Zitierfähige Version
- Revision von Artenschutz vom 08.06.2009 - 10:50
- Revision von Artenschutz vom 17.09.2009 - 12:01
- Revision von Artenschutz vom 23.11.2009 - 15:25
- Revision von Artenschutz vom 20.04.2010 - 10:28
- Revision von Artenschutz vom 29.07.2010 - 11:12
- Revision von Artenschutz vom 16.12.2010 - 08:39
- Revision von Artenschutz vom 30.01.2013 - 17:30
- Revision von Artenschutz vom 13.02.2018 - 16:57
- Revision von Artenschutz vom 19.02.2018 - 16:20
Artenschutz
Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Schutz und Pflege der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Vielfalt (vgl. § 37 BNatschG vom 29.7.2009 [BGBl. I 2542] m.spät.Änd.). Im fünften Kapitel des BNatschG (§§ 37-55) ist geregelt, welche Arten mit welchen Maßnahmen zu schützen sind. Die in der BundesartenschutzVO vom 16.2.2005 (BGBl. I 258.896) m.spät.Änd. sowie im Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA) i.d.F. der Verordnung (EG) Nr. 338/97 enthaltenen Arten sind bes. geschützt. Vom Aussterben bedroht sind die in Anhang I des WA aufgeführten Arten.
Zu den Schutzmaßnahmen für bes. geschützte Arten gehören weitgehende Besitz-, Vermarktungs- und sonstige Verkehrsverbote. Ein- und Ausfuhr solcher Arten sind genehmigungspflichtig.
Die im Juni 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossene Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt bedeutet eine verstärkte Selbstverpflichtung der Staaten zum Artenschutz; von der Bundesrepublik Deutschland gezeichnet.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon