Zitierfähige Version
- Revision von berufliche Fortbildung vom 23.01.2023 - 17:42
- Revision von berufliche Fortbildung vom 11.01.2021 - 16:26
- Revision von berufliche Fortbildung vom 03.04.2020 - 17:27
- Revision von berufliche Fortbildung vom 19.02.2018 - 16:32
- Revision von berufliche Fortbildung vom 15.11.2017 - 17:32
- Revision von berufliche Fortbildung vom 12.09.2016 - 10:58
- Revision von berufliche Fortbildung vom 31.08.2015 - 11:31
- Revision von berufliche Fortbildung vom 22.07.2014 - 15:23
- Revision von berufliche Fortbildung vom 06.06.2014 - 10:44
- Revision von berufliche Fortbildung vom 23.10.2013 - 09:47
- Revision von berufliche Fortbildung vom 06.06.2013 - 14:40
- Revision von berufliche Fortbildung vom 22.01.2013 - 15:39
- Revision von berufliche Fortbildung vom 21.10.2010 - 12:47
- Revision von berufliche Fortbildung vom 17.09.2009 - 15:39
berufliche Fortbildung
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Inhaltsverzeichnis
Berufsbildungsgesetz
1. Begriff: Nach § 1 III BBiG soll die berufliche Fortbildung dem einzelnen die Möglichkeit eröffnen, seine beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten im bisherigen Berufsfeld zu erhalten und zu erweitern, um seine Qualifikation der technischen Entwicklung anzupassen (Anpassungsfortbildung) oder einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen (Aufstiegsfortbildung). Bei der beruflichen Fortbildung besteht ein Berufsbildungsverhältnis, jedoch kein Berufsausbildungsverhältnis.
2. Als Grundlage für eine geordnete und einheitliche berufliche Fortbildung sowie zu ihrer Anpassung an die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse und deren Entwicklung können durch Rechtsverordnung bestimmt werden: Inhalt, Ziel, Prüfungsanforderungen, Prüfungsverfahren sowie Zulassungsvoraussetzungen und Bezeichnung des Abschlusses.
3. Formen: Die berufliche Fortbildung kann im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Interesse von Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgen. Sie kann innerhalb des Betriebes oder durch außerbetriebliche Fortbildungseinrichtungen durchgeführt werden oder auch durch Fernunterricht.
4. Die Kosten der beruflichen Fortbildung trägt bei arbeitgeberinitiierter Fortbildung i.d.R. der Arbeitgeber (Ausbildungsbeihilfe), bei eigeninitiierter Fortbildung dagegen weitgehend der Arbeitnehmer.
Vgl. auch berufliche Weiterbildung.
Sozialgesetzbuch III
s. Berufsbildung.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon