Direkt zum Inhalt

Grundrente

(weitergeleitet vonMonopolrente)
Definition: Was ist "Grundrente"?

I. Bundesversorgungsgesetz: Rentenleistung an Beschäftigte.
II. Sozialpolitik: sozialpolitischer Begriff in der Diskussion um die geplante Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Grundrente meint im Wesentlichen die Einführung einer beitragsunabhängigen, aus allg. Steuermitteln zu finanzierenden Altersrente für alle Bürger mit einem festen Betrag als Grundsicherung der Bevölkerung; im Einzelnen stark umstritten.
III. Mikroökonomik: das auf dem Privateigentum an Grund und Boden beruhende Geldeinkommen für das Nutzungsrecht des Bodens; auch als Bodenrente bezeichnet.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Inhaltsverzeichnis

    1. Bundesversorgungsgesetz
    2. Sozialpolitik
    3. Mikroökonomik

    Bundesversorgungsgesetz

    Rentenleistung an Beschäftigte.

    Vgl. auch Beschädigtenrente.

    Sozialpolitik

    sozialpolitischer Begriff in der Diskussion um die geplante Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Grundrente meint im Wesentlichen die Einführung einer beitragsunabhängigen, aus allg. Steuermitteln zu finanzierenden Altersrente für alle Bürger mit einem festen Betrag als Grundsicherung der Bevölkerung; im Einzelnen stark umstritten. Im derzeitigen Alterssicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland unbekannt, existiert aber in unterschiedlicher Ausprägung z.T. in anderen Ländern.

    Synonyme oder verwandte Begriffe: Staatsbürgerrente, Volksrente, Mindestrente, Grundversorgung.

    Mikroökonomik

    1. Begriff: das auf dem Privateigentum an Grund und Boden beruhende Geldeinkommen für das Nutzungsrecht des Bodens; auch als Bodenrente bezeichnet. Grundlage bildet der mit dem Rechtstitel gegebene Ausschluss aller anderen Produktionsfaktoren und Personen von der Nutzung des Grundeigentums. Die Höhe der in Geld ausgedrückten Grundrente ergibt sich aus den zu erwartenden Kosten- oder Nutzenvorteilen, die ein Standort gegenüber anderen Standorten ermöglicht (Differenzialrente): Der Bodenpreis bestimmt sich aus dem nachhaltig erzielbaren Ertrag des Kapitaleinsatzes für die beabsichtigte Bodennutzung. Er ist daher der Kaufpreis der kapitalisierten (erwarteten) Grundrenten. Im Zusammenhang mit dem Interesse des Grundeigentümers an der Maximierung seines Renteneinkommens setzt sich in der Konkurrenz die Bodennutzung der höchsten Rentenzahlungsfähigkeit durch. Auf diese Weise steuert die Grundrente die Zuweisung von Standorten, sodass aus neoklassischer Sicht der Boden im idealtypischen Fall der freien Konkurrenz volkswirtschaftlich optimal genutzt wird (Allokationsfunktion der Grund- bzw. Bodenrente).

    2. Formen: a) Die Differenzialrente beruht auf einem Ertragsvorteil, den bei vorausgesetzten Produktionspreisen und bei gleichem Faktoreinsatz ein Standort im Vergleich zu einem anderen ermöglicht. Der Grund kann zum einen in der unterschiedlichen Lage zum Markt (Lagerente) liegen; derartige lagegebundene Ersparnisse können z.B. aus der Nähe zu Zulieferbetrieben, Transportkostenvorteilen, Führungsvorteilen oder geringeren Lagerkosten aufgrund eines schnelleren Warenumsatzes bestehen und in allen Wirtschaftsbereichen auftreten. Zum anderen entsteht die Differenzialrente aus der unterschiedlichen Intensität der Nutzung des Bodens (Intensitätsrente) bei gleicher Lagequalität, z.B. durch intensivere Bebauung (höhere Stockwerks- bzw. Geschossflächenzahl); die Intensitätsrente hängt wesentlich von der Lagerente ab. Als dritte Form der Differenzialrente ist die aus der unterschiedlichen Qualität und Fruchtbarkeit der Böden resultierende Bonitätsrente in der landwirtschaftlichen Produktion zu nennen.
    b) Als Monopolrente wird das „Aufgeld” bezeichnet, das für das Wohnen in der Stadt gezahlt werden muss. Im Unterschied zur Differenzialrente entsteht sie nicht aus Produktivitätsvorteilen, sondern ist als Teil der Miete ein Abzug vom Lohneinkommen und entsprechend durch die Zahlungsfähigkeit und Zahlungsbereitschaft (z.B. für die landschaftliche Lage oder Zentralität) des Mieters begrenzt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Grundrente"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Grundrente Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/grundrente-35874 node35874 Grundrente node29365 Differenzialrente node35874->node29365 node46412 Standort node45598 Produktionsfaktoren node29365->node45598 node42919 Produzentenrente node29365->node42919 node39569 Konsumentenrente node29365->node39569 node42139 Quasirente node29365->node42139 node49032 Wachstumstheorie node43228 Ricardo node49032->node43228 node29345 Allgemeine Wirtschaftspolitik node29345->node43228 node40081 komparative Vorteile node43228->node35874 node43228->node40081 node49644 Transportkosten node48107 Thünen-Modell node37577 Lagerente node37577->node35874 node37577->node46412 node37577->node49644 node37577->node48107 node44539 Rent Seeking node44539->node35874 node39238 Interessengruppen node44539->node39238 node49780 Wohlfahrtsverlust node44539->node49780 node50293 Wettbewerbsfunktionen node44539->node50293 node47963 Werbungskosten node45161 Rente node47963->node45161 node27107 Annuität node27107->node45161 node45161->node35874 node45161->node42919 node45161->node39569 node31119 Arbeitsmarkttheorien node31119->node44539
    Mindmap Grundrente Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/grundrente-35874 node35874 Grundrente node29365 Differenzialrente node35874->node29365 node44539 Rent Seeking node44539->node35874 node45161 Rente node45161->node35874 node37577 Lagerente node37577->node35874 node43228 Ricardo node43228->node35874

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete