Direkt zum Inhalt

Umweltindikatoren

(weitergeleitet von Deutscher Umweltindex (DUX))
Definition: Was ist "Umweltindikatoren"?

Bildung von Maßzahlen zur Bewertung des Zustandes von Umweltmedien oder ganzer Volkswirtschaften.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: An die Stelle einer Vielzahl von Einzelinformationen sollen Parameter oder Wertgrößen treten, die als leicht überschaubare Angaben dem Zustand der Umwelt bzw. ihre spezifischen Belastungen darstellen und Entwicklungstrends aufzeigen können. Eine derartige Beschreibung ist Voraussetzung für eine umweltbezogene Beurteilung der menschlichen Aktivitäten. Eine treffsichere Beurteilung aufgrund verdichteter Informationen ist Voraussetzung auch für die Wahl umweltpolitischer Strategien (Umweltpolitik).

    2. Internationale Ansätze: a) Die Entwicklung von Umweltindikatoren begann durch die OECD. Sie entwickelte einen methodischen Ansatz, in dem drei Hauptkategorien von Umweltindikatoren unterschieden wurden: Belastungen der Umwelt (Pressures), Beschreibung von Umweltzustand und -qualität (State) und gesellschaftliche Reaktionen (Responses; sog. PSR-Ansatz). Der OECD-Ansatz stellt bis heute die Grundlage der internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet der Indikatorensysteme dar. Die OECD hat mehrere Indikatorensätze für verschiedene Zwecke entwickelt: das Core Set mit zehn Schlüsselindikatoren für die Umwelt sowie spezielle sektorale Indikatoren (z.B. Transport, Energie, Landwirtschaft).

    b) Die Commission on Sustainable Development (CSD) erweiterte den methodischen Ansatz der OECD und dehnte den Betrachtungsrahmen auch auf soziale, wirtschaftliche und institutionelle Bereiche aus (Nachhaltigkeitsindikatoren). Das Indikatorensystem der CDS umfasst nach der dritten Modifizierung im Jahr 2006 96 Einzelindikatoren (davon 50 Schlüsselindikatoren).

    c) Die Europäische Umweltagentur (EEA) ergänzte den PSR-Ansatz der OECD um die Kategorien verursachende Faktoren (Driving Forces) und Auswirkungen (Impact; sog. DPSIR-Ansatz).

    d) Vom Rat der Europäischen Union werden seit 2001 umweltbezogene Strukturindikatoren in Kooperation mit der Europaeischen Kommission in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess erarbeitet.

    3. Nationale Umsetzungen: Basierend auf den CSD-Indikatoren präsentierte der Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung („Green Cabinet”) der Bundesregierung im Dezember 2001 einen Entwurf zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, der 21 Indikatoren beinhaltet. 2004 erfolgte eine Bearbeitung durch das Umweltbundesamt (UBA) als Grundlage für weitere Diskussionen im Kontext der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Daneben liefert das Umweltbundesamt im Rahmen eines sog. Deutschen Umweltindex (DUX) Kennwerte zu den Themen Klima, Luft, Boden, Wasser, Energie und Rohstoffe.

    Im Jahr 2001 wurde die Länderinitiative „Kernindikatoren” (LIKI) der Umweltämter und -anstalten der Bundesländer gegründet. Ziel war es, einen gemeinsamen geprüften Satz von Umweltindikatoren auszuweisen. Auf der Grundlage der Arbeiten des LIKI hat sich im Jahr 2004 die Umweltministerkonferenz auf einen Satz von 24 umweltbezogene Nachhaltigkeitsindikatoren verständigt. Aktualisierungen der Nachhaltigkeitsindikatoren erfolgt durch das 2008 gegründete Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz „Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Klima, Energie, Mobilität - Nachhaltigkeit (BLAG KliNa)“.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Umweltindikatoren"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Umweltindikatoren Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umweltindikatoren-48320 node48320 Umweltindikatoren node43005 OECD node48320->node43005 node48345 Umweltpolitik node48320->node48345 node34564 Grenzwert node43429 Ökoinlandsprodukt node49477 Umweltziele node34188 EFTA node43005->node34188 node39210 Internalisierung externer Effekte node48345->node39210 node28396 Coase-Theorem node48345->node28396 node47853 Umweltbelastung node47853->node48320 node32573 Emission node47853->node32573 node30123 Abgaben node47853->node30123 node47853->node39210 node47150 Umweltverschmutzung node47150->node48320 node47150->node47853 node44846 Rückstand node47150->node44846 node48681 Umweltqualität node48681->node48320 node48681->node34564 node48681->node43429 node48681->node49477 node122426 Natur node122426->node47150 node124739 Sprache node124739->node47150 node42120 Ökologie node42120->node47853 node35160 Effizienz node35160->node48345 node44735 Ordnungspolitik node44735->node48345 node47916 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) node47916->node43005 node38285 Liberalisierung node38285->node43005 node53740 PISA-Studie node53740->node43005
    Mindmap Umweltindikatoren Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umweltindikatoren-48320 node48320 Umweltindikatoren node43005 OECD node48320->node43005 node48345 Umweltpolitik node48320->node48345 node47853 Umweltbelastung node47853->node48320 node47150 Umweltverschmutzung node47150->node48320 node48681 Umweltqualität node48681->node48320

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete