Entstehung der Steuer.

    6. Veranlagungsteuern und Fälligkeitsteuern: Unterscheidung ist bes. im Rahmen des Steuerstrafrechts erheblich.

    Vgl. auch Steuerhinterziehung.

    7. Steuern der Einkommensentstehung, der Einkommensverwendung und Steuern außerhalb des Leistungskreislaufs: Gliederung nach der Entstehung im Wirtschaftskreislauf (Haller).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Steuerklassifikation"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Steuerklassifikation Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/steuerklassifikation-42671 node42671 Steuerklassifikation node43990 Personensteuern node42671->node43990 node46524 Steuerhinterziehung node42671->node46524 node45766 Steuern node42671->node45766 node46209 Realsteuern node42671->node46209 node40634 Leistungsfähigkeitsprinzip node44624 Sonderausgaben node43990->node40634 node43990->node44624 node43990->node46209 node53397 Offshore-Bank node53397->node46524 node53400 Fraud node53400->node46524 node32110 Haftung node32110->node46524 node51589 Corporate Social Responsibility node51589->node46524 node30785 Abgabenordnung (AO) node30785->node46209 node36315 Gewerbesteuer node49034 Volkseinkommen node45766->node49034 node35681 Gesamtkostenverfahren node45766->node35681 node33703 Gewinn- und Verlustrechnung ... node45766->node33703 node47963 Werbungskosten node46209->node40634 node46209->node36315 node46209->node47963 node54217 Brexit node49053 Zoll node54217->node49053 node31660 Außenhandel node31660->node49053 node35709 Freihandelszone node35709->node49053 node49053->node42671 node49053->node45766 node45601 Steuerpflicht node45601->node43990
    Mindmap Steuerklassifikation Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/steuerklassifikation-42671 node42671 Steuerklassifikation node45766 Steuern node42671->node45766 node49053 Zoll node42671->node49053 node46209 Realsteuern node42671->node46209 node46524 Steuerhinterziehung node42671->node46524 node43990 Personensteuern node42671->node43990

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete