Zitierfähige Version
- Revision von einbringungsgeborene Anteile vom 15.02.2018 - 14:54
- Revision von einbringungsgeborene Anteile vom 24.08.2017 - 15:42
- Revision von einbringungsgeborene Anteile vom 14.11.2012 - 12:07
- Revision von einbringungsgeborene Anteile vom 17.09.2009 - 13:25
- Revision von einbringungsgeborene Anteile vom 13.07.2009 - 11:45
einbringungsgeborene Anteile
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Begriff des Steuerrechts: Anteile, die der Anteilseigner als Gegenleistung für die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Kapitalgesellschaft erhalten hat, wenn die Kapitalgesellschaft das eingebrachte Betriebsvermögen nicht mit dem Teilwert ansetzt (§ 21 I, IV UmwStG a.F., §§ 20 ff. UmwStG n.F.). Einbringungsgeborene Anteile sind bei einer Veräußerung in jedem Fall einkommensteuerpflichtig, auch wenn sie nicht zu einer wesentlichen Beteiligung gehören; dem kann der Steuerpflichtige nur dadurch ausweichen, dass er freiwillig zu einem früheren Zeitpunkt die in den einbringungsgeborenen Anteilen enthaltenen stillen Reserven versteuert.
Änderungen durch SEStEG: Mit Einführung des SEStEG, welches am 13.12.2006 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber dem Steuerpflichtigen umfangreiche Nachweispflichten für den Zeitraum innerhalb dieser Sieben-Jahres-Frist auferlegt. Demnach hat der Steuerpflichtige innerhalb dieses Zeitraums jährlich zum 31. Mai den Nachweis zu erbringen, dass keine schädliche Anteilsübertragung oder kein der Anteilsübertragung gleichgestellter Vorgang (vgl. oben) erfolgt ist, welche zu einer rückwirkenden Besteuerung des Einbringungsgewinns führt. Zu einer rückwirkenden Besteuerung des Einbringungsgewinns kommt es nach dem Wortlaut des Gesetzes aber auch bereits dann, wenn der Einbringende den Nachweis nicht fristgerecht zum 31. Mai eines jeden Jahres erbringt und zwar ungeachtet dessen, ob die Tatbestandsvoraussetzungen für die Buchwertfortführung, insbesondere o.g. Haltedauer, erfüllt sind oder nicht (§ 22 UmwStG).
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon