Direkt zum Inhalt

Steuerlicher Querverbund

Definition: Was ist "Steuerlicher Querverbund"?

Unter steuerlichem Querverbund versteht man einen Zusammenschluss von öffentlich-rechtlichen Betrieben, um steuerliche Vorzüge zu erhalten. Durch den gemeinsamen Betrieb wird ein einheitliches Einkommen ermittelt und damit eine geminderte Bemessungsgrundlage  für die Körperschafts- und Gewerbesteuer erzielt.

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Ein Begriff aus dem Körperschaftssteuergesetz (KStG, Körperschaftsteuer). Ein steuerlicher Querverbund liegt gem. § 4 Abs. 6 KStG  vor, wenn sich öffentlich-rechtliche  Betriebe gewerblicher Art im steuerrechtlichen Sinne zusammenschließen. Von diesem gemeinsamen Betrieb gewerblicher Art wird dann ein einheitliches Einkommen ermittelt. Vor Inkrafttreten des Jahressteuergesetzes (JStG) 2009 war der steuerliche Zusammenschluss von Betrieben gewerblicher Art nur über Verwaltungsvorschriften geregelt.

    2. Merkmale: Voraussetzung für einen Steuerlichen Querverbund ist, dass die fraglichen Betriebe gewerblicher Art entweder gleichartig sind oder zwischen ihnen eine enge wechselseitige technisch-wirtschaftliche Verflechtung von einigem Gewicht besteht. Daneben können sich Versorgungsbetriebe zusammenschließen sowie solche, die dem öffentlichen Verkehr bzw. dem Hafenbetrieb dienen. Nicht gestattet ist dagegen der Zusammenschluss mit einem Hoheitsbetrieb (vgl. auch Querverbund).

    Von „Gleichartigkeit“ spricht man, wenn die Betätigungen im gleichen Gewerbezweig stattfinden oder einander ergänzen. Es muss jedoch ein wirtschaftlich, finanziell oder organisatorisch innerlicher Zusammenhang bestehen. Betriebe gewerblicher Art sind wechselseitig verflochten, wenn sie aufeinander angewiesen sind.

    Ungeklärt ist bisher die Frage, wann eine Verflechtung „von einigem Gewicht“ ist. Für den häufigen Anwendungsfall der Verflechtung eines Schwimmbades mit einem Versorgungsbetrieb durch Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) ist das Bundesfinanzministerium (BMF) seit mehreren Jahren dabei, Kriterien festzulegen. Ohne die Möglichkeit eines steuerlichen Querverbundes bestünde für die Kommunen kaum eine Möglichkeit, den Betrieb von Schwimmbädern weiterhin zu finanzieren.

    3. Zweck: Durch einen steuerrechtlichen Querverbund wird eine geminderte Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer dadurch erreicht, dass Gewinne und Verluste vor Besteuerung verrechnet werden dürfen. Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt in den Fällen des steuerlichen Querverbundes nicht vor.

    Die Möglichkeit des Querverbundes ist als eine Entlastung der kommunalen Haushalte gedacht, da viele Dauerverlustbetriebe (wie der öffentliche Personennahverkehr, Schwimmbäder oder Bibliotheken)  anderenfalls nicht sinnvoll betrieben werden könnten.

    4. Probleme: In der Praxis stellt die Auslegungsunsicherheit das größte Problem des steuerlichen Querverbundes dar. Das BMF kann hier durch Auslegungsschreiben die Anwendungspraxis der Finanzämter zentral vorprägen, hat aber bislang nur Entwürfe veröffentlicht. Das löst Attentismus bei den Kommunen und kommunalen Unternehmen aus, da sie die Finanzierungsoptionen bis zu einer Rechtsklärung nicht abwägen können.

     

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com