Direkt zum Inhalt

Zitierfähige Version

Unter dieser URL finden Sie dauerhaft die unten aufgeführte Version Ihrer Definition:
Revision von Weber vom 10.05.2010 - 16:20

Weber

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Alfred, 1868–1959, dt. Nationalökonom und Soziologe, Bruder von M. Weber, lehrte in Berlin (1900–1904), Prag (1904–1907) und Heidelberg (1907 bis zu seinem Tod, unterbrochen durch die Emeritierung unter dem Nationalsozialismus 1933–1945). Die Bedeutung von Weber liegt in der Kultursoziologie, wirtschaftswissenschaftlich in den grundlegenden Arbeiten zu einer „reinen Theorie des Standorts“ (Standorttheorie). Auf diesem Gebiet, auf dem dt. Ökonomen im 19. Jh. weltweit eine Spitzenposition errungen hatten, ist er der wichtigste Theoretiker seit Thünen, auch wenn sein Modell von Launhardt antizipiert worden ist. Zentrale Aussage dieses Modells ist, dass die Standortwahl durch das räumliche Kostenminimum bestimmt werde. Sind die Produktionskosten unabhängig vom Standort, bedeute dies die Minimierung der Transportkosten. Bei zwei Beschaffungsorten von Ressourcen (für den Input) und einem Markt (für den Output) liege der gewählte Standort in einem Dreieck, dessen Ecken durch diese drei Plätze bestimmt seien. Die Vorteile bestimmter Standorte, die sich aus dem Produktionsverbund ergäben, führten zu einer Agglomeration der Industrie in großen Zentren.

    Das Hauptwerk von Weber ist auf wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet die „Reine Theorie des Standorts“ (1909), in der Soziologie die „Kulturgeschichte als Kultursoziologie“ (1938).

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com