Zitierfähige Version
- Revision von Multiplikator vom 19.02.2018 - 15:24
- Revision von Multiplikator vom 14.02.2018 - 16:15
- Revision von Multiplikator vom 14.09.2017 - 12:04
- Revision von Multiplikator vom 21.02.2013 - 17:24
- Revision von Multiplikator vom 09.07.2010 - 12:22
- Revision von Multiplikator vom 16.03.2010 - 11:31
- Revision von Multiplikator vom 17.09.2009 - 11:54
- Revision von Multiplikator vom 17.06.2009 - 13:42
Multiplikator
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
1. Begriff der Makroökonomik (Kahn, Keynes): Der Multiplikator gibt an, um wie viele Einheiten das Einkommen wächst, wenn autonome Größen (z.B. Investitionen, Staatsausgaben, Exporte) marginal steigen. Im Rahmen einfacher Partialmodelle des gesamtwirtschaftlichen Gütermarktes kommt es dabei zu einer mehrfachen Einkommenssteigerung, so dass der Wert des Multiplikators größer als eins ist.
Beispiele: Exportmultiplikator, Importmultiplikator, Investitionsmultiplikator, Staatsausgabenmultiplikator, Steuermultiplikator, Transfermultiplikator, Zahlungsbilanzmultiplikator.
2. Das allgemeine Prinzip des Multiplikators lässt sich demonstrieren, wenn im Rahmen einer partialanalytischen Betrachtung des gesamtwirtschaftlichen Gütermarktes das gesamte Einkommen (Y) aufgeteilt wird in einkommensabhängige Ausgaben f(Y) und autonome Ausgaben A. Es folgt:
Y = f(Y) + A.
Eine Veränderung der autonomen Ausgaben führt dann zu einer Einkommensänderung in Höhe von
Für den Fall, dass f(Y) = a × Y; 0 < a = konstant < 1, ergibt sich:
3. Das allgemeine Prinzip kann beliebig erweitert und ergänzt werden.
a) Z.B. folgt für eine vereinfachte offene Wirtschaft mit staatlicher ökonomischer Aktivität:
Y=c YV + I + G + Ex - Im,
wobei: YV = Y - tY (verfügbares Einkommen), 0 < t = konstanter Steuersatz < 1, G = autonome Staatsausgaben, Ex = autonome Exporte, Im = m × Y, 0 < m = konstante marginale Importquote < 1. Damit folgt:Y = c (1–t)Y + I + G + Ex - m Y
und
d.h. ein kombinierter Investitions-, Staatsausgaben- und Exportmultiplikator.
Ohne staatliche Aktivität folgt hieraus der Exportmultiplikator 1 / (s + m) mit s = 1 - c = marginale Sparquote.
b) Es können auch Rückwirkungen des Geldmarktes einbezogen werden. So erhöht ein Anstieg der autonomen Investitionen die Nachfrage nach Geld; dadurch steigt das Zinsniveau, was die Investitionen negativ beeinflusst (Investitionsfunktion) und den Multiplikator verringert.
c) Es lassen sich auch Multiplikatoren für makroökonomische Totalmodelle berechnen, in denen das Preisniveau flexibel ist. Wenn autonome Nachfragesteigerungen mit einer Erhöhung des Preisniveaus verbunden sind, sinkt die reale Geldmenge, was über den Keynes-Effekt mit einer weiteren Zinssteigerung verbunden ist, so dass der Multiplikator weiter zurückgeht. In offenen Volkswirtschaften kann zudem die Wirkung von Wechselkurseffekten auf den Multiplikator berücksichtigt werden. Bei hoher internationaler Kapitalmobilität kommt es zu einer Aufwertung der heimischen Währung und einem Rückgang des Außenbeitrags, so dass sich neben Zins- auch Wechselkurs-Crowding-out-Effekte ergeben, die den Einkommensmultiplikator noch weiter zurückgehen lassen.
4. Neben den genannten Multiplikatoren, die die Einkommensteigerung bei veränderten autonomen Ausgaben angeben, werden noch andere analog aufgebaute Multiplikatoren benutzt, z.B. Geldschöpfungsmultiplikator im Rahmen der Geldangebotstheorie.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon