Zitierfähige Version
- Revision von Annuität vom 16.02.2018 - 15:57
- Revision von Annuität vom 24.10.2017 - 12:30
- Revision von Annuität vom 29.01.2013 - 12:44
- Revision von Annuität vom 19.02.2010 - 13:53
- Revision von Annuität vom 17.09.2009 - 10:47
- Revision von Annuität vom 17.06.2009 - 12:13
- Revision von Annuität vom 05.06.2009 - 15:12
Annuität
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
1. Tilgungsrechnung: Die Annuität ist die von Zinssatz und Laufzeit abhängige jährliche Zahlungsgröße, durch die ein anfänglicher Kreditbetrag während der Darlehenslaufzeit einschließlich Zinsen getilgt wird. Annuitäten bestehen aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil. Während Zins- und Tilgungsanteil variieren, bleibt die Höhe der Annuität über die Laufzeit konstant. Durch den jährlichen Tilgungsbetrag verringert sich die Restschuld eines Annuitätendarlehens von Jahr zu Jahr. Daher beinhaltet die Annuität anfänglich einen vergleichsweise hohen Zinsanteil, der sich in den folgenden Jahren sukzessiv zugunsten des Tilgungsanteils verringert.
Annuitätentilgungen sind z.B. bei Hypothekendarlehen üblich. Im Vergleich zu einem Kredit mit konstanten Tilgungsraten weist das Annuitätendarlehen für den Schuldner den Vorteil der konstanten Liquiditätsbelastung auf. Aufgrund der vergleichsweise späteren Kreditrückführung sind insgesamt allerdings mehr Zinsen zu zahlen als bei einem Ratenkredit.
Annuitäten können als eine Rente aufgefasst werden. Bei einem Endwert Rn im Zeitpunkt t = n bzw. Anfangswert K0 im Zeitpunkt t = 0 ergibt sich die zugehörige (kapitalwertgleiche) Annuität A bzw. Rente r in Form konstanter Zahlungen von t = 1 bis t = n für einen einheitlichen Kalkulationszinssatz i (mit q = 1 + i) als
2. Investitionsrechnung: Annuitätenmethode.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon