Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 601 - 769 von 769
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 4
Energieeinsparverordnung
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) , das Energieeinspargesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sind am 1.November 2020 im Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammengefaßt worden. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Energiegesellschaften
Energiegesellschaften sind Zusammenschlüsse von natürlichen oder juristischen Personen, regelmäßig zum Zwecke der Förderung einer regionalen und umweltverträglichen und/oder auch autarken Energieversorgung....
mehr >
VWL
(
Kommunalwirtschaft
)
Energieintensität
Relation zwischen Energieverbrauch und Wertschöpfung in einem Sektor oder in der Gesamtwirtschaft, gemessen z.B. durch Primär- oder Endenergieverbrauch je Einheit Bruttoinlandsprodukt (BIP). Typischerweise nimmt die Energieintensität einer Volkswirtschaft in den frühen Entwicklungsstadien...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiekosten
Kosten der Energieerzeugung oder des Fremdenergiebezugs; möglichst als Kostenstelleneinzelkosten zu erfassen, soweit der Energieverbrauch technisch messbar ist. In den einzelnen Kostenstellen, u.U. sogar an einzelnen Maschinenaggregaten (Kostenplätze), können Messinstrumente für den Verbrauch...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)
vom 21.8.2009 (BGBl. I 2870) m.spät.Änd, ist der hauptsächliche Gegenstand des Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus der Höchstspannungsnetze (BGBl. I ebenda). Das EnLAG dient der Beschleunigung des Baus von 24 Leitungsbauvorhaben im Höchstspannungs-Übertragungsnetz (380 kV). Diese...
mehr >
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Energiemanagement
Energiemanagement ist die Kombination aller Maßnahmen, die bei einer geforderten Leistung einen minimalen Energieeinsatz sicherstellen. Es bezieht sich auf Strukturen, Prozesse und Systeme sowie auf menschliche Verhaltensweisen und -änderungen. ...
mehr >
Energiemanagementsystem
Ein Energiemanagementsystem dient der systematischen Erfassung und Kommunikation der Energieströme und der automatischen Steuerung von Einrichtungen und Apparaten zur allgemeinen Optimierung und zur Verbesserung der Energieeffizienz. ...
mehr >
Energiepolitik
1. Allgemein: In der Energiewirtschaft zeigen sich spezifische Eigenheiten wie Umwelteffekte, leitungsgebundene Systeme, asymmetrische Informationen, spezielle Marktrisiken (u.a. Monopolbildung) und sehr lange Planungshorizonte, die energiepolitische Flankierung (und sei es nur zur Sicherstellung...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiepreisaufsicht
Energieaufsicht. ...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiesicherung
1. Begriff: die langfristige Sicherung der Energieversorgung auf verschiedenen Ebenen: regional, nationalstaatlich, europäisch und global. Energiesicherung gehört zu den wichtigsten gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen. Ihre Nachhaltigkeit und Langfristigkeit haben...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Wirtschaftsverwaltung, Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand
)
Energiesteuer
1. Begriff: Die Energiesteuer gehört zu den als Bundessteuer geregelten Verbrauchsteuern und ist damit eine indirekte Steuer. Mit ihr wird die Verwendung der unten genannten Stoffe als Kraft- und Heizstoffe innerhalb des dt. Steuergebiets (Bundesrepublik Deutschland ohne das Gebiet von Büsingen...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiesteuerrichtlinie
1. Begriff: Richtlinie (EG) 2003/96 des Rates zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom vom 27.10.2003 (EG-Amtsblatt Nr. L 283, S. 51ff.). Eine Richtlinie der EU mit umfassenden Vorgaben darüber, wie die...
mehr >
BWL
(
Verbrauchsteuern
)
Energiesystemanalyse
Die Energiesystemanalyse dient der Analyse eines Energiesystems, wobei dieses System unterschiedliche Systemgrenzen haben kann; so kann es sich bei dem zu betrachtenden Energiesystem etwa um das globale Energiesystem, das europäische, ein nationales oder regionales System sowie das eines...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energietechnik
Produktionstechnik. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Energieträger
Stoffe oder andere Kräfte, die geeignet sind, im physikalischen Sinn Arbeit zu leisten. Man unterscheidet Primärenergieträger, die in natürlicher Form gewonnen werden können wie etwa Stein- und Braunkohle, Mineralöl, Erdgas, aber auch Holz, Torf und Sonnenlicht oder Wind. Uran und Thorium sind...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
) ,
VWL
(
Energiepolitik
)
Energieverbrauchsausweis
Energieausweis, der auf der Grundlage des erfassten Endenergieverbrauchs ausgestellt wird. Dabei wird der witterungsbereinigte Endenergie- und Primärenergieverbrauch berechnet. Bei einem Wohngebäude ist der Endenergieverbrauch für Heizung und Warmwasseraufbereitung zu ermitteln und in...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Energieverbrauchskennwert
Wert, der aus dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre ermittelt wird. Wird das übliche Maß deutlich überschritten, werden Wohnungsleerstände im Gebäude rechnerisch berücksichtigt und eine sog. Witterungsbereinigung des Verbrauchswertes vorgenommen. Damit werden...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
vom 10.5.2012 (BGBl. I 1070) m.spät.Änd. regelt eine Kennzeichnungspflicht für Produkte hinsichtlich von Angaben über den Verbrauch an Energie und an anderen wichtigen Ressourcen sowie CO2-Emissionen. Die Kennzeichnungspflicht erstreckt sich auch auf Angaben in der Werbung. Ebenso...
mehr >
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
Energiewirtschaft
1. Begriff: Auf der Angebotsseite umfasst die Energiewirtschaft diejenigen Sektoren der Wirtschaft, die mit der Förderung bzw. dem Import von Energieträgern, deren Umwandlung, Lagerung und Transport befasst sind. Die Energienachfrage von Haushalten, Industrie und Gewerbe richtet sich auf die...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
)
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
trat erstmals 1935 in Kraft und enthält grundlegende Regelungen zur leitungsgebundenen Energieversorgung. Heute bezieht sich das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) üblicherweise auf die konstitutive Neufassung vom 7.7.2005 (BGBl. I S. 1970, 3621) m.spät.Änd. Nach dem Gesetzestext in seiner...
mehr >
VWL
(
Energiepolitik
) ,
Recht
(
Bergbau-, Energie-, Atom- und Strahlenschutzrecht
)
energo-kybernetisches System
EKS....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Enforcement-Richtlinie
EU-Richtlinie aus dem Jahre 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums....
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
Recht
(
Markenrecht
)
Engagement
1. Allgemein: Einstellung, Dienst. 2. Kaufmännischer Sprachgebrauch: Verbindlichkeit, die aus der Beteiligung an einem Geschäft hervorgeht. 3. Börsensprachgebrauch: Höhe der Verpflichtungen aus Termingeschäften, die ein Investor an der Börse abgeschlossen hat. ...
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Engelkurve
Einkommensnachfragefunktion....
mehr >
VWL
(
Haushaltstheorie
)
Engels
Friedrich, 1820–1895, deutscher Industrieller und engster Mitarbeiter von Marx, dessen Lebensunterhalt er seit 1850 mit höheren Beträgen bestritt, als er für sich selbst ausgab. Mit seinem Buch „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“ (1845) schuf er ein grundlegendes Werk des...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
)
enger Markt
Begriff aus dem Wertpapierhandel für den Fall, dass nur wenige Aktien für den Handel verfügbar sind (Freefloat), da sich viele in festem Dauerbesitz befinden. Bereits relativ wenige Kauf- oder Verkaufsaufträge können zu starken Kursschwankungen führen. Vgl. auch Leerverkauf, Short Squeeze....
mehr >
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
enger Sicherungszweck
Mit der Sicherungszweckerklärung wird bestimmt, für welche Kredite die Kreditsicherheit dienen soll. Mit dem engen Sicherungszweck wird die Sicherheit eindeutig einem genau bestimmten Kreditvertrag zugeordnet. ...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
enges Oligopol
Von E. Kantzenbach vorgestellte Marktform eines Oligopols mit einer geringen Anzahl an Anbietern und einer hohen (potenziellen) Wettbewerbsintensität. Die effektive Wettbewerbsintensität ist hingegen gering, da die Oligopolisten aufgrund der hohen Verhaltensinterdependenz zu wettbewerblichem Parallelverhalten oder sogar zu einer Verhaltensabstimmung neigen....
mehr >
Engineering Consulting
Beratung in Bezug auf technische Fragestellungen und Aspekte, Teilgebiet des Consultings....
mehr >
BWL
(
Unternehmensberatung
)
Engineering Data Management
Speicherung und Verwendung von Daten aus dem Produktentstehungsprozess....
mehr >
Engineering Production Function
Vorläufer der Verbrauchsfunktionen bei limitationalen Produktionsfunktionen. Die Engineering Production Function wird aus technologischen Beziehungen, die auf physikalischen, chemischen oder biologischen Gesetzmäßigkeiten oder technologisch-empirischen Erfahrungen beruhen, hergeleitet. ...
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Engle
Robert F., geb. 1942, amerik. Ökonometriker, der an der New York University lehrt; Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2003 (zusammen mit Granger). Engle hat sich v.a. mit ökonomischen Zeitreihen befasst. Er entwickelte ein Modell für zeitlich veränderte Schwankungen („Volatilität”)...
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften
)
Engle-Granger-Kointegrationstest
von Engle und Granger (1987) vorgeschlagenes Testverfahren zur Prüfung der Nullhypothese fehlender Kointegration gegenüber der Alternativhypothese Kointegration zweier oder mehrerer Variablen. Das Testverfahren beruht auf einem Dickey-Fuller-Test (Testgleichung ohne Konstante) der Residuen einer...
mehr >
VWL
(
Ökonometrie
)
englische Klausel
Europäisches Kartellrecht....
mehr >
Engpass
1. Begriff: Auftreten knapper Kapazitäten i.w.S., z.B. Absatz, Finanzen, Maschinenkapazitäten, Beschaffung, Organisation, dispositiver Faktor. 2. Merkmale: Aufgabe der Unternehmensplanung ist es u.a., Engpässe durch Anpassungsprozesse zu beseitigen mit dem Ziel der Harmonisierung der betrieblichen Teilbereiche. Vgl. auch Ausgleichsgesetz der Planung....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Engpassbereich
Ausgleichsgesetz der Planung; Engpass....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
engpassbezogener Deckungsbeitrag
spezifischer Deckungsbeitrag; absoluter Deckungsbeitrag bezogen auf die relevante Nutzung eines betrieblichen Engpasses, z.B. Deckungsbeitrag eines Erzeugnisses pro Minute Laufzeit einer Maschine mit knapper Kapazität, auf der alternativ auch andere Produkte gefertigt werden können....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Engpassfaktor
Potenzialfaktor, dessen begrenzte Menge oder Kapazität die vollständige Nutzung anderer vorhandener Potenzialfaktoren verhindert und die Produktionsmenge begrenzt....
mehr >
BWL
(
Produktions- und Kostentheorie
)
Engpasskonzentrierte Strategie
Eine engpasskonzentrierte Strategie bedeutet die Ausrichtung der strategischen Planung auf einen Minimumsektor. Der Begriff geht, anders als oft angegeben, auf den Altmeister der Betriebswirtschaftslehre Erich Gutenberg (1958) zurück. Die klassischen Instrumente der Unternehmensführung sind...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
engpassorientierte Auftragsfreigabe
engpassorientierte Einplanung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
engpassorientierte Einplanung
engpassorientierte Auftragsfreigabe; Verfahren zur Einplanung von Produktionsaufträgen auf den Betriebsmittelgruppen, Weiterentwicklung der belastungsorientierten Einplanung Hauptmerkmale: Es werden Belastungsschranken für die Betriebsmittelgruppen festgelegt, die in der Zeit- und...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
engpassorientiertes System
EKS....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Engpassplanung
1. Unternehmensplanung: Ausrichtung des Gesamtplanes auf den Teilbereich, der den Engpass in der Unternehmung darstellt. (Ausgleichsgesetz der Planung). 2. Grenzkostenrechnung: Verfahren zur Bestimmung der Planbezugsgrößen unter Beachtung der Interdependenzen aller betrieblichen Teilpläne und...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Enkelgesellschaft
1. Begriff: (Kapital-)Gesellschaft, die einer Tochtergesellschaft des eigenen Unternehmens gehört. 2. Steuerliche Behandlung: a) Inland: Eine Enkelgesellschaft kann Organgesellschaft (ihrer Großmuttergesellschaft) sein, wenn finanzielle Eingliederung (über Mehrheitsbeteiligung an der...
mehr >
Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt
Die Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt ist eine Kommission des deutschen Bundestages, die 1998 vier ökologische Kernregeln definierte. ...
mehr >
Ensemble
Unter Ensemble versteht man eine Gruppe baulicher Anlagen wie z.B. historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze und Gebäudegruppen, bei der nicht jede einzelne Anlage selbst ein Baudenkmal sein muss, die aber als Ganzes – bei Vorliegen der unter Einzeldenkmalen genannten...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Entbindungsbeihilfen
Geburtsbeihilfe. ...
mehr >
enteignender Eingriff
Entschädigungsanspruch in Fällen, in denen jemand durch die unmittelbaren Auswirkungen einer rechtmäßigen hoheitlichen Maßnahme, die im Interesse der Allgemeinheit erfolgt ist, in einer durch Art. 14 GG geschützten Eigentumsposition verletzt wird und ihm dadurch ein Sonderopfer auferlegt wird....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Enteignung
die vollständige oder teilweise Entziehung vermögenswerter Rechtspositionen im Sinn des Art. 14 I 1 GG (Eigentum) durch einen gezielten hoheitlichen Rechtsakt zum Wohl der Allgemeinheit, d.h. zur Erfüllung bestimmter öffentlichen Aufgaben. Die Enteigung erfolgt durch Verwaltungsakt aufgrund...
mehr >
Recht
(
Grundrechte
)
enteignungsgleicher Eingriff
Anspruch auf angemessene Entschädigung nach Enteignungsgrundsätzen in Fällen, in denen durch die unmittelbaren Auswirkungen einer im öffentlichen Interesse erfolgenden hoheitlichen Maßnahme eine durch Art. 14 GG geschützte Eigentumsposition rechtswidrig verletzt wird. Beispiel: ein Haus wird...
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Enterprise 2.0
auf A. P. McAfee zurückgeführter Begriff, der die konsequente Verwendung von Technologien des Web 2.0 in Unternehmen zur Kommunikation und zum Management des Unternehmenswissens (Wissensmanagement) bezeichnet....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Enterprise Architecture
Modell des Unternehmensaufbaus aus Informationssicht. Die Unternehmensarchitektur beschreibt aus einer ganzheitlichen Sicht, wie die IT mit ihren einzelnen Elementen und Prozessen mit dem Unternehmen verzahnt ist und zwar sowohl in aufbau- wie auch ablauforganisatorischer Sicht....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Enterprise JavaBean
wiederverwendbares Modul einer auf der Enterprise JavaBeans Architektur basierenden, in Java geschriebenen Anwendungssoftware. Ein Enterprise JavaBean stellt innerhalb der betrieblichen Anwendungsdomäne ein Geschäftsobjekt, ein sog. Business Object (z.B. Kunden, Aufträge, Artikel) der jeweiligen...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Enterprise JavaBeans Architektur
auf Enterprise JavaBeans bauendes Architekturkonzept für webbasierte, betriebliche Informationssysteme, bei dem eine Trennung von fachlichen Komponenten und technischen Aspekten vorgenommen wird und das standardisierte Schnittstellen definiert, damit Anwendungen hersteller- und produktunabhängig erstellt werden können. Vgl. auch Java, Applet, Servlet. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Enterprise Resource Planning
ERP. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Enterprise-Resource-Planning-System
Ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System) unterstützt sämtliche in einem Unternehmen ablaufenden Geschäftsprozesse. Es enthält Module für die Bereiche Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Anlagenwirtschaft, Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen usw., die über eine gemeinsame Datenbasis miteinander verbunden sind. ...
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
) ,
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Schwerpunktbeitrag
Entfernungspauschale
Aufwendungen des Arbeitnehmers für die Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte und für Familienfahrten können vom Arbeitnehmer durch die sog. Entfernungspauschale steuermindernd wie Werbungskosten berücksichtigt werden....
mehr >
Entflechtung
Begriff aus dem Sprachgebrauch des alliierten Besatzungsrechts nach 1945: Maßnahmen zur Auflösung von Konzernen und sonstigen durch Unternehmenszusammenschluss entstandenen Machtgruppen im Industrie- und Kreditwesen, bes. des wettbewerbsfähigen Großbankensystems (Dekonzentration). Im Gegensatz...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Entfremdung
1. Begriff: Marx zufolge soll der Begriff die negativen Auswirkungen des Privateigentums an den Produktionsmitteln und der fortschreitenden Arbeitsteilung im Kapitalismus auf die arbeitenden Menschen beschreiben. Beides führe zur Entfremdung: (1) Des Menschen vom Produkt seiner Arbeit (da dies...
mehr >
entgangener Gewinn
nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den getroffenen Anstalten und Vorkehrungen mit Wahrscheinlichkeit zu erwartender Gewinn. Teil des Schadensersatzes (§ 252 BGB). Ein Kaufmann, der eine Ware zum Zwecke des Weiterverkaufs gekauft hat, kann i.d.R. bei Nichtlieferung als Schadensersatz...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Allgemeiner Teil
)
Entgelt
I. Arbeitsrecht/Sozialversicherung: Arbeitsentgelt. II. Kostenrechnung: Zu zahlendes geldliches Äquivalent für beschaffte Waren, Dienst- oder Arbeitsleistungen oder Anspruch auf Zahlung eines geldlichen Äquivalents für abgesetzte Güter. III. Umsatzsteuerrecht: Tatbestandsmerkmal...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Entgelt-Tarifvertrag
Tarifvertrag, der nicht zwischen der Bezahlung der Arbeiter (Lohn) und Angestellten (Gehalt) unterscheidet. Für vergleichbare Tätigkeiten wird gleiches Entgelt gezahlt. Erste Ansätze erfolgten Anfang der 1970er-Jahre in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, bes. aber 1987 in der...
mehr >
Recht
(
Kollektives Arbeitsrecht, Tarifrecht
)
Entgelte an Kreditvermittler
Nach der Wohnimmobilienkreditrichtlinie müssen die Entgelte für eine Kreditvermittlung offengelegt werden, damit der Verbraucher auch in dieser Hinsicht die notwendige Transparenz hat. Sind Kreditvermittler am Kreditabschluss beteiligt, sind dem Kreditnehmer vor Abschluss des Vermittlungsvertrags...
mehr >
BWL
(
Baufinanzierung
)
Entgeltfortzahlung
Fortzahlung des Arbeitsentgelts bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Entgeltfunktion
funktionale Darstellung der (mehrdimensionalen) Abhängigkeit der Höhe des vereinbarten Entgelts vom Umfang oder anderen quantitativen Merkmalen der bereitgestellten oder gelieferten Leistung, der Zahl der vereinbarten Bemessungseinheiten oder anderen Einflussgrößen (z.B. Vordispositionsdauer,...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Entgeltgrenzen
Begriff der Sozialversicherung. Vgl. auch geringfügige Beschäftigung, Altersrente. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines zum Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Kassenarztrecht
)
Entgeltpolitik
wesentlicher Teil der Kontrahierungspolitik. Entgeltpolitik umfasst die Preispolitik und die Gestaltung der preisrelevanten Konditionen (Rabatte, Boni, Skonti). Im Personalbereich bedeutet Entgeltpolitik die Gestaltung der finanziellen Leisungen eines Unternehmens an seine Mitarbeiter....
mehr >
BWL
(
Preispolitik
)
Entgeltpunkte
durch das Rentenreformgesetz 1992 (SGB VI) eingeführter Begriff für die Berechnung der Rente in der gesetzlichen Rentenversicherung nach der neuen Rentenformel. ...
mehr >
Recht
(
Rentenversicherung und Altersvorsorgung der selbstständigen Berufe
)
Entgeltumwandlung
Gehaltsumwandlung, Barlohnumwandlung, Deferred Compensation; Begriff der betrieblichen Altersversorgung. Vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, worin geregelt wird, dass künftige Entgeltansprüche des Arbeitnehmers in eine wertgleiche Anwartschaft auf Versorgungsleistungen umgewandelt werden....
mehr >
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Entity-Relationship-Modell
in der betrieblichen Datenverarbeitung häufig (bes. zur konzeptionellen Datenmodellierung; konzeptionelles Datenmodell) angewendetes Modell zur formalisierten Darstellung der Datensicht auf einen Ausschnitt der realen Welt. Konstruktionselemente sind das Objekt (Entity) und die Beziehung...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Entkoppelungsthese
These, die besagt, dass das Bildungssystem von den Qualifikationsansprüchen des Beschäftigungssystems unabhängig sei (These der relativen Autonomie). Die These unterstellt einen sehr offenen und flexiblen Arbeitsmarkt. Anders: Koppelungsthese. ...
mehr >
VWL
(
Bildungspolitik
)
Entlassung
Kündigung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Entlassungsentschädigung
Abfindung, Kündigungsschutz. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Entlastung
BuchhaltungBezeichnung für Kontogutschrift oder Habeneintragung auf einem Kreditorenkonto. Gegensatz: Belastung.AktienrechtBilligung der Geschäftsführung des Vorstandes und des Aufsichtsrats einer AG. Die Entlastung enthält jedoch keinen Verzicht auf Ersatzansprüche. Über die Entlastung hat...
mehr >
Recht
(
Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
) ,
BWL
(
Buchhaltung
)
Entlastungsbetrag
Verschonungsabschlag....
mehr >
BWL
(
Substanzbesteuerung
)
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
erhalten Steuerpflichtige, die nicht die Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung erfüllen und auch nicht mit einer anderen Person außer ihren eigenen Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; der Betrag beläuft sich auf 1.908 Euro im Jahr (§ 24b EStG)....
mehr >
Entlastungsbeweis
Verrichtungsgehilfe, Gefährdungshaftung. ...
mehr >
Recht
(
Grundlagen des bürgerlichen Rechts
) ,
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Entlehnung
Begriff des Urheberrechts, der die Übernahme eines fremden Werks oder einzelner Teile davon in das eigene Werk bezeichnet. Auch die Übernahme kleiner Teile eines fremden Werks kann eine Urheberrechtsverletzung sein, wenn dem entlehnten Teil schöpferische Eigentümlichkeit zukommt, es sei denn, es liegt ein zulässiges Zitat vor (§ 51 UrhG). ...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Entlohnung
Arbeitsentgelt, betriebliche Lohngestaltung, internationale Entlohnung. ...
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
BWL
(
Unternehmensführung im globalen Wettbewerb
)
Entlohnungsgrundsätze
Teil der betrieblichen Lohngestaltung: System, nach dem das Entgelt (Arbeitsentgelt) für den Betrieb, für bestimmte Betriebsabteilungen oder für Gruppen von Arbeitnehmern ermittelt werden soll, z.B. Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn oder ein anderes System der Arbeitsbewertung, Entgeltzahlung...
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Entlohnungsmethode
Teil der betrieblichen Lohngestaltung. Art und Weise, in der die Entlohnungsgrundsätze verfahrensmäßig durchgeführt werden, z.B. Punktbewertungssysteme, Leistungsgruppensystem, Einführung und Änderung von Refa-Grundsätzen oder des Bedaux-Systems. Entlohnungsmethode unterliegt der erzwingbaren Mitbestimmung des Betriebsrats nach § 87 I Nr. 10 BetrVG....
mehr >
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Entlohnungspolitik
auch Vergütungsmanagement oder Compensation Management genannt, stellt eine strategische Aufgabe des Personalmanagements dar und spiegelt die Vergütungspolitik des Unternehmens wider. Es umfasst Planung, Steuerung, Verwaltung und Weiterentwicklung der Vergütung und der Vergütungsstrukturen im...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Personalführung
)
Entmündigung
Betreuung. ...
mehr >
Recht
(
Familienrecht
)
Entnahme
Steuerrechtlich: Entnahme von Wirtschaftsgütern (Geld, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen) durch Unternehmer oder Mitunternehmer aus dem Betrieb für sich, seinen Haushalt oder andere betriebsfremde Zwecke. Zu den Entnahmen gehören auch die aus Betriebsmitteln gezahlten Einkommen-,...
mehr >
Recht
(
Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht
) ,
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
) ,
BWL
(
Verkehrsteuern
)
Entnahmemaximierung
Zielsetzung bei der Bewertung von Investitionsprojekten (Investitionsrechnung). Nach dieser Entscheidungsregel wird das Investitionsprojekt ausgewählt, das eine periodische Entnahme (z.B. die jährliche Ausschüttung) maximiert. Anders: Endvermögensmaximierung....
mehr >
BWL
(
Investition
)
Entrepeneur
Unternehmer. ...
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
) ,
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Entrepreneurial Marketing
Startup Marketing, Gründungsmarketing; 1. Begriff: Entrepreneurial Marketing beschreibt spezifische Marketingstrategien und -aktivitäten, die von neu gegründeten und Startup-Unternehmen angewendet werden. Diese Strategien zeichnen sich insbesondere durch Merkmale wie...
mehr >
BWL
(
Marketing
)
Entrepreneurship
Entrepreneurship bezeichnet zum einen das Ausnutzen unternehmerischer Gelegenheiten sowie den kreativen und gestalterischen unternehmerischen Prozess in einer Organisation, bzw. einer Phase unternehmerischen Wandels, und zum anderen eine wissenschaftliche Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre....
mehr >
BWL
(
Unternehmensgründung
)
Schwerpunktbeitrag
Entropie
Maß für den Grad nicht verfügbarer Energie in einem System....
mehr >
Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
Das Gesetz vom 8.3.1971 (BGBl. I 157) m.spät.Änd. (StrEG) regelt die Entschädigung für erlittene Schäden durch eine strafgerichtliche Verurteilung, soweit diese nach erfolgter rechtskräftiger Verurteilung, z.B. durch ein Wiederaufnahmeverfahren, später wieder fortfällt oder eine Maßnahme...
mehr >
Recht
(
Strafprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Strafvollstreckung
)
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG)
Regelt vermögensrechtliche Fragen infolge der Wiedervereinigung Deutschlands....
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Entschädigungsfonds
Einrichtung zum subsidiären Ausgleich von Schäden aus Unfällen im Kraftverkehr. Wird durch den Gebrauch eines Kraftfahrzeugs (Kfz) oder eines Anhängers im Geltungsbereich des PflVG ein Personen- oder Sachschaden verursacht, so kann derjenige, dem wegen dieser Schäden Ersatzansprüche gegen...
mehr >
Recht
(
Privatversicherungsrecht
) ,
BWL
(
Versicherungsmärkte, -produkte, -leistungen
)
Entschädigungsgesetz
Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen (EntschG) i.d.F. vom 13.7.2004 (BGBl. I 1658) m.spät.Änd. Regelt die Entschädigung für ehemalige Eigentümer von Grundstücken auf dem Gebiet der DDR, deren enteignete Grundstücke nicht zurückgegeben werden...
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
) ,
Recht
(
Sachenrecht
)
Entschädigungsrente
eine Leistung des Lastenausgleichs (Form der Kriegsschadenrente), bei Vermögensverlusten oder bei Verlust der beruflichen oder sonstigen Existenzgrundlage gewährt. Bewilligung allein oder in Verbindung mit Unterhaltshilfe, je nach Art und Umfang des Schadens und der sonstigen Verhältnisse des...
mehr >
Recht
(
Staatshaftung, Enteignung, öffentlich-rechtliche Entschädigung, Entschädigungsrecht, Lastenausgleich
)
Entschädigungstelle für Auslandsunfälle
Nach der Richtlinie 2000/26/EG zur Ausgleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Kfz-Haftpflichtversicherung vom 16.5.2000 haben die Mitgliedsstaaten (einschließlich EWR) zur Abwicklung eines im Ausland erlittenen Kfz-Unfalls mit Personen- oder Sachschäden nationale...
mehr >
Recht
(
Privatversicherungsrecht
)
Entscheiden
kognitiver Prozess der Wahl zwischen Alternativen; in der Psychologie häufig modelliert über den Nutzen (Utility) einer jeden Alternative multipliziert mit der subjektiven Wahrscheinlichkeit (Expectancy) der Zielerreichung, wobei die Höhe des Produkts den Ausschlag in der Wahlsituation gibt...
mehr >
Entscheidung
I. Entscheidungstheorie: Auswahl einer Aktion aus einer Menge verfügbarer Maßnahmen unter Berücksichtigung möglicher Umweltzustände mit Willensakzent: Entscheidung = Willenbildung + Entschluss. II. Europäisches Gemeinschaftsrecht: Rechtsakt der EU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
) ,
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsbaum
Entscheidungstheorie: Darstellung mehrstufiger Entscheidungen. Arbeits- und Organisationspsychologie: Auf Vroom und Yetton zurückgehendes Verfahren....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsbaumverfahren
Enumerationsverfahren; zusammenfassende Bezeichnung für Verfahren des Operations Research (OR), basierend auf der Konstruktion eines Entscheidungsbaums (allg. Vorgehensweise). Zu unterscheiden: (1) Vollständige Enumeration; (2) unvollständige Enumeration (begrenzte Enumeration)....
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
Entscheidungsdelegation
Delegation. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Entscheidungsdezentralisation
Dezentralisierung von Entscheidungskompetenzen auf verschiedene Stellen....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Entscheidungseinheit
organisatorische Einheit mit Entscheidungskompetenz. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
entscheidungserhebliche Sachverhalte
Der Begriff wird u.a. auch im Bereich der Jahresabschlussprüfung verwendet. „Entscheidungserheblich“ kann sowohl die Position des Abschlussadressaten als auch die Position des Wirtschaftsprüfers betreffen. Wenn das Unternehmen eine bestimmte Umsatz- oder Ergebnisgrenze überschritten hat (ein...
mehr >
BWL
(
Wirtschaftsprüfung
)
Entscheidungsfehler
bei statistischen Testverfahren zusammenfassende Bezeichnung für Alpha-Fehler und Beta-Fehler....
mehr >
BWL
(
Statistik
)
Entscheidungsfeld
1. Begriff: Das Entscheidungsfeld umfasst alle Größen, die für die Darstellung eines Entscheidungsproblems notwendig sind. Zum Entscheidungsfeld gehören die Handlungsalternativen, die Restriktionen, die die Menge der möglichen Alternativen einschränken, die Ergebnisse der Alternativen, die...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungshierarchie
die Hierarchie der organisatorischen Entscheidungseinheiten, die im Rahmen der Organisationsgestaltung entsteht und der arbeitsteiligen Lösung der komplexen Entscheidungsaufgabe der Unternehmung dient....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Entscheidungskompetenz
Kompetenz für die Durchführung von Entscheidungshandlungen. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Entscheidungskosten
die bei einer Gruppenentscheidung beim einzelnen Gruppenteilnehmer im Zuge der Beratung und Verhandlung entstehenden Aufwendungen, auch an Zeit. Sie sind umso höher, je größer die Gruppe und je höher das zu einer Entscheidung erforderliche Quorum (qualifizierte Mehrheitsregel). Im Falle einer...
mehr >
VWL
(
Neue Politische Ökonomie
) ,
BWL
(
BWL
)
Entscheidungskriterium
i) Größe, an der sich ein Entscheider bei seiner Entscheidung orientiert, in diesem Sinne Synonym für Ziel. ii) Synonym für Entscheidungsregel....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungslogik
Entscheidungstheorie. ...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsmatrix
in der Entscheidungstheorie verwendete tabellarische Darstellungsform für Entscheidungssituationen (Entscheidungsfeld), weiterentwickelt aus der Ergebnismatrix. Die Entscheidungsmatrix enthält im Gegensatz zur Ergebnismatrix nicht die Ergebnisse der Alternativen, sondern die Nutzenwerte für die...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsmodell
Modell, ökonometrisches Entscheidungsmodell....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre
Bezeichnung für ein Programm innerhalb der Betriebswirtschaftslehre (BWL), das die Bedeutung von Entscheidungen systematisch betont....
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
entscheidungsorientierte Kostenrechnung
1. Charakterisierung: Kostenrechnungssystem (Kostenrechnung), das darauf ausgerichtet ist, unternehmerische Entscheidungen zu fundieren und zu kontrollieren. Explizit wird dabei von Opportunismus und kognitiven Begrenzungen der Entscheidungsträger abstrahiert (verhaltensorientiertes...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
entscheidungsorientierter Erlösbegriff
die durch die Entscheidung über die Erfüllung eines bestimmten Kundenauftrags oder einer dazugehörigen Teilleistung, die Einräumung eines Bezugs- oder Nutzungsrechtes oder die Reservierung eines Produktionspotenzials ausgelösten Einzahlungen oder Ansprüche darauf (leistungsbedingte „Einnahmen”). Vgl. auch entscheidungsorientierter Kostenbegriff. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
entscheidungsorientierter Kostenbegriff
die durch die Entscheidung über ein bestimmtes Kalkulationsobjekt, bes. über Beschaffung und Verwendung von Gütern, die Erstellung von Leistungen sowie über Aufbau, Aufrechterhaltung und Anpassung der Kapazität und Leistungsbereitschaft ausgelösten Auszahlungen einschließlich der...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
entscheidungsorientiertes Rechnungswesen
Im entscheidungsorientierten Rechnungswesen werden die Vorbereitung und Kontrolle von Entscheidungen in den Vordergrund gerückt, und zwar auf allen Ebenen der Unternehmensorganisation und in allen Funktionsbereichen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Entscheidungsparameter
Entscheidungsvariable....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsphasen
Entscheidungsprozess....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsprinzip
1. Begriff: Prinzip, nach dem eine Entscheidung getroffen wird. Ein Entscheidungsprinzip gibt an, an welchen Größen sich ein Entscheider bei der Alternativenauswahl orientiert und legt damit einen Grundtyp für die Präferenzfunktion des Entscheiders fest. Erst nach Konkretisierung der...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsprozess
1. Bezeichnung für mehrstufige Entscheidungen. 2. Bezeichnung für den Ablauf einer Entscheidung in einer Organisation. Man unterscheidet danach zentrale von dezentralen Entscheidungsprozessen. 3. Bezeichnung für den geistigen Arbeitsablauf einer Individualentscheidung. Wird mit dem Begriff...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsregel
1. Begriff: Eine Entscheidungsregel legt fest, wie eine Entscheidung getroffen wird, d.h. wie aus einer Menge von Handlungsalternativen ausgewählt wird. Sie besteht aus der Präferenzfunktion und einer Vorschrift (Maximierung, Minimierung, Satisfizierung). Die Präferenzfunktion weist jeder...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
entscheidungsrelevante Kosten
relevante Kosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Entscheidungstheorie
GegenstandNahezu alles, was Menschen tun, verlangt Entscheidungen. Die Entscheidungstheorie will Hilfestellungen geben, wie Menschen „vernünftige Entscheidungen“ treffen können, und will erklären, wie reale Entscheidungen zustande kommen. Sie befasst sich mit dem Entscheidungsverhalten von...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsunterstützungssystem
Decision Support System (DSS). ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Entscheidungsvariable
Entscheidungsvariablen sind die durch einen Entscheider beeinflussbaren Größen (wie etwa Preise, Mengen), deren mögliche Ausprägungen die Menge der Handlungsalternativen definieren....
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsverhalten
1. Begriff: Verhaltensmuster individueller und kollektiver Entscheidungsträger, die Ablauf und Ergebnis von Entscheidungsprozessen beeinflussen. Grundlegend für das Entscheidungsverhalten eines einzelnen Entscheiders sind sein Zielsystem, die Konsequenz, mit der er seine Ziele verfolgt, sowie...
mehr >
VWL
(
Entscheidungstheorie
)
Entscheidungsverzögerung
Lag. ...
mehr >
VWL
(
Konjunktur
)
Entscheidungszentralisation
Zentralisierung von Entscheidungskompetenzen bei einer Stelle....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Entschleunigung
Der Begriff Entschleunigung beschreibt die bewusste Verlangsamung der auf allen Stufen der Wertschöpfung stattfindenden Prozesse und somit eine Verlangsamung der Stoff-, Energie- und Informationsströme (vgl. Günther/ Lehmann-Waffenschmidt 2005, S. 10)....
mehr >
Entschließungsfreiheit
wettbewerbspolitische Leitbilder....
mehr >
Entsendung von Arbeitnehmern
Begriff1. EG-Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern (Richtlinie 96/71/EG vom 16.12.1996 (ABl. L 18 S. 1ff vom 21.1.1997): Bezweckt, im Fall grenzüberschreitender Erbringung von Dienstleistungen den Arbeitnehmern die in wichtigen Teilbereichen gebräuchlichen Arbeitsbedingungen des...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
)
Entsorgung
1. Rechtlich umfasst die Entsorgung von Abfällen, deren Verwertung und Beseitigung § 3 VII KrW-/AbfG. 2. Aus betrieblicher Sicht zählen zum Bereich der Entsorgung: (1) Einstufung von Abfällen nach technisch-physikalischen Eigenschaften; (2) Erfassen, Sammeln, Umformen, Selektieren,...
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Entsorgungslogistik
Anwendung der Logistikkonzeption (Logistik) auf Reststoffe, um mit allen Tätigkeiten der raum-zeitlichen Transformation, einschließlich der Mengen- und Sortenänderung, einen ökonomisch und ökologisch effizienten Reststoff-Fluss zu gestalten....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Entsorgungswirtschaft
Sammelbegriff für die - vorwiegend öffentlichen - Einrichtungen der Müllabfuhr, Straßenreinigung, Kanalisation, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen, Mülldeponien, Abwasser-Pipeline, Wiederaufbereitungsanlagen für Kernbrennstoffe und Recycling-Anlagen. Zunehmend durch Privatisierungs- und Liberalisierungsbestrebungen gekennzeichnet. Vgl. auch Entsorgung....
mehr >
VWL
(
Bundes- und Kommunalunternehmen
)
Entspannungstechniken
psychologische Übungen, mit denen eine Entspannungsreaktion (z.B. Muskelentspannung, Reduzierung der kortikalen Aktivität etc.) herbeigeführt werden kann....
mehr >
Entstehungsrechnung
Berechnung und Darstellung des Inlandsprodukts von der Produktionsseite her; hierzu werden die Bruttowertschöpfungen der einzelnen Wirtschaftsbereiche addiert und um die unterstellte Bankgebühr sowie die Gütersteuern und Gütersubventionen korrigiert. Neben der Entstehungsrechnung bilden die...
mehr >
VWL
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Entstellung
Verfälschung oder Verzerrung der Wesenszüge eines unter Urheberrechtsschutz stehenden Werks, gegen das sich der Urheber aus seinem Urheberpersönlichkeitsrecht zur Wehr setzen kann (§ 14 UrhG). Der Schutz gegen Entstellung ergreift auch andere Beeinträchtigungen, die nicht entstellend wirken,...
mehr >
Recht
(
Urheberrecht, Verlagsrecht
)
Entwertung
Wertminderung....
mehr >
Entwicklung
Forschung und Entwicklung (F&E)....
mehr >
BWL
(
Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung
)
Entwicklung der Verhältnisse
Begriff des Steuerrechts für Änderungen der Lebensverhältnisse, die u.a. auf technischem Fortschritt, wirtschaftlichen, soziologischen, kulturellen und politischen Erkenntnissen beruhen. Eine Berücksichtigung der Entwicklung der Verhältnisse bei der Auslegung steuerrechtlicher Normen steht mit...
mehr >
Entwicklungsbanken
Development Banks, Development Finance Companies. 1. Charakterisierung: Bezeichnung für unterschiedliche Spezialinstitute für die Finanzierung von langfristigen Investitionsvorhaben mit entwicklungspolitischer Bedeutung (z.B. industrielle Großprojekte, Infrastrukturmaßnahmen) bzw. nationalen...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
) ,
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Entwicklungsgefahren
Produkthaftung. ...
mehr >
Recht
(
Schuldrecht, Besonderer Teil
)
Entwicklungsgesetze technischer Systeme
Der sowjetische Wissenschaftler G.S. Altschuller extrahierte aus zahlreichen Patentschriften Entwicklungsmuster, die er anhand von statistischen Häufungen zu Entwicklungsgesetzen technischer Systeme zusammenfasste....
mehr >
Entwicklungshelfer
Entwicklungshelfer ist, wer in Entwicklungsländern ohne Erwerbsabsicht Dienst leistet, um zum Fortschritt der Länder beizutragen, sich auf zwei Jahre beim Träger des Entwicklungsdienstes vertraglich verpflichtet und dafür nur bes. Leistungen erhält....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
) ,
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Entwicklungshilfe
1. Begriff: Alle Leistungen materieller und nicht materieller Art von Industrieländern an Entwicklungsländer zu Vorzugskonditionen mit dem Ziel der Förderung der sozio-ökonomischen Entwicklung bzw. Verbesserung der Lebensbedingungen über Know-how-, Technologie- und Ressourcentransfer. Nach der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Entwicklungskosten
RechnungswesenKosten der Zweckforschung (Entwicklung), bes. Kosten für Konstruktions-, Versuchs- und Forschungsarbeiten. Erfassung in der Kostenrechnung: Laufende Entwicklungskosten für ein Produkt sind diesem als Sondereinzelkosten zuzurechnen. Die Kostenerfassung erfolgt häufig auf einer...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Entwicklungsländer
Staaten, die im Vergleich zu Industrieländern einen Entwicklungsrückstand aufweisen, indem einerseits das erzielte Wohlfahrtsniveau niedrig ist und andererseits die Funktionsfähigkeit des Wirtschaftssystems im Hinblick auf die Erzeugung wohlfahrtsrelevanter Leistungen mangelhaft ist. Indikatoren...
mehr >
VWL
(
Wachstum
) ,
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Entwicklungsländer-Steuergesetz
Gesetz i.d.F. vom 21.5.1979 (BGBl. I 564) zur Förderung von Kapitalanlagen in Entwicklungsländern, galt allerdings nur, wenn diese vor dem 1.1.1982 vorgenommen wurden. Die Begünstigung lag in der Bildung einer steuerfreien Rücklage bis zur Höhe von 100 Prozent der Anschaffungskosten oder...
mehr >
BWL
(
Internationales Steuerrecht
)
Entwicklungsländerberatung
Beratungsdienstleistungen, die im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit erbracht werden. Dabei kann grundlegend zwischen Technischer Zusammenarbeit (TZ) und Finanzieller Zusammenarbeit (FZ) unterschieden werden....
mehr >
BWL
(
Unternehmensberatung
)
Entwicklungsorganisation
Organisation des organisatorischen Teilbereichs, in welchen die unternehmerischen Entwicklungsaufgaben zentralisiert sind....
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Entwicklungspolitik
1. Begriff: Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung in Entwicklungsländern. Ziel ist die Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern, wobei eine erfolgreiche Entwicklungspolitik ursachenadäquat betrieben werden und auf Erkenntnisse...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Entwicklungsprognose
Prognose. ...
mehr >
BWL
(
Marktforschung
)
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
UNDP. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Entwicklungsstrategien
Entwicklungspolitik. ...
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
)
Entwicklungsstufen der Wirtschaft
Stufentheorien. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der ABWL
)
Entwicklungstheorie
Ökonomik der Entwicklungsländer. 1. Begriff: Entwicklungstheorie beschäftigt sich mit der systematischen Analyse der Probleme von Volkswirtschaften der Entwicklungsländer. Obgleich das allg. gültige wirtschaftswissenschaftliche Instrumentarium angewandt wird, müssen die Spezifika der...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Entwicklungswagnis
kalkulatorisches Wagnis, durch dessen Verrechnung der Betrieb eine Selbstversicherung erreicht gegen nicht fremdversicherbare Risiken, die im Rahmen der industriellen Entwicklung entstehen....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Entwurf
Entwurfsphase. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Entwurf eines Deutschen Rechnungslegungs Standards (E-DRS)
Vorstufe des Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS), der zentralen Verlautbarungsart des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC). ...
mehr >
BWL
(
Internationale Rechnungslegung
)
Entwurfsphase
1. Begriff: im Software Engineering eine Phase im Software Life Cycle, die auf die Anforderungsdefinition folgt; wird als bes. wichtige Phase betrachtet. Die meisten Prinzipien, Methoden und Werkzeuge der Software-Technologie beziehen sich auf die Entwurfsphase (Softwareentwurfsprinzipien,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Entwurfsprinzipien
Softwareentwurfsprinzipien. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
)
Entziehung der Fahrerlaubnis
Strafrechtliche Sanktion; gehört zu den Maßregeln der Besserung und Sicherung. Sie knüpft nicht an die Schuld des Täters (Strafe), sondern dessen „Gefährlichkeit“, d.h. dessen Ungeeignetheit für das Führen von Kraftfahrzeugen, an; sie dient präventiv der Sicherheit des Straßenverkehrs....
mehr >
Recht
(
Strafrecht, Allgemeiner Teil
)
Entzug der Freistellung
Befugnis der Kartellbehörde zum Entzug des Rechtsvorteils einer Gruppenfreistellungsverordnung für ein bestimmtes Gebiet im Inland, falls die Vereinbarung, der Beschluss einer Unternehmensvereinigung oder die aufeinander abgestimmte Verhaltensweise in diesem Gebiet die Freistellungsvoraussetzungen...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
)
Entzugseffekt
Backwash-Effekt; in der Wachstumspoltheorie Effekt, der von einem Zentrum ausgeht und in dessen Peripherie Wachstumshemmungen hervorbringt. Entzugseffekte entstehen v.a. durch den Export von Produktionsmitteln und technischem Wissen sowie die Nichtexistenz von Absatzmärkten. Gegensatz: Ausbreitungseffekt....
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
)
Enumerationsverfahren
Entscheidungsbaumverfahren. ...
mehr >
BWL
(
Operations Research
)
Environmental Assessment
strategische Frühaufklärung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Environmental Forecasting
strategische Frühaufklärung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Environmental Scanning
strategische Frühaufklärung. ...
mehr >
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Unternehmensführung
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 4
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...