Direkt zum Inhalt

Ein-Prozent-Regelung

Definition: Was ist "Ein-Prozent-Regelung"?
Eine einkommensteuerliche Regelung, um die Kosten der privaten Nutzung eines (betrieblichen) Pkw zu schätzen. Die Regelung wird sowohl für Unternehmer als auch für Arbeitnehmer in gleicher Weise angewandt.

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Grundsätzliches: Eine einkommensteuerliche Regelung, um die Kosten der privaten Nutzung eines (betrieblichen) Pkw zu schätzen. Die Regelung wird sowohl für Unternehmer als auch für Arbeitnehmer in gleicher Weise angewandt.

    Dabei ist zu unterscheiden zwischen der allgemeinen Privatnutzung und der Nutzung des Pkw für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Die allgemeine Privatnutzung wird gesetzlich geschätzt mit einem Wert von 1 Prozent des inländischen Bruttolistenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung des Kfz; zu diesem Listenpreis müssen Kosten für Sonderausstattungen etc. hinzuaddiert werden. Der Wert der Nutzung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte wird geschätzt mit zusätzlichen 0,03 Prozent je Entfernungskilometer. Darüber hinaus wird auch für den Vorteil aus Familienheimfahrten ein Vorteil von 0,02 Prozent des Listenpreises zusätzlich angesetzt.

    Die nach der Ein-Prozent-Regelung geschätzten Werte beziehen sich jeweils auf einen Monat, sind also aufs Jahr gerechnet zu verzwölffachen.

    Bei Arbeitnehmern wird die Ein-Prozent-Regelung bei der Schätzung des geldwerten Vorteils in einem einzigen Schritt verwirklicht (§ 8 II EStG), bei Unternehmern wird dagegen zersplittert vorgegangen: Der 1-prozentige Anteil gilt als Schätzung für die Entnahme (§ 6 I Nr. 4 EStG), die 0,03-Prozent- und 0,02-Prozent-Werte werden über die Schätzung nicht abziehbarer Betriebsausgaben umgesetzt (§ 4 V Nr. 6 EStG).

    Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2005 beginnen:Beschränkung der Anwendung der 1 Prozent Regelung auf Fahrzeuge mit betrieblicher Nutzung von mehr als 50 Prozent (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG, BMF-Schreiben vom 7.7.2006). Ab dem Veranlagungszeitraum 2007 sind Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätten und für Familienheimfahrten keine Betriebsausgaben mehr. Die nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben sind nach der bisherigen Methode mit 0,03 Prozent des inländischen Listenpreises je Monat und je Entfernungskilometer bzw. 0,002 Prozent je Entfernungskilometer zu ermitteln oder die tatsächlichen Aufwendungen maßgebend. (§ 4 V Nr. 6 EStG wurde aufgehoben und durch § 4 V Nr. 5a EStG). Ab dem Veranlagungzeitraum 2007 wurde die  Entfernungspauschale ursprünglich nur noch ab dem 21. Entfernungskilometer gewährt. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist diese Regelung jedoch als verfassungswidrig anzusehen, sodass die Pendlerpauschale wieder rückwirkend ab dem ersten Entfernungskilometer gewährt wird.

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com