Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1801 - 2000 von 26615
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 10
Nächste Seite
weiter ›
Ausfuhrkreditgesellschaft mbH (AKA)
1952 von einem Bankenkonsortium gegründetes Institut mit Sitz in Frankfurt a.M., zur Unterstützung der deutschen und europäischen Exportwirtschaft in Fragen der Finanzierung dieser Exportgeschäften....
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhrkreditversicherung
Exportkreditversicherung. Versicherung gegen Verluste aus Ausfuhrgeschäften bei Kreditverkäufen. Typischerweise mit Selbstbeteiligung des Versicherten im Schadenfall. Sichert das Ausfallrisiko von Forderungen aus Warenlieferungen sowie Dienst- und Werkleistungen mit kurzen Laufzeiten gegenüber...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Ausfuhrlieferung
Sachlich zusammengehörende Warenmenge, die über eine bestimmte Ausfuhrzollstelle aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft ausgeführt und an einen bestimmten Empfänger (Importeur) im Drittland geleitet wird....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausfuhrliste
Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung (AWV). Die AWV bedient sich zur Regelung der Genehmigungspflichten der Technik der Verweisung auf eine Ausfuhrliste, die als Anlage Teil der Verordnung ist. Abweichend zur Einfuhrliste (Anlage zum AWG) beschränkt sich die Ausfuhrliste auf die Güter, für...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrlizenz
Exportlizenz; nach EU-Recht für landwirtschaftliche Erzeugnisse erforderlich, die der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) unterliegen und in Länder außerhalb der EU ausgeführt werden sollen. Ausfuhrlizenzen sollen es den zuständigen Stellen ermöglichen, eine Vorausschau über die zu erwartende...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrmarktforschung
Auslandsabsatzforschung, Auslandsabsatzmarktforschung, interkulturelle Konsumentenforschung. ...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Ausfuhrmusterlager
Exportmusterlager. ...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Ausfuhrnachweis
Belegnachweis; neben dem Buchnachweis Voraussetzung für die Gewährung der Umsatzsteuerfreiheit von Ausfuhrlieferungen und Lohnveredelungen. Der Ausfuhrnachweis ist vom Unternehmer durch Belege im Inland zu führen. Der Ausfuhrnachweis kann im Fall der Beförderung durch bestimmte von Zollstellen...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausfuhrprämie
Exportprämie; Vergütung bei der Ausfuhr bestimmter Waren; kann vom Staat oder von privaten Vereinigungen (Syndikaten) gewährt werden. 1. Offene Ausfuhrprämien sind relativ selten, da sie Dumping-Charakter haben und das Ausland leicht zu Gegenmaßnahmen anreizen. 2. Häufiger sind versteckte...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Europa
)
Ausfuhrpreisbestimmung
entsprechend der im Rahmen der OECD empfohlenen Regelung (§ 9 II AWG), dass im Ausfuhrgeschäft der Ausführer unter Berücksichtigung der außenwirtschaftlichen Belange der Allgemeinheit die Preise so gestalten soll, dass schädliche Auswirkungen, v.a. Abwehrmaßnahmen des Käufer- oder Verbrauchslandes vermieden werden. Vgl. auch Ausfuhrverträge, Exportpreisprüfung....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrrestriktion
Ausfuhrbeschränkung, Ausfuhrverbot, Embargo, Exportkontrolle, Exportrestriktion, Verbote und Beschränkungen....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrrisiko
Exportrisiko. Mit dem Ausfuhrgeschäft verbundene Wagnisse. Je nach Handelsrecht, Handelsbrauch oder Vertrag vom Verkäufer oder Käufer zu tragen. Bei bestimmten Ausfuhren aus Deutschland wird ein Teil der Risiken vom Bund in Form der Exportkreditgarantien des Bundes bzw. von privaten Kreditversicherern (Kreditversicherung) getragen. Vgl. auch Länderrisiko, Länderrating, Delkredererisiko....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
) ,
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Ausfuhrsendung
Warenmenge, die ein Ausführer gleichzeitig über dieselbe Ausfuhrzollstelle nach demselben Bestimmungsland ausführt (§ 2 IV AWG)....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrüberschuss
Exportüberschuss. 1. Begriff: Überschuss des Wertes der Warenausfuhr über den Wert der Wareneinfuhr (aktive Handelsbilanz) bzw. Überschuss der Einnahmen aus dem Export von Sachgütern und Dienstleistungen des Auslands über die Ausgaben für Importe von Waren und Dienstleistungen an das Ausland...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrüberwachung
Exportkontrolle....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausführungsgeschäft
Beim Kommissionsgeschäft das vom Kommissionär mit einem Dritten abgeschlossene Rechtsgeschäft zur Ausführung der Kommission. Beim Ausführungsgeschäft sind nur Kommissionäre und Dritter Vertragspartner. Der Kommissionär muss aber den Erfolg aus dem Ausführungsgeschäft in vollem Umfang dem Kommittenten gutbringen (§ 384 II HGB)....
mehr >
Recht
(
Handelsgeschäfte
)
Ausführungszeit (t)
Der Begriff Ausführungszeit geht zurück auf den REFA-Verband, gegründet 1924 (Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisationen e. V.). Die Ausführungszeit und Rüstzeit gehören zusammen zur Auftragszeit. Sie ist von der Auftragsgröße abhängig. Dementsprechend handelt es sich also um...
mehr >
Ausfuhrverbindlichkeit
Forderungen Gebietsansässiger an Gebietsfremde....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrverbot
staatliches Verbot, gewisse Güter oder nach gewissen Ländern zu exportieren. Ausfuhrverbot besteht häufig für Rüstungsgüter, so z.B. i.d.R. für Waffenlieferungen deutscher Unternehmen in militärische Spannungsgebiete. Denkbar auch im Sinn eines Embargos. Nach dem dt. Außenwirtschaftsgesetz...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrverfahren
1. Begriff: Für das Zollverfahren der Ausfuhr (Ausfuhrverfahren nach Art. 269 Unionszollkodex, UZK, sowie Wiederausfuhr nach Art. 270 UZK) gelten grundsätzlich Vorschriften des Unionszollrechts, des Außenwirtschaftsrechts, des Statistikrechts, des Umsatzsteuerrechts, des Verbrauchsteuerrechts...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausfuhrversicherung
Exporkreditgarantien des Bundes, Ausfuhrkreditversicherung. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Ausfuhrverträge
Begriff des Außenwirtschaftsrechts: Rechtsgeschäfte, durch die sich ein Gebietsansässiger (§ 4 I Nr. 5 AWG) zur Lieferung einer Ware nach fremden Wirtschaftsgebieten (§ 4 I Nr. 2 AWG) verpflichtet (§ 9 AWG)....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrvertreter
Ausfuhragent. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Ausfuhrzoll
der auf ausgeführte Waren (Ausfuhr) aufgrund von zollschuldrechtlichen Vorschriften des Unionszollkodex zu erhebende Zoll. Ausfuhrzoll dient u.a. der Erhöhung der Staatseinnahmen (Finanzzoll), dem Abbau eines Ausfuhrüberschusses oder der Drosselung der Ausfuhren nicht regenerierbarer Rohstoffe...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausfuhrzollstelle
Zollstelle im Binnenland (meist am Sitz des Ausführers, am Ort einer Zweigniederlassung bzw. einer Betriebsstätte oder am Ort des werksmäßigen Verpackens bzw. Verladens der Ware), bei der das zweistufige Ausfuhrverfahren nach dem Unionszollkodex (UZK) beginnt und bei der die Ausfuhranmeldung...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausgabegerät
technisches Gerät, das als (eine) Ausgabeeinheit eines Computers dient, d.h. durch die die verarbeiteten Daten nach außen ausgegeben werden können, z.B. Bildschirm, Drucker, Plotter und Sprachausgabegeräte. Gegensatz: Eingabegerät....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Ausgabekurs
Emissionskurs. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausgaben
RechnungswesenVerminderung des Geldvermögens (Geldvermögen = Zahlungsmittelbestand + Bestand an Geldforderungen - Bestand an Geldverbindlichkeiten). Eine Ausgabe liegt also beim Abfluss von Zahlungsmitteln und/oder beim Eingehen von Zahlungsverpflichtungen in Form von Geldverbindlichkeiten, z.B....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausgabenlast
Pflicht, bei Erfüllung öffentlicher Aufgaben die dabei entstehenden Ausgaben zu tragen. Grundsätzlich tragen Bund und Länder gesondert jeweils die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben (Art. 104a I GG). Handeln die Länder im Auftrage des Bundes (Auftragsverwaltung),...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Ausgabenplan
Teil des Finanzplans einer Unternehmung, in dem die Aufstellung der in einem bestimmten Zeitraum voraussichtlich erforderlichen Ausgaben nach dem Prinzip der kameralistischen Buchführung (Sollzahlen, Istzahlen) erfolgt....
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
)
Ausgabenpolitik
Finanzpolitik. ...
mehr >
Ausgabensteuer
1. Nach Nöll v.d. Nahmer: eine andere Bezeichnung für Verbrauchsteuern. 2. Nach Kaldor: eine Steuer, die generell an die Einkommensverwendung anknüpft, aber die Sparleistung frei lässt. Die Bemessungsgrundlage der Ausgabensteuer ist der Konsum, daher wird sie auch Konsumsteuer genannt. In dem...
mehr >
Ausgabentheorie
Theorie der Staatsausgaben (öffentliche Ausgaben); Teilbereich der Finanztheorie. Die Ausgabentheorie wurde ohne die für eine Gesamtbeurteilung der Budgetwirkungen notwendige Verbindung mit der Theorie der Staatseinnahmen (Einnahmentheorie) entwickelt, um unter Beachtung der ceteris...
mehr >
ausgabenwirksame Kosten
1. Begriff: Alle Kosten, die innerhalb der betreffenden Periode zu Ausgaben führen (z.B. Löhne und Gehälter, Mieten). 2. Bedeutung: Ausgabenwirksame Kosten werden oftmals zur Ableitung liquiditätspolitischer Erkenntnisse aus der Kostenrechnung herangezogen. Eine Trennung zwischen...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausgabepreis
Preis, zu dem Investmentfonds (Kapitalanlagegesellschaften) Anteilscheine (Zertifikate) verkaufen. Der Ausgabepreis wird nach dem Inventarwert pro Anteil errechnet, börsentäglich festgestellt und in der Wirtschaftspresse veröffentlicht....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausgabewert
der durch den Emissionskurs bestimmte Wert von Wertpapieren. Gegensatz: Nennwert. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausgangsgesamtheit
Grundgesamtheit....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Ausgangswert
Begriff des Steuerrechts für grundsteuerliche Zwecke bei der Bewertung des Grundbesitzes (Grundstücksbewertung): a) Summe aus Bodenwert, Gebäudewert und Wert der Außenanlagen zur Bestimmung des Grundstückswerts bei der Anwendung des Sachwertverfahrens (§ 83 BewG; vgl. Sachwert, Grundstücke). ...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Ausgangszollstelle
Zollstelle an der EU-Außengrenze, bei der das zweistufige Ausfuhrverfahren nach dem Unionszollkodex (UZK) endet und die Ware aus dem Zollgebiet der EU ausgeht. Das elektronisch mit dem IT-Verfahren ATLAS-Ausfuhr/AES erstellte Ausfuhrbegleitdokument (ABD) ist vorzulegen (zweite Stufe des...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
)
Ausgebotsarten
Jeder Beteiligte an einem Zwangsversteigerungsverfahren hat die Möglichkeit, abweichende Versteigerungsbedingungen zu beantragen. Dies hat möglicherweise taktische, aber meist eher praktische Gründe. Seit dem 1.8.1998 können allerdings derartige Anträge nur noch bis zum Beginn der Bietzeit...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
ausgeglichener Handel
Situation, in der der Saldo der Handelsbilanz gleich Null ist. Vgl. auch Zahlungsbilanz....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
ausgeschiedener Gesellschafter
Gesellschafter einer Personengesellschaft, dessen gesellschaftliche Bindung (Gesellschaftsvertrag) durch wirksame Kündigung, Vereinbarung, Ausschließungsurteil etc. beendet ist. 1. Am Gesellschaftsvermögen ist der ausgeschiedene Gesellschafter nicht mehr beteiligt, es steht ihm aufgrund der...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
ausgewogenes Wachstum
Balanced Growth; Strategie zur Förderung der Entwicklung der Dritten Welt. Sie geht von dem Grundgedanken aus, dass fehlendes Kapital den Entwicklungsrückstand verursacht. Wegen unzureichender Güternachfrage (Marktenge) fehlt es an Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Wenn in allen Sektoren...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Ausgleichsabgabe
I. Außenhandel: in der EU früher, da die Agrarmarktordnung verändert worden ist, im Rahmen verschiedener gemeinsamer Marktorganisationen (GMO) neben dem Zoll als zusätzlicher Schutz gegenüber störenden Weltmarkteinflüssen auf eingeführte drittländische Agrarerzeugnisse erhoben. II....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
) ,
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Ausgleichsämter
bei den unteren Verwaltungsdienststellen (Land- und Stadtkreise) gebildete Behörden, denen die Durchführung des Lastenausgleichs (§ 306 des Lastenausgleichsgesetzes) obliegt. Bei ihnen sind Ausgleichs- und Beschwerdeausschüsse gebildet. Sachaufsicht durch die Landesausgleichsämter und durch das Bundesausgleichsamt (BAA)....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
Vergütung bei Beendigung des Vertragsverhältnisses zum Ausgleich für die Vorteile, die die Tätigkeit des Handelsvertreters dem Unternehmer gebracht hat; z.B. Schaffung des Kundenkreises (§ 89b HGB)....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
)
Ausgleichsarbitrage
Arbitrage. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausgleichsfonds
Auf staatlicher Ebene1. Deutschland: Sondervermögen des Bundes; auf staatlicher Ebene im Wege der Vorfinanzierung durch Kreditaufnahmen geschaffener Fonds mit dem Zweck, Ausgleichsleistungen an bestimmte, gesetzlich festgelegte Empfängergruppen (z.B. schwerbehinderte Menschen) in Form von...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Ausgleichsforderungen
1. aus der Währungsreform 1948 stammende, im Schuldbuch eingetragene Forderungen von der Deutschen Bundesbank (bzw. Bank deutscher Länder und Landeszentralbanken), von Kreditinstituten, Post- und Bausparkassen sowie Versicherungen gegen die öffentliche Hand (Bund, Länder). Die...
mehr >
Ausgleichsfunktion des Preises
Tâtonnement. ...
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Ausgleichsgeber
Artikel, deren Kalkulation einen Ausgleich für Preisnachlässe anderer Artikel ermöglicht. Vgl. Mischkalkulation....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Ausgleichsgemeinschaft
Lebenspartnerschaft. ...
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Ausgleichsgesetz der Planung
Regel zur Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen einzelnen Teilplänen und Beseitigung auftretender Diskrepanzen....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Ausgleichskalkulation
Mischkalkulation....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ausgleichslager
Buffer Stock. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Ausgleichsleistungen
Leistungen nach dem Gesetz zum Lastenausgleich (LAG), die aufgrund von Vertreibungs-, Kriegssach-, Ost-, Sparer- und Zonenschäden gewährt werden (§§ 228–358 LAG)....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Ausgleichsleistungsgesetz
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG)....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Ausgleichsmesszahl
Bedarfsmesszahl; eine im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs zwecks Berechnung der Schlüsselzuweisungen konstruierte Größe, mit der der relative Finanzbedarf der Gemeinden im Verhältnis zueinander ausgedrückt werden soll. Die Berechnungsmethode ist in den Ländern der Bundesrepublik...
mehr >
Ausgleichsnehmer
Mischkalkulation....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Ausgleichspflicht
Verpflichtung der anderen Gesamtschuldner zum Ausgleich gegenüber dem allein in Anspruch genommenen, da im Verhältnis unter den Gesamtschuldnern grundsätzlich jeder den gleichen Anteil an der gemeinsamen Schuld tragen muss (§ 426 BGB). Anders: Ausgleichungspflicht (Erbrecht). ...
mehr >
Recht
(
Erbrecht
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Ausgleichspolitik
Element des Emissionshandels, mit dem sicher gestellt wird, dass der Handel nicht zur Überschreitung regionaler Emissionsgrenzen führt....
mehr >
Ausgleichsposten
Buchführung1. Begriff: alle zum Kontenausgleich auf der kleineren Seite der Konten oder einer Bilanz eingestellten Beträge, vgl. Saldo, Fehlbetrag. 2. Funktion: Ein steuerlicher Ausgleichsposten ersetzt in der Betriebsprüferbilanz das Kapitalkonto. Spezielle steuerliche Ausgleichsposten...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Ausgleichsprinzip
Grundsatz der Unternehmenspolitik hinsichtlich der Produktionsgestaltung. Das Ausgleichsprinzip bezweckt, Absatzschwankungen und die damit verbundenen Kapazitätsschwankungen vom Produktionsgeschehen unabhängig zu machen, indem die Kapazität des Betriebes dem Durchschnittsabsatz angepasst und...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausgleichsquittung
Bes. Empfangsbekenntnis, aus der neben der bestätigten Übergabe von Geldbeträgen oder Arbeitspapieren (Quittung) hervorgeht, dass der Arbeitnehmer hinsichtlich aller Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis (Lohn, Urlaub etc.) befriedigt ist....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ausgleichsrente
im Sinn des Bundesversorgungsgesetzes ein von der Höhe des Einkommens der Rentenempfänger abhängiger Rentenbestandteil. Schwerbeschädigte erhalten eine Ausgleichsrente, wenn sie infolge ihres Gesundheitszustandes oder hohen Alters oder aus einem von ihnen nicht zu vertretenden sonstigen Grund...
mehr >
Recht
(
Soziales Entschädigungsrecht, Jugendhilfe, Sozialhilfe, Grundsicherung
)
Ausgleichstockgemeinden
Gemeinden, die ihren Finanzbedarf nicht aus eigenen Mitteln decken können und auf Bedarfszuweisungen aus dem „Ausgleichstock” angewiesen sind. Ausgleichstockgemeinden unterliegen einer verschärften Haushaltskontrolle durch die Kommunalaufsicht der Länder. ...
mehr >
Ausgleichsverfahren
DepotgeschäftBei Insolvenzverfahren des Verwahrers gemäß § 33 DepotG: Mehrere Hinterleger von Wertpapieren, für die eine Verpfändungsermächtigung erteilt ist, bilden eine Gefahrengemeinschaft, wenn ein Pfandgläubiger die Werte ganz oder z.T. verwertet hat; anteilige Befriedigung aus einer die infrage stehenden Wertpapiere betreffenden Sondermasse.ArbeitsrechtSchlichtung....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Ausgleichszahlung
1. An Handelsvertreter: Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters. 2. Auf Aktiennennbeträge bezogene wiederkehrende Geldleistungen an außen stehende Aktionäre (Minderheitsgesellschafter), wenn zwischen der Gesellschaft und einem anderen Unternehmen ein Gewinnabführungsvertrag oder ein...
mehr >
Ausgleichszoll
Einfuhrzoll, als Abwehrmaßnahme im Importland, durch den die Einfuhr verteuert wird, deren Preis aufgrund staatlicher Exportsubventionen im Ausland verbilligt wird. Der Ausgleichszoll verteuert den Import und soll somit die Einfuhr von subventionierter Ware vermindern. Nach dem...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Ausgleichszuweisung
Zuweisung zwischen öffentlichen Aufgabenträgern, durch die Abweichungen zwischen Finanzbedarf und Finanzkraft verringert bzw. beseitigt werden sollen. Im Gegensatz zu Lenkungszuweisungen sind Ausgleichszuweisungen nicht mit (Empfangs-, Verwendungs-, Eigenbeteiligungs-)Auflagen verbunden....
mehr >
Ausgleichungspflicht
Pflicht, zu Lebzeiten des Erblassers erhaltene Zuwendungen bei der Erbauseinandersetzung in Anrechnung zu bringen (§§ 2050 ff., 2316 BGB). ...
mehr >
Recht
(
Erbrecht
)
Ausgliederung
Rechtsträger, Spaltung von....
mehr >
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Ausgründung
1. Begriff: Überführung eines Teilbetriebs oder eines Betriebsteils aus einer als Einzelfirma, Personen- oder Kapitalgesellschaft bestehenden Unternehmung in eine dafür neu gegründete Gesellschaft. 2. Zweck der Ausgründung: Aufgabenteilung durch Gründung einer Doppelgesellschaft...
mehr >
BWL
(
Unternehmensfinanzierung
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
Recht
(
Umwandlungsrecht, Recht der Unternehmenszusammenschlüsse
)
Aushang
im Rahmen der innerbetrieblichen Information Verpflichtung des Arbeitgebers, eine Reihe von Vorschriften des Arbeitsschutzes im Betrieb zur Einsichtnahme auszulegen oder aufzuhängen. Beispiele: Abdruck des Arbeitszeitgesetzes (§ 16 I ArbZG); Ladenschlussgesetz (LadSchlG) (§ 21 LadschlG);...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Aushilfe
Aushilfskraft....
mehr >
Aushilfsarbeitsverhältnis
Arbeitsverhältnis, das dem Zweck dient, vorübergehenden Arbeitsanfall zu bewältigen. 1. Aushilfsarbeitsverhältnisse können befristet oder zu einem bestimmten Zweck (z.B. Vertretung eines erkrankten Arbeitnehmers) abgeschlossen werden (befristeter Arbeitsvertrag). Während dieser Zeit ist eine...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Aushilfskraft
Aushilfe; Person, die von Fall zu Fall für eine im Voraus bestimmte Arbeit von vorübergehender Dauer in ein Dienstverhältnis (Aushilfsarbeitsverhältnis) tritt. In einem solchen Fall kann die gesetzliche Kündigungsfrist verkürzt werden, § 622 V Nr. 1 BGB. Lohnsteuer: Teilzeitbeschäftigte. Sozialversicherung: Geringfügige Beschäftigung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auskunft
Mitteilung über Rechtsverhältnisse eines Dritten, im Handelsverkehr üblicherweise über Kreditwürdigkeit, allg. Verhalten, Geschäftsmoral etc. Mitteilung einer Behörde über die Rechtslage....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
Recht
(
Verwaltungsverfahren
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Auskunft zur Güterliste
wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn erteilt. In bestimmten Fällen kann dort auch eine Auskunft zur Güterliste (AzG) gegeben werden. Es handelt sich um die Bestätigung, die von der deutschen Zollverwaltung nach § 14 I AWV n.F. (§ 10 I AWV a.F.) gefordert...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Auskunfteien
Wirtschaftsauskunft. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Auskunfts- und Beratungspflicht
bes. im Sozialgesetzbuch I (SGB I) festgeschriebene Verpflichtung aller für Sozialleistungen zuständigen Leistungsträger (Renten-, Unfall-, Krankenversicherungsträger, Arbeitsverwaltung, Pflegekassen, Sozialamt, Versorgungsamt etc.), über alle sozialen Angelegenheiten Auskunft zu erteilen und...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Auskunftsanspruch
Auskunftspflicht. ...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Markenrecht
)
Auskunftsaustausch
bezeichnet den Austausch von Informationen über steuerlich relevante Sachverhalte zwischen den Finanzbehörden verschiedener Staaten....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht
Akteneinsicht; da es nicht ohne Weiteres möglich ist, alle für die Beurteilung eines Grundstücks oder einer Immobilie notwendigen Auskünfte und Akteneinsichtnahmen zu erhalten, ist es zweckmäßig, sich vom Kunden eine Einverständniserklärung geben zu lassen. Wird das Gutachten von einem...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Auskunftspflicht
bes. gesetzliche Verpflichtung zur Erteilung von Auskunft. ...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
BWL
(
Grundlagen der Versicherungswirtschaft
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auskunftspflicht eines Mieters
Ein Vermieter hat sicherlich ein berechtigtes Interesse, die Bonität seines Mieters zu kennen und auch spezielle Verhaltensweisen zu erfahren. Ungefragt braucht ein Wohnungssuchender grundsätzlich keine persönlichen Daten offen zu legen. Dies stellt v.a. ab auf Vorstrafen, Rauchgewohnheiten,...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Auskunftsrecht
1. Begriff: Recht des Aktionärs, vom Vorstand der AG in der Hauptversammlung auf Verlangen Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu erhalten (§ 131 AktG), soweit sie zur Beurteilung des Gegenstandes der Tagesordnung erforderlich ist. Die Aktionärsrechte zur Information und überhaupt...
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Auskunftsstelle über den Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD)
1. Begriff: Selbsthilfeeinrichtung der deutschen Versicherungswirtschaft und der privaten und öffentlichen Bausparkassen. 2. Ziel: Fernhaltung unlauterer Personen vom Versicherungs- und Bausparkassen-Außendienst. Die angeschlossenen Unternehmen sind verpflichtet, bei Beginn der Zusammenarbeit mit...
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Auskunftsstellen für den Außenhandel
gibt es laut einer Zusammenstellung der IHK-Gesellschaft zur Förderung der Außenwirtschaft und Unternehmensführung in Deutschland und weltweit mehr als 10.000. Gegliedert werden können die Auskunftsstellen nach: (1) Überregionalen, bundesweiten Kontaktstellen: Bundesministerien, Zollbehörden,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Auskunftsverweigerungsrecht
1. Auskunftsverweigerungsrecht des Beteiligten: Der am Besteuerungsverfahren beteiligte Steuerpflichtige hat kein Auskunftsverweigerungsrecht. Er kann daher grundsätzlich durch Zwangsmittel zur Auskunftserteilung bzw. Mitwirkung gezwungen werden. Unzulässig sind Zwangsmittel dann, wenn der...
mehr >
Auslagenersatz
I. Zivilprozessrecht: Gerichtskosten, Kostentabelle für Zivilprozesse. II. Bürgerliches Recht und Handelsrecht: Aufwendungsersatz. III. Lohnsteuerrecht: Beträge, durch die in der Vergangenheit gemachte Auslagen des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber ersetzt werden....
mehr >
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Auslagerung
Entnahme einer Ware aus einem Umsatzsteuer...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausland
Gebiet jenseits der Staatsgrenzen.Außenwirtschaftsrechtalle Gebiete, die nicht zum Inland gehören. Davon zu unterscheiden ist das Zollgebiet der EU. Dadurch wird der Anwendungsbereich des EU-Zollkodex (Unionszollkodex) festgelegt. Es ist nicht identisch mit dem Staatsgebiet. Gebiete außerhalb des...
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Ausländer
1. Ausländerrecht: Nach § 2 I Aufenthaltsgesetz (v. 25.2.2008, BGBl. I S. 162) ist Ausländer jede Person, die nicht Deutscher i.S.d. Art. 116 I des Grundgesetzes ist (Staatsangehörigkeit, Volksdeutscher). Ausländer, die ins Bundesgebiet einreisen und sich darin aufhalten wollen, bedürfen...
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Ausländerbehörden
Behörden, die zuständig sind für aufenthalts- und passrechtliche Maßnahmen und Entscheidungen nach dem Aufenthaltsgesetz und nach ausländerrechtlichen Bestimmungen in anderen Gesetzen (§ 71 AufenthG). In den Ländern regelmäßig auf der Ebene der Kreise und der freien Städte angesiedelt....
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Ausländereffekt
Begriff des Körperschaftsteuerrechts zur Bezeichnung eines früher einmal möglichen Steuereffekts für dt. Tochtergesellschaften ausländischer Mutterkapitalgesellschaften: Als es unter dem alten Körperschaftsteuerrecht unterschiedlich hohe Steuersätze für ausgeschüttete und für thesaurierte...
mehr >
Ausländerkonten
Konten von Gebietsfremden bei Geldinstituten im Wirtschaftsgebiet. Ausländerkonten dürfen uneingeschränkt in Euro oder in ausländischen Währungen geführt werden. Die Konten und die darüber laufenden Zahlungen unterliegen nach der AWV einer Meldepflicht. Gemäß § 23 I AWG können kontobezogene Vorgänge einer Genehmigungspflicht oder auch einem Verbot unterworfen werden....
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
Ausländerkonvertibilität
Konvertibilität. Gegenteil: Inländerkonvertibilität....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Ausländersicherheit
die im Zivilprozess auf Verlangen des Beklagten von einem als Kläger auftretenden Ausländer zu leistende Sicherheit für die Prozesskosten. Ausnahmen u.a.: (1) Ausländer, in deren Heimatstaat Deutsche keine Ausländersicherheit zu leisten brauchen; (2) im Urkundenprozess und Wechselprozess; (3) bei Klagen aus im Grundbuch eingetragenen Rechten (§ 110 ZPO); (4) Widerklagen. ...
mehr >
Ausländerzentralregister
Mit dem Gesetz über das Ausländerzentralregister (AZR-Gesetz) vom 2.9.1994 (BGBl. I 2265) m.spät.Änd. wurde für das seit 1953 beim Bundesverwaltungsamt geführte Ausländerzentralregister eine den Anforderungen des Volkszählungsurteils des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 65, 1 ff.)...
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
)
Auslandinvestmentgesetz (AuslInvG)
Gesetz über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile und über die Besteuerung der Erträge aus ausländischen Investmentanteilen vom 28.7.1969, zuletzt geändert im Dezember 1999. 1. Ziel: Schutz der inländischen Anleger und Herstellung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen. 2. Bes....
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
ausländische Betriebsstätte
im Ausland errichtete Betriebsstätte. Abgrenzung der ausländischen Betriebsstätte für Zwecke der Besteuerung nach den gleichen Merkmalen wie inländische Betriebsstätten. Die ausländische Betriebsstätte einer Personengesellschaft wird den Gesellschaftern (Mitunternehmern) anteilig als eigene...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Einkünfte
Ein Fachbegriff aus dem Steuerrecht, v.a. aus dem Bereich der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer; was „ausländische Einkünfte“ sind, ist strikt genormt (§ 34d EStG)....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Investitionen
Kapital- und Geldanlagen von Gebietsfremden (früher Devisenausländer) im Wirtschaftsgebiet. 1. Ausländische Investitionen sind grundsätzlich genehmigungsfrei (§ 1 des Außenwirtschaftsgesetzes vom 6.6.2013 (BGBl. I S. 1482) m.spät.Änd.). 2. Sie können aus allg. Gründen nach § 4 AEG...
mehr >
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
ausländische Kapitalgesellschaft
Eine Kapitalgesellschaft ist aus steuerlicher Sicht ausländisch, wenn sie weder Sitz noch Geschäftsleitung in Deutschland hat (beschränkte Steuerpflicht)....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Körperschaft
Für die Frage, ob ausländische Körperschaften im Inland auch bez. der Steuerpflicht als Körperschaften zu behandeln sind (oder vielmehr stattdessen nur als bloße Zusammenschlüsse ihrer Gesellschaften, d.h. als Personengesellschaften), muss nicht nur festgestellt werden, dass das nach...
mehr >
ausländische Tochtergesellschaft
Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft, die vom Ausmaß über eine reine Kapitalanlage hinausgeht, sodass von einem unternehmerischen Engagement des Investors ausgegangen werden kann....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Unternehmungen im Inland
Unternehmungen im Wirtschaftsgebiet, an denen Gebietsfremde beteiligt sind. 1. Meldepflichten nach der AWV: Ausländische Unternehmungen sind nach dem Außenwirtschaftsrecht im Wirtschaftsgebiet uneingeschränkt zulässig, es bestehen lediglich gewisse Meldepflichten gegenüber der Deutschen...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
ausländische Werte
Rechnungsbeträge in ausländischer Währung. Ausländische Werte sind zur Berechnung der Umsatzsteuer auf Euro-Werte umzurechnen nach dem im Bundesanzeiger bekannt gegebenen Durchschnittskurs für den Monat, in dem die Ausführung der Leistung oder die Vereinnahmung des Entgelts (Sollversteuerung,...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
ausländische Wertpapiere
von Ausstellern mit Sitz außerhalb Deutschlands ausgegebene Wertpapiere. Nach dem Außenwirtschaftsrecht sind Rechtsgeschäfte über ausländische Wertpapiere grundsätzlich unbeschränkt zulässig (Kapitalverkehr). Gewisse Einschränkungen bestehen bei ausländischen Investitionen und ausländischen Unternehmungen im Inland. Vgl. auch Auslandswerte....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
Recht
(
Wertpapierrecht allgemein
) ,
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
ausländischer Abnehmer
1. Begriff des Umsatzsteuerrechts. Als ausländischer Abnehmer gilt: ein Abnehmer, der seinen Wohnort oder Sitz im Ausland hat (§ 6 UStG); eine ausländische Zweigniederlassung eines Unternehmers, der seinen Sitz im Inland hat, wenn sie das Umsatzgeschäft im eigenen Namen abgeschlossen hat. 2....
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
ausländischer Arbeitnehmer
1. Begriff: Erwerbsperson, die in Deutschland einer entgeltlichen Beschäftigung nachgeht, ohne die dt. Staatsangehörigkeit zu besitzen (Ausländer). 2. Ausländische Arbeitnehmer bedürfen nach § 4 AufenthG zur Arbeitsaufnahme einer Aufenthaltserlaubnis und Arbeitserlaubnis, soweit nicht...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
ausländischer Auftraggeber
ausländischer Abnehmer. ...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
)
ausländisches Vermögen
gehört bei der Erbschaftsteuer: (1) bei unbeschränkter Steuerpflicht zum (steuerpflichtigen) Gesamtvermögen (aufgrund sachlicher Steuerbefreiungen oder Doppelbesteuerungsabkommen); (2) bei beschränkter Steuerpflicht nicht zur Besteuerungsmasse. Bewertung ausländischer Sachvermögen nach den...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Auslandsabsatzforschung
Teilbereich der internationalen Marktforschung, bestehend aus Betriebsforschung und Auslandsabsatzmarktforschung. Dient der Gewinnung von Informationen über Auslandsmärkte und (inner-)betriebliche Prozesse bez. der Auslandstätigkeit einer Unternehmung. Vgl. auch Auslandsabsatzmarktforschung. ...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandsabsatzmarktforschung
Teilbereich der Absatzmarktforschung bezogen auf ausländische Märkte, und zwar aus dem Blickwinkel eines Unternehmens, das bereits auf bestimmten Auslandsmärkten tätig ist oder dies beabsichtigt....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Auslandsanleihe
1. Im Ausland aufgelegte, auf inländische oder ausländische Währung lautende Anleihe eines inländischen privaten oder öffentlichen Schuldners. 2. Auf dem dt. Kapitalmarkt aufgelegte Anleihe eines ausländischen Emittenten, in deutscher Währung als DM-Auslandsanleihe bekannt geworden und als...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Auslandsbanken
Sammelbegriff für Zweigstellen ausländischer Banken in Deutschland und für inländische Kreditinstitute, die sich im Mehrheitsbesitz ausländischer Banken befinden. Auslandsbanken entstehen entweder durch Neugründung oder durch Übernahme eines inländischen Kreditinstituts durch eine...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
)
Auslandsbeschäftigung
Beschäftigung eines Arbeitnehmers im Ausland durch einen dt. oder ausländischen Arbeitgeber. Das für das Arbeitsverhältnis anzuwendende Arbeitsrecht ist zu bestimmen. Ist keine ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung getroffen, ist maßgebend, wo der Schwerpunkt des...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auslandsbeurkundung
Nicht zuletzt aus Kostenersparnisgründen bei den Notargebühren verlegen dt. Firmen Gründungsakte oder sonstige gesellschaftsrechtlichen Aktivitäten bei GmbHs, für die ein Notar benötigt wird, zuweilen ins benachbarte Ausland. Insbesondere die Schweiz wird dafür gerne aufgesucht....
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Auslandseinsatz
Übernahme von Tätigkeiten durch ins Ausland entsandte Mitarbeiter (Expatriates)....
mehr >
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Auslandsgeschäft
wichtigster Bestandteil der Außenwirtschaft, umfasst den gesamten Waren und Dienstleistungsverkehr über die Staatsgrenzen. Das Ausmaß und die Art des Auslandsgeschäfts ist von der Außenhandelspolitk des Staates abhängig....
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
) ,
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
)
Auslandsgeschäftsquote
Außenhandelsquote; Anteil des Umsatzes aus Auslandsgeschäften am Gesamtumsatz eines Unternehmens. Anders: Exportquote....
mehr >
BWL
(
Außenhandel
)
Auslandsgesellschaft
Sitz....
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
)
Auslandshandelskammern (AHK)
Bezeichnung für die dt. Industrie- und Handelskammern (IHK) im Ausland, deren genereller Auftrag in der Förderung und im Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit dem jeweiligen Partnerland besteht. In 80 Ländern mit 120 Standorten sind mehr als 40.000 Unternehmen Mitglieder der AHK. Mehr als 1.600...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Marketings
) ,
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
)
Auslandsinvestition
Kapitalexport; Übertragung inländischen Kapitals ins Ausland. Zu unterscheiden sind Direktinvestition und Portfolio-Investition. Vgl. auch internationale Kapitalbewegungen; zur Besteuerung: Ausländische Betriebsstätte, ausländische Einkünfte, ausländische Tochtergesellschaft, Auslandsniederlassung....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Auslandskapital
das einer Volkswirtschaft aus anderen Ländern zugeführte Kapital durch Direktinvestitionen, Portfolio-Investitionen, Auslandskredite, Kreditderivate....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Auslandskinder
Kinder. ...
mehr >
Auslandskonten
Konten von Gebietsansässigen bei Banken in fremden Wirtschaftsgebieten. Nach § 62 I AWV haben Gebietsansässige die bei gebietsfremden Geldinstituten unterhaltenen Guthaben und Verbindlichkeiten bei Überschreiten gewisser Grenzen (5 Mio. Euro oder Gegenwert) der Deutschen Bundesbank zu melden. Geldinstitute sind von dieser Meldepflicht ausgenommen. Gegensatz: Ausländerkonten....
mehr >
BWL
(
Einlagengeschäft
)
Auslandskredite
Kredite, die bei ausländischen Kreditinstituten aufgenommen werden. Auslandskredite werden in Euro oder in fremder Währung vergeben. Der Hauptgrund für die Aufnahme von Auslandskrediten ist v.a. im unterschiedlichen Zinsniveau zu sehen. Bei Fremdwährungskrediten besteht bedingt durch...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
)
Auslandsmarketing
über die Grenzen des Binnenmarktes hinaus auf Auslandsmärkte bzw. Auslandsengagement ausgerichtetes Marketing. Auslandsmarketing bedeutet die mit den Inlandsaktivitäten koordinierte Anwendung des Marketings im Rahmen der in unterschiedlichen Arten und Formen möglichen Betätigung auf...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandsmarkt
fremde Wirtschaftsgebiete....
mehr >
BWL
(
Außenhandel
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandsmarktselektion
1. Charakterisierung: a) Länderbeurteilung bestehender Auslandsmärkte: Beobachtung, Beurteilung und Kontrolle bestehender Auslandsmärkte. Im Vordergrund stehen bes. die Zielsetzungen: (1) Effizienzsteigerung bzw. -erhöhung der bisherigen Tätigkeit auf einem bestehenden Auslandsmarkt; (2)...
mehr >
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandsmessen
allgemeiner Begriff für alle Messen, die im Ausland abgehalten werden. Auslandsmessen sind für die Wirtschaft eines Landes, bes. für den Außenhandel, von großer Bedeutung; sie gelten als „Schaufenster” der eigenen Erzeugnisse am Weltmarkt. Anders: Internationale Messen....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Auslandsniederlassung
Allgemein: Grundeinheit eines grenzüberschreitend tätigen Unternehmens im Ausland, die keine eigenständige juristische Person verkörpert (internationale Mutter-Tochter-Beziehungen).Außensteuerrecht: Auslandsniederlassungen sind nach Außensteuergesetz steuerlich als ausländische Betriebsstätten zu qualifizieren....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Auslandsreisen
Bei Auslandsreisen können folgende Aufwendungen geltend gemacht werden: 1. Mehraufwendungen für Verpflegung: Vorgesehen sind Pauschbeträge pro Kalendertag in Abhängigkeit davon, wie lange der Aufenthalt im betreffenden Land an diesem Tag dauert; Kategorien: 24 Stunden, mehr als 8 Stunden, An-...
mehr >
Auslandsreiseversicherung
auf die bes. Gefahrenlage einer Auslandsreise abgestellte Versicherung, v.a. als Auslandsreise-Krankenversicherung. Wegen höherer Kosten im Ausland oder fehlender Deckung u.U. notwendige Ergänzung einer normalen gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Auslandsrente
I. Gesetzliche Rentenversicherung: Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung an Berechtigte, die sich nicht nur vorübergehend im Ausland aufhalten. II. Gesetzliche Unfallversicherung: Geldleistungen und für alle sonstigen zu erbringenden Leistungen eine angemessene Erstattung entstandener...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
Recht
(
Unfallversicherung
) ,
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Auslandsscheck
Scheck, der von Gebietsfremden oder Gebietsansässigen auf ausländische Kreditinstitute gezogen und an Gebietsansässige begeben wird. Dazu zählen auf ausländische Währung laufende Schecks (Fremdwährungsschecks, Art. 36 SchG), die auf ein Kreditinstitut im Ausland gezogen sind....
mehr >
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
BWL
(
Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
)
Auslandsschulden
Summe der Verbindlichkeiten eines Landes gegenüber allen anderen. Aussagefähiger ist der Saldo aus Auslandsschulden und Auslandsvermögen, weil durchaus alle Länder der Welt gleichzeitig Auslandsschulden haben können, da sie auch Forderungen gegenüber dem Ausland besitzen. Die Bundesrepublik...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Auslandstätigkeitserlass
Ein Erlass des Bundesfinanzministeriums, nach dem unter bestimmten Umständen eine Steuerfreistellung von Arbeitslöhnen von ins Ausland entsandten Arbeitskräften in bestimmten Branchen möglich ist....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Auslandstochtergesellschaft
Grundeinheit des internationalen Unternehmens im Ausland, die eine eigene Rechtspersönlichkeit verkörpert (internationales Management)....
mehr >
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Auslandsumsatz
Umsatz mit Abnehmern im Ausland und - soweit für das Ausland bestimmt - Umsatz mit dt. Exporteuren; erfasst in der amtlichen Statistik. Wertansatz: Rechnungswert ohne Umsatzsteuer....
mehr >
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Auslandsverluste
Verluste, die ein Steuerpflichtiger nicht durch ein wirtschaftliches Engagement im Inland, sondern durch eine Betätigung mit Bezug zum Ausland bzw. im Ausland erlitten hat. Solche Verluste unterliegen zwar im Grundsatz der unbeschränkten Steuerpflicht, für ihre steuerliche Berücksichtigung gelten jedoch teilweise bes. Anforderungen (§ 2a EStG, Doppelbesteuerungsabkommen)....
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Auslandsvermögen
1. Begriff: Summe der Forderungen eines Landes gegenüber allen anderen Ländern. Durch Saldierung von Auslandsvermögen und Auslandsschulden wird ersichtlich, ob das betreffende Land Nettogläubiger oder -schuldner ist. Die Bundesrepublik Deutschland z.B. ist Nettogläubiger: Die...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Auslandsverschuldung
Nettobestand an Verbindlichkeiten des Inlandes gegenüber dem Ausland. Erhöht sich durch Kapitalimporte, verringert sich durch Kapitalexporte. Schuldner sind Private und der Staat. Vgl. auch Nettoauslandsaktiva, Zahlungsbilanz....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
)
Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer
1. Ursachen: V.a. die drastischen Ölpreissteigerungen der Jahre 1973/1974 und 1979/1980 machten Kreditaufnahmen im Ausland notwendig. Die expansive Haushaltspolitik und restriktive Geldpolitik der USA nach dem zweiten Ölpreisanstieg führten zu einem Anstieg des Dollarkurses und des...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Auslandsvertretungen
1. Diplomatische Vertretungen eines Landes (z.B. der Bundesrepublik Deutschland) im Ausland, wie Botschaften, Gesandtschaften, Generalkonsulate, Konsulate und Missionen. Vgl. auch Auswärtiger Dienst. 2. Kommerzielle Vertretungen von Firmen eines Landes im Ausland, die aufgrund vertraglicher Vereinbarung gegen Entgelt (meist Provision) tätig sind. Vgl. auch Ausfuhragent, Einkaufsagent. ...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
) ,
BWL
(
Außenhandel
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Auslandswechsel
Wechsel, bei dem der Aussteller, der Bezogene, der Begünstigte und/oder die Zahlstelle Gebietsfremder ist. Er kann auf Euro oder über eine andere Währung (Fremdwährungswechsel) lauten. Kreditinstitute kaufen Auslandswechsel an (Diskontierung), z.B. im Rahmen eines D/A-Inkassos. ...
mehr >
BWL
(
Auslandsgeschäft in Banken
)
Auslandswerte
Begriff des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) (§ 2 VI). Auslandswerte sind unbewegliche Vermögenswerte in fremden Wirtschaftsgebieten, Forderungen in Euro gegen Gebietsfremde, auf andere Währung lautende Zahlungsmittel, Forderungen und Wertpapiere....
mehr >
Recht
(
Wertpapierrecht allgemein
) ,
Recht
(
Geld, Kredit, Währung, Banken, Börsen
)
Auslandszahlungsverkehr
Im Auslandszahlungsverkehr werden grenzüberschreitende Zahlungen in Euro oder Fremdwährung von Kreditinstituten abgewickelt. Die Ausführung erfolgt über grenzüberschreitend operierende Zahlungssysteme oder Korrespondenzbankbeziehungen....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
)
Auslastungsgrad
1. Begriff: (1) Auslastung des Produktionspotenzials durch die tatsächliche gesamtwirtschaftliche Produktion in % (Kapazitätsauslastung); (2) Verhältnis von z.B. Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Produktionspotenzial. 2. Bedeutung: Messgröße in der Konjunkturdiagnose...
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
Auslegung
1. Bürgerliches Recht: Einerseits Erforschung des wirklichen, in einer Willenserklärung zum Ausdruck gekommenen Willens (§ 133 BGB), ohne am buchstäblichen Sinn des Ausdrucks zu haften. Andererseits sind Verträge so auszulegen, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Auslegungsregeln
Bestimmte allg. Grundsätze über die Auslegung von Rechtsnormen und Rechtsgeschäften. Herkömmlich in grammatische (Wortlaut), historische (Gesetzesgeschichte, Wille des historischen Gesetzgebers, auch subjektive Auslegung genannt), systematische (Stellung der Regelung im Zusammenhang mit anderen...
mehr >
Recht
(
Allgemeines
) ,
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
)
Auslieferungslager
Distributionslager; in der Nähe der potenziellen Abnehmer errichtetes Lager zur Sicherstellung eines hohen Lieferservice (Lagerarten). Arten: a) typisch bei Lieferung an Endverbraucher in einem großen Distributionsgebiet. b) Auslieferungsläger ausländischer Produzenten oder Exporteure im...
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
) ,
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Auslieferungsprovision
Dem Kommissionär zu zahlende Vergütung für Empfang, Verwahrung und Auslieferung der Waren. Mangels bes. Abrede ist sie nur zahlbar, wenn eine solche ortsgebräuchlich ist, also ein entsprechender Handelsbrauch besteht, oder wenn die Ausführung des Geschäfts aus einem in der Person des Kommittenten liegenden Grund unterblieben ist (vgl. § 396 I HGB)....
mehr >
Recht
(
Handelsgeschäfte
)
Auslisten
Streichen eines Artikels aus dem Ordersatz. Vgl. auch Delisting....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Auslobung
öffentliches Versprechen einer Belohnung für die Vornahme einer Handlung, bes. die Herbeiführung eines Erfolgs (§ 657 BGB). Bes. Art der Auslobung: Preisausschreiben. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Auslosung
Verlosung. 1. Wertpapierrecht: Form der Tilgung von Schuldverschreibungen (Anleihen) während der Laufzeit gemäß den Anleihebedingungen. Es werden nach einer tilgungsfreien Zeit jeweils zu den Zinsterminen anhand der Stücknummern Papiere ausgelost und zurückgezahlt. Man unterscheidet Serienauslosungen und Gruppenauslosungen (Auslosungsanleihen). 2. Werbung: Preisausschreiben als Werbemittel....
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Auslösungen
1. Trennungsentschädigung: Pauschale Zahlungen des Arbeitgebers an private Arbeitnehmer zum Ausgleich von Mehraufwendungen bei auswärtigen Arbeiten. Häufig in Tarifverträgen arbeitsrechtlich geregelt; daher arbeitsrechtlicher Begriff. Steuerliche Behandlung: Mehraufwand bei auswärtiger Tätigkeit, doppelte Haushaltsführung. 2. Entlassungsentschädigungen: Abfindung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Auslosungsanleihe
Anleihe, die durch Auslosung bestimmter Beträge zu bestimmten Terminen gemäß dem Tilgungsplan zurückgezahlt wird. I.d.R. werden nicht einzelne Stücke, sondern Serien von Stücken ausgelost. Die einzelnen Stücke einer Auslosungsanleihe sind an sich nicht vertretbare Wertpapiere, nur die zu der...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
ausmachender Betrag
1. Bei festverzinslichen Wertpapieren: Summe von Kurswert und Zinsen. 2. Bei Teilhaberpapieren, die i.d.R. einen veränderlichen Ertrag haben, gleich dem Kurswert. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Ausnahmeregelung
die situationsabhängige Behandlung eines Einzelfalls, die (eigentlich) den Regelungen der Organisation zuwiderläuft....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Ausnutzungsgrad
Maßstab für die durch die Betriebsorganisation und/oder Produktionsprozessplanung erreichte Ausnutzung der Leistungsfähigkeit sämtlicher dem Betrieb zur Verfügung stehenden Betriebsmittel und menschlichen Arbeitsleistungen. Der Ausnutzungsgrad wird durch das Produktionsvolumen (Ausbringung)...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausprägung
Merkmalsausprägung; möglicher Wert eines statistischen Merkmals, das bei einem Merkmalsträger beobachtet werden kann. Beispiel: „ledig, verheiratet, ...” beim Merkmal Familienstand (nominales Merkmal), „sehr gut, gut, ... , ungenügend” beim Merkmal Schulnote (ordinales Merkmal),...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Ausreißer
Bezeichnung in der Statistik für einen Beobachtungswert, der scheinbar nicht zu den übrigen Beobachtungswerten in der Stichprobe (Urliste) passt. I.Allg. handelt es sich dabei um einen besonders großen oder kleinen Merkmalswert in einer Gesamtheit. In der beschreibenden Statistik kann man...
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Ausscheiden eines Gesellschafters
Rechtsfolgen sind: 1. Bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): a) Fortsetzung der Gesellschaft nur, wenn das im Gesellschaftsvertrag vorgesehen ist (§ 736 BGB). b) Der Anteil des Ausscheidenden wächst den verbleibenden Gesellschaftern zu (§ 738...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Ausschlagung
(§§ 1942 ff. BGB), Recht des Erben, i.d.R. innerhalb von sechs Wochen seit Kenntnis des Erbfalls, durch Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht, die Erbschaft auszuschlagen. Die Erbschaft fällt dann an denjenigen, der berufen sein würde, wenn der Ausschlagende z.Z. des Erbfalls nicht gelebt hätte. ...
mehr >
Recht
(
Erbrecht
)
ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes
ausschließliche Zuständigkeit des Bundes zum Erlass von Gesetzen, umfasst u.a. die auswärtigen Angelegenheiten, die Verteidigung, das Währungs-, Geld- und Münzwesen, gewerblichen Rechtsschutz, Zölle, Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus in bes. Fällen, etc. (Art. 73 I GG). Die...
mehr >
Recht
(
Staatsorganisationsrecht
)
Ausschließlichkeitsbindung
1. Begriff: Ausschließlichkeitsbindungen enthalten Beschränkungen, andere Waren oder gewerbliche Leistungen von Dritten zu beziehen oder an diese abzugeben. Ausschließlichkeitsbindungen können positiv (Gebot des Bezuges ausschließlich beim Vertragspartner bzw. der Belieferung ausschließlich...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ausschließung
1. Ausschließung eines Gesellschafters der OHG oder KG kann anstelle der Auflösung der Gesellschaft bei Ausschließungsgrund auf Antrag der übrigen Gesellschafter durch Gericht ausgesprochen werden (§ 140 HGB). Durch Gesellschaftsvertrag kann das Ausschließungsrecht erweitert, eingeschränkt...
mehr >
Recht
(
Kapitalgesellschaften, GmbH
) ,
Recht
(
Genossenschaften
) ,
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
) ,
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
)
Ausschließungsfrist
Ausschlussfrist. ...
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ausschließungsgrund
Umstand in der Person eines oder mehrerer Gesellschafter einer OHG oder KG, der nach § 133 HGB die übrigen Gesellschafter berechtigt, die Auflösung durch Auflösungsklage herbeizuführen (§ 140 HGB). Nur persönliche Auflösungsgründe können Ausschließungsgründe sein. ...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Ausschließungsklage
Klage mit dem Ziel des Ausschlusses eines OHG- oder KG-Gesellschafters oder mehrerer Gesellschafter (§ 140 HGB). Die Ausschließungsklage muss von allen übrigen Gesellschaftern erhoben werden. Der Klageantrag geht auf Ausschließung des betreffenden Gesellschafters. Ein erst nach Klageerhebung...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Ausschließungsurteil
Gerichtliche Entscheidung, mit der auf die Ausschließungsklage die Ausschließung des beklagten Gesellschafters aus einer OHG oder KG ausgesprochen wird (§ 140 HGB). Erst mit Rechtskraft wird die Ausschließung wirksam. Für die Auseinandersetzung, d.h. die Aufstellung der Abschichtungsbilanz nach § 140 II HGB, ist aber der Zeitpunkt der Klageerhebung maßgebend....
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
)
Ausschluss
GesellschaftsrechtAusschluss eines oder mehrerer Gesellschafter aus einer Handelsgesellschaft: Ausschließung. Nach Aktienrecht: Kaduzierung.Haftungsausschluss1. Allgemein: Haftungsausschluss, höhere Gewalt, unabwendbares Ereignis. 2. Kfz-Haftung: Gefährdungshaftung nach § 7 I StVG des...
mehr >
Recht
(
Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG, Partnergesellschaft, Reederei)
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Ausschlussfrist
Zeitspanne, nach deren Ablauf die Geltendmachung eines Rechts nicht mehr statthaft ist....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Ausschlussprinzip
Kriterium zur Charakterisierung privater Güter (Individualgut). Ein Gut erfüllt das Ausschlussprinzip, wenn ein Haushalt alle anderen vom Konsum dieses Gutes ausschließen kann (z.B. Privatauto eines Haushaltes). Bei öffentlichen Gütern ist das Ausschlussprinzip aus verschiedenen Gründen (z.B....
mehr >
Ausschlussurteil
Aufgebotsverfahren. ...
mehr >
Ausschnittdienst
Dienstleistungsunternehmen, das im Auftrag anderer Unternehmen Printmedien entweder nach der Werbung von Konkurrenten oder nach Presseartikeln zu bestimmten Themen durchsucht und die Funde auswertet (Clipping). ...
mehr >
BWL
(
Kommunikationspolitik
)
Ausschöpfungsquote
Anteil der Personen, mit denen ein Interview durchgeführt werden konnte unter den Personen, die für eine Zufallsstichprobe ausgewählt wurden. Laut ZAW-Rahmenschema sollte dieser Anteil mind. 70 Prozent betragen....
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Ausschöpfungstheorem
Eulersches Theorem....
mehr >
VWL
(
Preis- und Markttheorie
)
Ausschreibung
Submission, Verdingung; öffentliche Bekanntgabe von Bedingungen, zu denen ein Vertragsangebot erwartet wird, z.B. für Bauarbeiten, Beschaffungsaufträge u.Ä. Formen: offene Ausschreibung (für jeden Anbieter möglich) und beschränkte Ausschreibung (Kreis der Bieter wird nach bestimmten...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsverfahren
)
Ausschreibung von Arbeitsplätzen
innerbetriebliche Stellenausschreibung; Begriff des Arbeitsrechts. Nach § 93 BetrVG kann der Betriebsrat verlangen, dass Arbeitsplätze, die besetzt werden sollen, vor ihrer Besetzung innerhalb des Betriebs ausgeschrieben werden (z.B. durch Aushang am Schwarzen Brett oder Rundschreiben oder im...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Ausschreibungsgarantie
Ausschreibung. ...
mehr >
Ausschuss
1. Begriff: Erzeugnisse oder Erzeugnisteile, die für den vorgesehenen Zweck endgültig nicht mehr verwendet werden können (kein Abfall). 2. Ursachen für das Entstehen von Ausschuss: (1) fehlerhafte Lieferung durch Material- und Teile-Lieferanten; (2) Fehlleistungen in der Fertigung, etwa...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen
COPA. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Ausschuss der Regionen (AdR)
Ausschuss der EU, mit der Aufgabe, die Tätigkeit des Rats der Europäischen Union (vormals Ministerrat) und der Europäischen Kommission beratend zu unterstützen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Europa
)
Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV)
COREPER....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand
seit 1975 bestehender Ausschuss zur Koordination der Verschuldungspolitik von Bund, Ländern und Gemeinden. Als Vorgänger existierte seit 1965 der „Runde Tisch” beim Bundesminister für Wirtschaft, der beratend und empfehlend zu Reihenfolge, Umfang und Ausstattung öffentlicher Anleihen...
mehr >
Ausschussabweichung
Kostenabweichung (Abweichung), die sich aus der zu Istkosten bewerteten Differenz zwischen geplantem und tatsächlichem Ausschuss ergibt....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausschusskosten
1. Begriff: Kosten, die für den Ausschuss von der Beschaffung bis zum (misslungenen) Produktionsvorgang angefallen sind. 2. Erfassung: Typischerweise werden Ausschusskosten in den Kostenstellen, in denen der Ausschuss entsteht, erfasst und im Rahmen der Kostenträgerrechnung in den...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausschussverhütung
Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Senkung des Ausschusses auf ein Mindestmaß. Wichtig ist, den Ausschuss so frühzeitig wie möglich zu erkennen, um weiteren unproduktiven Arbeits- und Materialeinsatz zu vermeiden. Maßnahmen zur Ausschussverhütung: Wareneingangskontrolle,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausschussverwertung
Maßnahmen zur zweckentsprechenden Verwertung anfallenden Ausschusses: (1) Verkauf als Zweite Wahl; (2) Nachbearbeitung zur Herstellung des vollwertigen Zustandes; (3) Verwendung als Ausgangsmaterial für ein anderes Produkt; (4) Nachbearbeitung und Verwendung in einem anderen Erzeugnis; (5)...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Ausschusswagnis
das aus unvermeidlichem Ausschuss erwachsende kalkulatorische Wagnis (Wagnisse). Durch seine in vielen Unternehmen vorgenommene Verrechnung erreicht der Betrieb eine Selbstversicherung gegen das nicht fremdversicherte Risiko von Mehrkosten durch unverwertbaren Ausschuss und Nacharbeit, die durch Fehler in der Leistungserstellung entstehen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Ausschüttung
Gewinnausschüttung. ...
mehr >
Ausschüttungsbelastung
Ein Begriff aus dem Bereich des früheren körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens: eine genormte Höhe der Vorbelastung mit Körperschaftsteuer, die regelmäßig hergestellt wurde, wenn Gewinne an die Anteilseigner ausgeschüttet werden sollten....
mehr >
Ausschüttungssperre
Instrument zum Schutz der Gläubiger durch die Begrenzung des Ausschüttungspotenzials von Kapitalgesellschaften bei Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände (§ 248 II HGB) oder bei Aktivierung des Deckungsvermögens im Zusammenhang mit Altersversorgungsverpflichtungen...
mehr >
Aussetzung
I. Gerichtsverfahren: v.a. im Zivilprozess Stillstand eines Verfahrens, durch Gericht anzuordnen. II. Steuerrecht: 1. Aussetzung der Steuerfestsetzung bei Ungewissheit über Grund und Umfang der Steuerentstehung. ...
mehr >
Recht
(
Verwaltungsrechtschutz, Verwaltungsgerichtsbarkeit
) ,
Recht
(
Sozialgerichtsbarkeit und Verwaltungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch
) ,
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
) ,
Recht
(
Arbeitsgerichtsbarkeit
)
Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung
In aller Regel wird nach Beendigung der Bietzeit dem Meistbietenden der Zuschlag sofort erteilt. Dies insbesondere, wenn der betreibende Gläubiger dies beantragt....
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 10
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...