Direkt zum Inhalt

Zitierfähige Version

Unter dieser URL finden Sie dauerhaft die unten aufgeführte Version Ihrer Definition:
Revision von Audioplattform vom 07.06.2021 - 15:22

Audioplattform

Definition: Was ist "Audioplattform"?

Eine Audioplattform ist eine internet- bzw. serverbasierte Plattform, auf der Tondateien (Audiofiles) angeboten, heruntergeladen und getauscht bzw. auditive Aufnahmen von Vorträgen, Gesprächen, Interviews etc. abgerufen werden können. Ausprägungen sind spezielle Content-Sharing- und Social-Media-Dienste sowie Musik- und Podcastplattformen. Die Musikplattformen sind heute häufig Musikstreamingdienste. Auch Tools für Live-Events und -Diskussionen sind verfügbar, wobei man diese im Prinzip genauso über internetbasierte Videokonferenzsysteme realisieren kann.

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Allgemein
    2. Entwicklung
    3. Kritik und Ausblick

    Allgemein

    Eine Audioplattform ist eine internet- bzw. serverbasierte Plattform, auf der Tondateien (Audiofiles) angeboten, heruntergeladen und getauscht bzw. auditive Aufnahmen von Vorträgen, Gesprächen, Interviews etc. abgerufen werden können. Ausprägungen sind spezielle Content-Sharing- und Social-Media-Dienste sowie Musik- und Podcastplattformen. Die Musikplattformen sind heute häufig Musikstreamingdienste. Auch Tools für Live-Events und -Diskussionen sind verfügbar, wobei man diese im Prinzip genauso über internetbasierte Videokonferenzsysteme realisieren kann. Verwandte der Audioplattformen sind Bild- und Videoplattformen, die eben auf das Visuelle fokussieren (das im Falle der Videos mit dem Auditiven verbunden sein kann).

    Entwicklung

    Audioplattformen haben bald nach dem Durchbruch des WWW großen Zuspruch gefunden. Am Anfang war dieser vor allem mit dem Download von Musik verknüpft. Ab 2015 fand ein regelrechter Boom der eigentlich schon lange bekannten Podcasts statt, was mit einem veränderten Konsumverhalten und Lebensstil zu tun haben mag. Beispiele für Podcasts sind Audiotagebücher, gesprochene Briefe, Sendung und Verbreitung eigener Musik oder Radioshows sowie Vortrags-, Interview- und Gesprächsreihen. Ab 2020 wurde Clubhouse bekannt, nach der Sprechweise des amerikanischen Anbieters ein "drop-in audio chat" (andere benutzen den Begriff "social audio"). Die App für Smartphones von Apple kann nur auf Einladung genutzt werden. In den Räumen finden Live-Diskussionen statt.

    Kritik und Ausblick

    Eine Kritik an Podcasts ist, dass das geschriebene Wort bei der Vermittlung keine Rolle spielt, was freilich auch immer für Radio gegolten hat. Dies ist bei einer starken Verbreitung zum einen für Hörgeschädigte ein Problem, zum anderen – wie die starke Fokussierung auf das Bild – für die Kulturleistung der Schrift. Zudem gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität der Angebote. Gegen Clubhouse wurde dies ebenfalls ins Feld geführt, zudem die Exklusivität. Problematisch ist aber vor allem, dass Daten aus den Kontaktlisten der Benutzer weitergeleitet und verwertet werden, selbst von solchen Personen, die mit der App nichts zu tun haben, und dass nach Ansicht von Experten gegen die DSGVO verstoßen wird. Dies ist ein Thema von Rechts-, Medien- und Informationsethik sowie der Rechtswissenschaft.

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com