Zitierfähige Version
- Revision von absolute Armut vom 20.05.2008 - 14:05
- Revision von absolute Armut vom 12.06.2009 - 15:34
- Revision von absolute Armut vom 09.10.2009 - 11:58
- Revision von absolute Armut vom 30.03.2011 - 10:38
- Revision von absolute Armut vom 20.02.2013 - 15:26
- Revision von absolute Armut vom 26.01.2015 - 09:56
- Revision von absolute Armut vom 02.02.2018 - 11:06
- Revision von absolute Armut vom 19.02.2018 - 16:01
absolute Armut
Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
1. Begriff: durch die Nairobi-Rede des damaligen Weltbankpräsidenten R. McNamara (1973) in die entwicklungspolitische Diskussion eingeführte Bezeichnung für die entwürdigenden Lebensbedingungen der Armen in der Dritten Welt. In absoluter Armut leben alle Personen mit einem Tageseinkommen unterhalb eines bestimmten US-Dollar-Betrages, gerechnet in Kaufkraftparität.
2. Messung: ausgewählte Indikatoren der absoluten Armut (Armutsindikatoren) nach der International Development Association (IDA) sind a) Pro-Kopf-Einkommen, b) Kalorienaufnahme, c) durchschnittliche Lebenserwartung, d) Kindersterblichkeit sowie e) Geburtenrate.
Vgl. auch Armut, relative Armut.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon