Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Handelsbetriebslehre
alle Treffer
Ergebnisse: 201 - 400 von 511
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Nächste Seite
weiter ›
Marktveranstaltungen
regelmäßig an bestimmten Plätzen wiederkehrende Zusammenkünfte von Verkäufern (Anbietern) und Käufern (Nachfragern) mit dem Ziel der Distribution von Waren und/oder des gegenseitigen Informationsaustausches. Veranstaltungsort, Zeitpunkt und Dauer, Teilnehmerkreis sowie die Geschäftsusancen...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Langsamdreher
Gegensatz von Schnelldreher. Vgl. auch Renner....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Fabrikverkauf
Verkauf von selbst produzierten (ggf. auch zugekauften) Waren durch Hersteller in fabrikeigenen Verkaufsstellen. Standorte: Fabrikgelände, Fabrikverkaufsfilialen, Factory Outlet Center (FOC). Angeboten werden Produktionsüberhänge, Ausschusswaren, Auslaufmodelle, Retouren, Sondermodelle zu niedrigen Preisen. Wettbewerbsrechtlich zulässig nach UWG....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Warenprobe
1. Marketing: kleine Menge einer Ware, die möglichen Käufern kostenlos zu bestimmungsgemäßem Gebrauch gegeben werden. Warenproben sind häufig eingesetzte Werbemittel beim Absatz z.B. von Wein, Sekt, Spirituosen, Parfümeriewaren sowie bei der Einführung neuer Produkte (Marken). Vgl. auch Warenmuster. 2. Wettbewerbsrecht: vgl. Kundenfang....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ausfuhrhandel
Exporthandel, indirekter Export; Handel ins Ausland, bei dem Kontaktanbahnung bzw. Auftragserschließung und Lieferung über zwischengeschaltete fremde (Absatz-)Organe ohne (größere) Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Herstellerfirma auf die Art und Weise des (Folge-)Vertriebs an die...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Einfuhrhändler
Person oder Unternehmung, die Einfuhrhandel betreibt...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Gebrauchtwaren
Altwaren, Waren der zweiten Hand; Konsum- bzw. Produktionsgüter, die vom Ersterwerber nach mehr oder weniger langer Nutzung erneut zum Verkauf angeboten werden. Vgl. auch Altwarenhandel, Secondhandshop....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Organisationsverfassung
institutionelle Ordnung des Verhältnisses von verfassungskonstituierenden Interessen und Unternehmensführung in der Unternehmensverfassung....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Gewinnbeteiligung, betriebliche Altersvorsorge, technischer Arbeitsschutz
) ,
BWL
(
Grundlagen und Funktionen der Organisation
)
Drugstore
Betriebsform des Einzelhandels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Geschäftsfläche
betrieblich genutzte Fläche eines Handelsbetriebs, also die Verkaufsfläche zzgl. der Ausstellungs-, Lager-, Versand-, Büro- und Sozialräume. Parkplätze gehören nicht zur Geschäftsfläche....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
No Names
weiße Produkte, Gattungsprodukte, Generics, Produits Libres; vom Handel ohne differenzierenden Markennamen, nur mit dem Aufdruck der Warengattung (Gattungsmarke) vertriebene Waren, z.B. Zucker, Mehl, Waschpulver. Durch einfache, einheitliche Verpackung und Verzicht auf Werbung sollen...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Markenmanagement
)
Ladenöffnungszeiten
Zeitspannen, während deren der Residenzhandel seine Läden geöffnet hat...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
)
Versorgungshandel
Handel ohne emotionale Anreicherung als Erlebnis...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Nonvaleur
1. unverkäufliche oder entwertete Ware. 2. Urkunde eines entwerteten Wertpapiers, das nur noch Sammlerwert besitzt (historisches Wertpapier). In seltenen Fällen werden Nonvaleurs wieder Wertpapiere, z.B. wenn ein Schuldner nach langer Unterbrechung Zins- und Tilgungszahlungen für die begebenen Anleihen wieder aufnimmt....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Wertpapiergeschäft
)
Kassenterminal
POS-Terminal (Point-of-Sale-Terminal); elektronische Registrierkasse, die als Ein-/Ausgabegerät die Endstation eines Datenverarbeitungsvorgangs bildet. Zumeist bietet das Kassenterminal auch die Möglichkeit, Kartenzahlungen zu initiieren. Die Dateneingabe erfolgt manuell auf einer Tastatur oder...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Zahlungsverkehr
)
Full-Service-Kooperation
Kooperationsform des Einzelhandels, bei der eine Einkaufsgenossenschaft zusätzliche Handelsfunktionen übernimmt...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Handelsgewicht
Gewichtsmaß im Handel...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Handelsgeschäfte
)
Nachbarschaftsgeschäft
Tante-Emma-Laden; Betriebsform des Einzelhandels. Kleinbetriebe mit Nachbarschaftslage in Wohngegenden. Nachbarschaftsgeschäfte bieten ein enges und flaches Sortiment, vorwiegend aus Lebensmitteln und wenigen Gütern des kurzfristigen Haushaltsbedarfs, mit relativ hohem Preisniveau häufig in...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
EPC
BankwirtschaftAbk. für European Payments Council. Zur Erreichung der SEPA (Single Euro Payments Area) einigte sich der europäische Bankensektor im Sommer 2002 auf eine Führungs- und Verwaltungsstruktur im Zahlungsverkehr. Ziel ist die Absprache europaweit geltender Standards und Verfahren im...
mehr >
BWL
(
Zahlungsverkehr
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Schwarzhandel
Handel mit Gütern unter Umgehung gesetzlicher Vorschriften...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Electronic Retailing
Form des Distanzhandels. Der Einzelhändler nutzt einen elektronischen Absatzkanal (Internet, Mobilfunk, interaktives Fernsehen etc.), um den Kontakt mit seinen Kunden anzubahnen, den Verkauf zu unterstützen, den Geschäftsabschluss zu tätigen und die Nachkaufphase zu betreuen. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Betriebshandelsspanne
1. Begriff: Von einem Handelsbetrieb innerhalb einer Rechnungsperiode im Durchschnitt aller Verkaufsakte erzielte Handelsspanne. Betriebshandelsspanne ist damit eine Durchschnittsspanne, meist als Prozentspanne ausgedrückt. 2. Berechnung: Warenumsatz einer Rechnungsperiode abzüglich Wareneinsatz,...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Handelsstatistik
Teil der amtlchen Statistik, der sich mit dem Handel beschäftigt...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
VWL
(
Amtliche Statistik
)
Landhandel
Großhandelsunternehmungen, deren Lieferanten und/oder Abnehmer landwirtschaftliche Erzeuger sind...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Outlet
Verkaufsstellen einer Handelsunternehmung, in denen der Verkauf der Waren erfolgt. Gegensatz: Inlet....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Hausierhandel
Form des ambulanten Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Binnengroßhandel
Form des Großhandels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Artikelnummernsysteme
(überbetriebliche) numerische Ordnungssysteme zur Klassifizierung (ban-System) oder zur Identifizierung (EAN-System; EAN) von Artikeln. Artikelnummernsysteme sind Voraussetzung für die Rationalisierung der gesamtwirtschaftlichen Distribution und für die Steuerung betrieblicher computergestützter...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ladenverschleiß
Store Erosion; Veralten von Läden, deren Innenausstattung und Form der Warenpräsentation, aber auch von Betriebsformen des Handels (Dynamik der Betriebsformen im Handel), bes. von Verkaufsstellen des Einzelhandels (auch von Filialen des Kreditgewerbes oder Betriebsstätten des...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Fremdgeschäft
Geschäftsform im Handel. Geschäfte im fremden Namen und für fremde Rechnung; getätigt von z.B. Handelsvertretern, Handelsmaklern im Agenturvertrieb, aber auch von Einkaufskontoren des Großhandels und von Zentralen kooperativer Gruppen (kooperative Gruppen des Handels), die bei der...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Telefonverkauf
Telefonhandel; Verkaufsmethode mittels Einsatz des Telefons als Hilfsmittel, z.B. zur Kundengewinnung (Akquisition), Kundenbetreuung (Ankündigung von Sonderangeboten, Auskunftsdienst, Reklamationsbearbeitung), Auftragsabwicklung (Bestellannahme) und Kündigung (Beendigung eines...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Absatzkommunikationspolitik
Instrument des Marketings, unterteilt in klassische Absatzwerbung (Werbung), persönlicher Verkauf, Verkaufsförderung, Sponsoring und Public Relations (PR). Aufgrund des hohen Anteils an Fremdbedienung war das persönliche Verkaufsgespräch bes. im Handel früher das beherrschende Instrument der...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Verkaufsveranstaltungen
organisierte, zeitlich und inhaltlich abgegrenzte, auf eine große Zahl von Nachfragern ausgerichtete Absatzveranstaltungen, z.B. Wochenmärkte, Jahrmärkte, Marktveranstaltungen, Sonderveranstaltungen des Verkaufs....
mehr >
BWL
(
Vertriebspolitik
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
problemlose Ware
beratungsfreie Ware; Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs, die dem Konsumenten nach Art, Qualität, Verpackung, Verwendung, Preis etc. bekannt sind. Da zu ihrem Absatz i.d.R. keine Erklärungen des Verkaufspersonals erforderlich sind, können problemlose Waren mittels Selbstbedienung abgesetzt...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Marktspanne
Zusammenfassung der Produktspannen einer bestimmten Gruppe oder der Gesamtheit von verbrauchten und verwendeten in- und ausländischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen einer Volkswirtschaft....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Delkrederegeschäft
Form des Fremdgeschäfts im Handel...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
distribuierender Handel
Handel mit Schwerpunkt der Markttätigkeit auf der Absatzseite...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Regalmiete
Regalplatzmiete; einmalige oder laufende Geldzahlungen für die Nutzung des Engpassfaktors Regalplatz auf dem Absatzweg von Waren. Im Cash-and-Carry-Großhandel (CC) häufig Rack Jobber als Mieter. Häufig auch in der Praxis des Lebensmittelhandels, meist verbunden mit Regalpflege durch den...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Party-Verkauf
Form des direkten Vertriebs...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Automatenladen
Betriebsform des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ausfuhrhändler
Exporteur; Ausfuhrhandel betreibende Person. Der Ausfuhrhändler hat zusätzliche Risiken zu übernehmen, z.B. für Valutaveränderungen, lang dauernde (Schiffs-)Transporte, politische Umstürze. Überwiegend nach Absatzgebieten orientiert. Der Ausfuhrhändler tätigt Käufe und Verkäufe auf eigene...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Fremdbedienung
Bedienungsform des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
kooperative Gruppen des Handels
Oberbegriff für alle Kooperationsformen des Handels. Die Mitglieder dieser Gruppen stehen untereinander im Wettbewerb und müssen sich gegenüber den Konzentrationsformen des Handels (Warenhäuser, Konsumgenossenschaften, Filialunternehmungen, Versandhandel) behaupten. Daher spricht man auch vom...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Distributionswirtschaft
1. Sämtliche Institutionen, die in die Distribution von Waren und Gütern eingeschaltet sind. 2. Alle Tätigkeiten der Waren- und Güterdistribution. Begrifflich und inhaltlich nur unscharf von der Absatzlogistik zu differenzieren. Vgl. auch Handel....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
)
Domizilhandel
Handel am Standort des Käufers...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Warentypologisierung
Klassifikation von Waren nach Eigen- oder Relationsmerkmalen....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Kalkulationsfaktor
Kalkulationsaufschlag auf den Wareneinstandspreis zur Ermittlung des Verkaufspreises. Vgl. auch Handelsspanne....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Nahrungsmittelhandwerk
Unternehmungen des Handwerks mit dem Zweck der Nahrungsmittelproduktion....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Fahrverkauf
Angebot von Waren mittels eines Verkaufswagens...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Sollspanne
die bei Wareneingang gemäß den spezifischen, preispolitischen Zielsetzungen (Mischkalkulation) festgelegte Handelsspanne. Die Sollspanne dient als Vergleichsgröße, indem sie der Istspanne eines Artikels zur Kontrolle des Rohertrags oder sämtlicher Warengruppen eines Sortiments zur Kontrolle des...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Sammelbesteller
meist „Vertreter im Nebenberuf“, der Aufträge an Versandhäuser (Versandhandel) oder an Hersteller mit direktem Vertrieb bündelt. Aufgaben: Kontaktanbahnung; Verkaufsberatung, meist anhand der Kataloge und des sonstigen Informationsmaterials; Bestellannahme; Verteilung der Ware und ggf....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Mehrfachgebinde
Angebot von mehreren Einzelstücken eines Produktes in einer gemeinsamen Verpackung. Durch die Bildung eines Mehrstückpreises ist es dem Käufer nur erschwert möglich, einen auf das Einzelstück bezogenen Preisvergleich mit anderen Produkten vorzunehmen. Vgl. auch Bundling....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Jahrmarkt
Form des Markthandels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Refaktie
Preis- oder Gewichtsabzug für schadhafte oder unbrauchbare Teile einer gelieferten Warensendung (z.B. Fusti)....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Mengenfeststellung
Die Mengenermittlung nach Maßen und Gewichten geschieht i.Allg. durch Wiegen oder Zählen. Für die gewichtsmäßige Mengenfeststellung bei hygroskopischen Waren ist die genaue Festlegung des zulässigen Feuchtigkeitsgehalts wichtig (Trockengewicht). Mengenverluste auf dem Transport können durch...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
) ,
Recht
(
Handelsgeschäfte
)
Bezugsbindung
1. Begriff: Form der Vertriebsbindung, bei der z.B. ein Händler gebunden wird, seine Waren nur bei einem bestimmten Lieferanten zu beziehen. Dadurch können Querlieferungs- oder Reimportverbote innerhalb von Vertriebsbindungssystemen überwacht werden. Bezugsbindungen können auch negativ...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Kalkulationsaufschlag im Handel
Methode zur Ermittlung des Verkaufspreises im Handel...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Straßenhandel
Form des ambulanten Handels; Angebot einer begrenzten, spezialisierten Warenauswahl an Straßen, auf bestimmten Plätzen oder in Fußgängerzonen. Zum Straßenhandel zählen auch Eiswagen und Schnellimbissbuden, obwohl Abgrenzung vom Kiosk nur schwer möglich. Gleiches gilt, wenn der stationäre...
mehr >
BWL
(
Verkehrsteuern
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Katalogschauraum
Betriebsform des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Rohstoffhandel
Form des Handels mit Gütern, die Produktionsfaktoren sind...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Propagandisten
Personen, die meist in oder vor Handelsbetrieben Produkte erläutern, vorführen, anpreisen. Bei Produkteinführungen sollen Propagandisten Aufmerksamkeit erregen und erste Kontakte zwischen der Neuheit und den potenziellen Kunden schaffen; bei Aktionen sollen Propagandisten zusätzliche Kaufimpulse bei alten und neuen Kunden schaffen. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Kollektion
in einer Auswahlsendung zusammengestelltes Warenangebot eines Herstellers oder eines Groß- bzw. Einzelhändlers....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Außengroßhandel
Betriebsform des Großhandels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Institutionenlehre des Handels
Teilgebiet der Handelsbetriebslehre...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Anschlusskunde
1. Handel: Mitglied einer freiwilligen Kette auf der Einzelhandelsstufe. 2. Factoring: Bezeichnung für den Verkäufer einer Forderung....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandelsfinanzierung
)
Veiling
Methode der Versteigerung von Waren....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Beschaffungswerbung
Instrument des Handelsmarketings. Die Beschaffungswerbung umfasst Einsatz unpersönlicher Kommunikationsmittel und die persönliche Kommunikation mit dem Lieferanten, z.B. über die Einhaltung von Qualitätsanforderungen oder über Konsumtrends....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Mobile Shopping
Form des Distanzhandels, bei der die Kunden durch die Nutzung von Mobiltelefonen, Personal Digital Assistants (PDA) und anderen mobilen elektronischen Geräten nicht an einen festen Ort angewiesen sind, um Geschäfte anzubahnen und abzuwickeln. Anders: Teleshopping....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Basar
Betriebsform des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Prozentspanne
relative Größe der Handelsspanne...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Absatzpreispolitik
Instrumente des Marketings, bes. des Handelsmarketings; Ausdruck ihrer Bedeutung sind die Verbreitung preisaggressiver Betriebsformen sowie die starke Zunahme von Sonderangeboten und Dauerniedrigpreisprogrammen. 1. Charakterisierung: Kalkulation des Verkaufspreises für jeden einzelnen Artikel,...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Rabattgesetz (RabattG)
zum 31.7.2001 aufgehoben. Vgl. auch Rabatt....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Musterung
Veranstaltung, bei der ausgewählte Hersteller ihre Waren einem abgegrenzten Kundenkreis zu präsentieren....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Einfuhrhandel
Importhandel; von spezialisierten Handelsunternehmungen betriebene Einfuhr von im Ausland erworbenen Waren zum Zweck des Weiterverkaufs an inländische Fabrikanten und Händler. Einfuhrhandel bildet eine Stufe der Handelskette. Als Branchenbezeichnung gebräuchlich, z.B. in der Statistik. Gegensatz: Ausfuhrhandel....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Kleinauftragszuschlag
Preisaufschlag für eine Abnahmemenge pro Auftrag, die unter der vom Lieferanten festgelegten Mindestmenge liegt. Vgl. auch Mindermengenaufschlag, Kost-Plus-System....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Absatzbindung
HandelForm der Vertriebsbindung. Beispiele: (1) Ein Hersteller bindet seine Abnehmer im Handel, indem sie ihr Marktverhalten an seiner vorgegebenen Marketingkonzeption für das Produkt ausrichten. Als Gegenleistung räumt er häufig Absatzexklusivität (Alleinvertrieb) auf bestimmten regionalen...
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (GWB, Europäisches Kartellrecht)
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Mustermesse
hausinterne Messeveranstaltung von Einkaufskontoren des Großhandels und von Zentralen kooperativer Gruppen des Handels. Lieferanten werden aufgefordert, von den Einkäufern und Musterungskommissionen vorausgewählte Muster zu einem bestimmten Termin, an dem alle interessierten Mitglieder...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Verkaufsmethode
der Absatzmethode industrieller Hersteller entsprechendes Marketinginstrument der Handelsbetriebe. Vgl. auch Bedienungsformen....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Handelsabschlag
Prozentualer Abschlag vom Bruttoverkaufspreis des Handels zum Wareneinstandspreis...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
elektronischer Absatzkanal
Absatzkanal, bei dem die Realgüter-, Nominalgüter- und Informationsströme (Handelsfunktionen) elektronisch unterstützt werden, z.B. durch Internet, Mobilfunk oder interaktives Fernsehen. Während sich Nominal- und Informationsströme vollständig elektronisch abwickeln lassen, finden Realgüterströme ihre Grenzen bei nicht-digitalisierbaren Gütern. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Kleinpreisgeschäft
Betriebsform des Einzelhandels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Jahresgespräch
Abstimmung der Jahresplanungen zwischen Hersteller und Handel im Rahmen des vertikalen Marketing. Besprochen werden v.a. Umsatzziele, Konditionen und Maßnahmen zur Verkaufsförderung. Ergebnis ist ein Rahmenabkommen....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Produktspanne
Differenz zwischen dem Endverbraucherpreis im Einzelhandelsgeschäft und dem Erzeugerpreis (ab Hof oder Erzeugermarkt) eines landwirtschaftlichen Erzeugnisses. Vgl. auch Marktspanne....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Warenhandelsbetrieb
Betrieb des Binnen- oder Außenhandels, der sich mit dem Warenhandel befasst....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
eBay-Auktion
Auktion über die elektronische Handelsplattform 'ebay'...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Trockengewicht
Gewicht der Ware in absoluter Trockenheit...
mehr >
Recht
(
Handelsgeschäfte
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Eröffnungsrabatt
für die Aufnahme einer bestimmten Warenmenge in das Sortiment eines neu eröffneten Handelsbetriebes (bzw. eine Filiale) vom Lieferanten gewährter zusätzlicher Rabatt; gilt als den Leistungswettbewerb im Handel gefährdende Praktik (Gemeinsame Erklärung). Anders: Eintrittsgelder, die in einer festen Höhe unabhängig von fixierten Abnahmemengen gefordert werden....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Nassgewicht
Form einer gewichtsbezogenen Preisermäßigung....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Betragsspanne
absolute Größe der Handelsspanne...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Auslisten
Streichen eines Artikels aus dem Ordersatz. Vgl. auch Delisting....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Wandergewerbe
Form des ambulanten Handels, die durch Umherziehen von Ort zu Ort und Haus zu Haus ausgeübt wird. Erscheinungsformen: Schaustellung, Schießbuden, Karussellbetriebe, Achterbahn u.a. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Sortimentsplanung
Materialbedarfsplanung, Sortimentspolitik....
mehr >
BWL
(
Logistik und Supply Chain Management
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Trödelhandel
Einzelhandel mit gebrauchten, meist minderwertigen Gütern...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Staffelspannen
Handelsspannen, deren Unterschiede sich aus einer Staffelung der Verkaufspreise, z.B. bei Staffeln von Mengenrabatten, ergeben. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Bauchladenverkauf
Betriebsform des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Reflektant
möglicher Käufer, Bieter, Bewerber um ein wirtschaftliches Gut bei Verkäufen, Auktionen, Pachtangeboten etc....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Durchschnittsspanne
durchschnittliche Höhe der Handelsspanne. 1. Einzelbetriebliche Durchschnittsspanne (Betriebshandelsspanne): (1) Bezogen auf einen Artikel bei Spannenänderungen im Zeitablauf; (2) bezogen auf die Spannen mehrerer Artikel (Artikelgruppen) oder Warengruppen (Mischkalkulation). 2....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Inlet
Zentrale eines Handelsunternehmens, durch die der zentrale Einkauf vorgenommen wird. Vgl. auch Outlet....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Reformhäuser
Betriebsform des Einzelhandels, die überwiegend naturbelassene Lebensmittel, Diätprodukte, Naturheilmittel und Kosmetik- bzw. Körperpflegemittel anbietet. Anders: Bioläden, deren Konzept über die gesunde Ernährung hinaus mehr im übergreifenden Ökologie-Marketing liegt. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Einkaufskonzentration
Konzentration der Warenbeschaffung von der Einzelhandels- auf die Großhandelsstufe in einer vertikal gegliederten Handelsorganisation. Voraussetzung ist hohe Sortimentskongruenz. Vorteile: hoher Lagerumschlag auf der Großhandelsstufe, Verringerung der Lager-, Transport- und...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Fusti
Vergütung für Verunreinigung einer Ware. Vgl. auch Refaktie....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
Beschaffungspreispolitik
Instrumente des Handelsmarketings mit zentraler Bedeutung, da die Warenkosten häufig mehr als 60 bis 70 Prozent der Kosten des Handelsbetriebes (Handlungskosten) betragen. 1. Ziel ist der günstigste Wareneinstandspreis unter Beachtung von Produktqualität und Beschaffungssicherheit. 2....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Drive-in Stores
Betriebsform des Einzelhandels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Warehouse Club
Großflächen-Discount-Konzept, das Elemente des Groß- bzw. Einzelhandels mit exklusiver Clubmitgliedschaft verbindet. In lagerhallenartigen Märkten an Stadtrandlagen werden vornehmlich Non-Food-Artikel direkt aus Kartons oder von der Palette verkauft. Aggressive Dauerniedrigpreise, völliger...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Einkaufsring
Einkaufsgemeinschaft von Handelsunternehmen als horizontale Kooperation. Der Einkauf wird durch ein Ringmitglied für die übrigen Mitglieder zentral getätigt. Die einkaufende Unternehmung tritt entweder im eigenen Namen und für eigene Rechnung oder im Namen und für Rechnung der Ringunternehmen auf....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
Gemeinschaftswarenhaus
Betriebsform des Einzelhandels: Zusammenfassung von zumeist selbstständigen Fachgeschäften und Dienstleistungsbetrieben verschiedener Größe und aus unterschiedlichen Branchen zu einem räumlichen und organisatorischen Verbund. Grundidee ist, auf der Fachkompetenz und Initiative selbstständiger...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Belegschaftshandel
Vertrieb an Betriebsangehörige...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Fachhandelsbindung
Form der Vertriebsbindung; ein Hersteller schließt mit einem Großhändler einen Vertrag, in dem dieser verpflichtet wird, die bezogenen Waren nur an in bestimmter Weise qualifizierte Fachgeschäfte unter Ausschluss sämtlicher übrigen Formen des Einzelhandels zu liefern. Ziele: Marktzutritt für...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Side Trading
Veränderung des Sortiments eines Unternehmens....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Stückspanne
absolute Handelsspanne einer Ware (Rohertrag im Handel), bezogen auf ein einzelnes Stück Ware, eine Sorte (Sortenspanne) oder einen Artikel (Artikelspanne). Stückspannen können für alle Einheiten einer Artikel- oder Warengruppe einheitlich sein; i.d.R. werden sie jedoch im Zuge der Mischkalkulation differenziert festgelegt, und es ergeben sich Durchschnittsspannen....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Handelskorporationen
Interessenvertretungen des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Distributionsspanne
Differenz zwischen Einkaufspreis der Konsumenten und Verkaufspreis des Herstellers. Vgl. auch Distributionskosten....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
lagerhaltende Großhandlung
Großhandelsunternehmung, die Lager unterhält (Lagergeschäft). Dadurch Überbrückung zeitlicher, aber auch mengenmäßiger, räumlicher und ggf. qualitätsmäßiger Spannungen (Handelsfunktionen). Lagerhaltende Großhandlung kann sowohl die Mitglieder der Vorstufe (z.B. Hersteller) als auch der...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Sortimentsgroßhandlung
Großhandelsunternehmung mit breitem Sortiment, in erster Linie an den üblichen Bedürfnissen ihrer Abnehmer ausgerichtet. Sortimentsgroßhandlungen treten hauptsächlich auf bei einer großen Diskrepanz zwischen breiter, warenbedingt spezialisierter Erzeugerstruktur und einheitlicher,...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Altwarenhandel
Gebrauchtwarenhandel; An- und Verkauf von Konsum- und Produktionswaren, die schon von einem oder mehreren Verwendern genutzt wurden, aber noch einen Gebrauchswert besitzen. Werden Abfälle/Wertstoffe gehandelt, so bildet der Altwarenhandel das erste Glied der Redistribution. Vgl. auch Aufkaufhandel....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Schaufenstermiete
einmalige oder laufende Geldzahlungen, v.a. an den Facheinzelhandel, für die Nutzung des Werbemittels Schaufenster; gilt als den Leistungswettbewerb im Handel gefährdende Praktik....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Abschlussgeschäft
Form des Fremdgeschäfts im Handel...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Warenhandelsgenossenschaften
Genossenschaften, die für ihre Mitglieder (Einzelhändler, Großhändler, Handwerker u.a.) die Handelsfunktionen der Beschaffung, der Lagerung und des Absatzes wahrnehmen. Sie sind Bezugs- und Absatzgenossenschaften, welche grundsätzlich die allg. Handelsfunktionen (Informations-, Beratungs-,...
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Bedingtlieferung
Lieferung mit dem Vorbehalt der Rückgabe innerhalb einer bestimmten Frist; bes. im Fernabsatz (Widerrufsrecht, Rückgaberecht) und im Buchhandel üblich, wo Bestellungen i.d.R. mit dem Remissionsrecht verbunden sind....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Bestellmengenpolitik
Instrument des Handelsmarketings. Bestellmengenpolitik legt fest, welche Waren bestellt und welche (vorübergehend) aus dem Sortiment gestrichen werden sollen. Nachbestellungen erfolgen mithilfe von Ordersätzen. Bei geschlossenen Warenwirtschaftssystemen (WWS) kann bei Anwendung geeigneter Methoden...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Closed Bid
Ausschreibung, die keine Nachverhandlungsphase vorsieht. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Restwaren
Lagerbestände bei Produzenten oder Handelsbetrieben, die i.d.R. zu normalen Preisen nicht mehr verkauft werden können. Sonderveranstaltungen, auf denen Restwaren verkauft werden, sind entgegen alter Rechtslage wettbewerbsrechtlich grundsätzlich zulässig, es sei denn, die Veranstaltung wird in irreführender Weise beworben....
mehr >
Recht
(
Wettbewerbsrecht (unlauterer Wettbewerb)
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Hökerhandel
Form des ambulanten Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Kaveling
Mindesteinkaufsmenge bei einer Auktion...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Einkaufsstättentreue
Begriff aus der Marktforschung zur Systematisierung der Kunden hinsichtlich des Erwerbs gleichartiger Waren in einem, zwei oder mehreren Geschäften. Ziel des Handelsmarketings ist häufig das Erreichen einer hohen Einkaufsstättentreue (Stammkunden). Bei Handelsmarken kann Markentreue zur Erzielung von Einkaufsstättentreue genutzt werden....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Abnehmerbindung
Formen von vertraglichen Vereinbarungen über die Absatzpolitik im Rahmen der vertikalen Kooperation von Herstellern und Handelsunternehmen....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
elektronische Warensicherung
Systeme zur Diebstahlssicherung von Waren im Einzelhandel. Als die wesentlichen Systemtypen werden Raumüberwachungssysteme (Videokameras), Direktsicherungssysteme (Farbpatronen, die bei gewaltsamer Entfernung den Gegenstand einfärben) und elektronische Sicherungssysteme (Signalgeber am Produkt, die an der Kasse entfernt bzw. entwertet werden) unterschieden. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Warengruppenspanne
Zusammenfassung von Stückspannen für eine Warengruppe, meist eine Durchschnittsspanne. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Einstandspreis
Einstandswert. 1. Allgemein: Anschaffungskosten. 2. Handelsunternehmen: Wareneinstandspreis....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Istspanne
die am Ende einer Abrechnungsperiode ermittelte, tatsächlich erzielte Handelsspanne. Istspanne dient als Vergleichsgröße, die zur Kontrolle des Rohertrags der Sollspanne gegenübergestellt wird. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Discount House
Diskonthaus. 1. Einzelhandel: Discounter. 2. Bankwesen: Spezialbanken in Großbritannien, die sich hauptsächlich mit dem Diskontgeschäft befassen. Sie bilden den sog. Discount Market (Diskontmarkt).– Vgl. auch Diskontbanken....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Bankenstruktur
)
Balanced Marketing
Marktbearbeitung, die mehreren Marktpartnern mit z.T. unterschiedlichen Interessen gerecht werden will. Diese Notwendigkeit ergibt sich z.B. im Social Marketing und im Handelsmarketing. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
EAN Data Matrix
Grafische Kodierung von Produkten...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
internationale Messen
Messen, die dem zuständigen internationalen Verband (Union des Foires Internationales, UFI, Paris) angeschlossen und von ihm genehmigt worden sind und von zahlreichen Ländern beschickt werden. Anders: Auslandsmessen. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Außenhandelsmarketing
)
Überbesetzung
im Handel Bezeichnung für ein Missverhältnis zwischen der Zahl der Handelsbetriebe in einem Gebiet und der Bevölkerungszahl, besser: der regional getätigten Kaufkraft. Vgl. auch Overstoring. Gegensatz: Unterversorgung....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Overstoring
Überversorgung eines Verkaufsgebietes mit Einzelhandelsunternehmungen mit der Folge eines Verdrängungswettbewerbs, der meist über niedrige Preise geführt wird. Overstoring tritt v.a. in neuen regionalen Absatzmärkten auf, die zuvor unterversorgt waren und ein starkes Wachstum aufweisen....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Standortanalyse
Standortwahl, Standortpolitik. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Streckengroßhandlung
Großhandelsunternehmung, die nicht in den Warenstrom, sondern dispositiv in den Informations- und Zahlungsstrom eingeschaltet ist (Distribution). Streckengroßhandlung tätigt ausschließlich oder überwiegend Streckengeschäfte. Durch Vordisposition übernimmt sie Aufgaben des zeitlichen und...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Spezialgroßhandlung
Betriebsform des Großhandels mit geringer Sortimentsbreite und großer Sortimentstiefe, oft als Ergänzung zu einer Sortimentsgroßhandlung, z.B. als Tabakwaren-, Milch- und Molkereiprodukte- oder Schraubengroßhandlung. Spezialisierung kann herkunfts-, stofforientiert (Lederwarengroßhandel) oder bedarfsorientiert sein (Sportartikel-, Knopfgroßhandel)....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Behördenhandel
Betriebsform des Handels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Großhandelszentrum
frei entstandene oder geplante Agglomeration von Großhandelsunternehmungen, die den Kunden den Einkauf erleichtern sollen. Vorteile für die Großhändler: Gemeinsame Benutzung bestimmter Einrichtungen wie Bahnanschlüsse, Lagerflächen, Fuhrparks, EDV-Anlagen, Parkplätze. Vorteile für die...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Wholesale Club
Form der Warehouse Clubs auf Großhandelsebene. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Rabattmarken
Sparmarken, die vom Einzelhandel für Einkäufe des Letztverbrauchers ausgegeben werden können. Keine Rabattmarken sind die oft als Webmiles bezeichnetenTreuepunkte, die man für Einkäufe bei bestimmten E-Commerce-Anbietern erhält, sammeln und gegen Prämien eintauschen kann....
mehr >
BWL
(
Internetökonomie
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Rabattsparverein
Vereinigung rabattgewährender Gewerbetreibender. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Betriebshandel
Form des Belegschaftshandels...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Einrichtungszuschuss
Fordern oder Gewähren von Zuschüssen für eine (bes.) Ladeneinrichtung; den Leistungswettbewerb im Handel gefährdend (gemeinsame Erklärung)....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Submission
Ausschreibung, Einschreibung....
mehr >
Recht
(
Wirtschaftsverwaltung, Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Demigrossist
Betriebsform des Großhandels, der auch an Letztverbraucher verkauft...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Verkaufswagen
Fahrzeuge beim Fahrverkauf...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Wiederverkaufsnachlass
Buy Back Allowance; Maßnahme der Verkaufsförderung....
mehr >
BWL
(
Preispolitik
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Kooperationskaufmann
Grundmodell zur Realisierung einer intensiven Partnerschaft innerhalb einer Kooperation...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Werkshandel
Verkauf von Produkten des eigenen Sortiments bzw. der eigenen Produktpalette an Betriebsangehörige; Form des Belegschaftshandels....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Werkshandelsunternehmung
rechtlich selbstständige Handelsunternehmung, die ihre Waren überwiegend von einem oder mehreren Produzenten bezieht, die gemeinsam zu mehr als 50 Prozent am Kapital der Werkshandelsunternehmung beteiligt sind. Verbreitet im Handel mit Eisen und Stahl. Vgl. auch Verkaufskontor. Ähnlich: Vertragshändler. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
GS1 Data Bar
auch "Reduced Space Symbology", RSS, genannt. Hierbei handelt es sich um einen Strichcode, der jedoch bis zu 62 Prozent weniger Platz benötigt als der EAN-13, gleichzeitig aber mehr Informationen aufnehmen kann. Damit eignet sich der Data Bar für mengenvariable Produkte (etwa Fleisch, einzelne...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Beziehungshandel
Form des direkten Vertriebs...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Urproduktenhandel
Handel mit Grundstoffen, die Rohwaren sind, bes. Handel mit Erzeugnissen der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei und des Bergbaus. Vgl. auch Rohstoffhandel, Produktionsverbindungshandel....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Rohgewinn
Bruttoerfolg, Warenrohgewinn....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Internes Rechnungswesen
)
Besemschon
Vergütung für Warenteilchen, die an der Verpackung haften bleiben (z.B. bei Chemikalien, Zement, Mehl, Zucker). ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Verkaufsrundfahrt
Form des Fahrverkaufs. Die potenziellen Kunden (meist ältere Personen) werden zu Ausflugsfahrten eingeladen, auf denen im Bus oder in Ausflugslokalen ausgewählte Produkte angeboten werden. Spezielle Formen: 1. Butterfahrten, bei denen den Kunden auf hoher See Waren (Spirituosen, Kosmetika,...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Mitgliederselektion
Auswahl von Mitgliedern (Kunden) in einer kooperativen Gruppe des Handels....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
rollende Läden
Bezeichnung für die beim Fahrverkauf eingesetzten Fahrzeuge....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Artikelaufschlag
Handelsaufschlag pro Artikel. Anders: Stückspanne (Artikelspanne)....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Umschlagsnachlass
Count and Recount Allowance; Maßnahme der Verkaufsförderung. Zeitlich befristetes Angebot eines Herstellers, dem Großhandel für jede Verkaufseinheit, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums sein Lager verlässt (die Ware „umschlägt“), einen Rückerstattungsbetrag (Nachlass) zu gewähren. Ziel: Förderung des Abverkaufs für ein neues Folgeprodukt....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Einkaufspreis
Bruttoeinkaufspreis, Nettoeinkaufspreis....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Direktverkauf
direkter Vertrieb, Factory Outlet....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
) ,
BWL
(
Grundlagen der Industriebetriebslehre
)
Treuerabatt
Bonus, Mengenrabatt, Rabatt. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Absatzkosten
Absatzeinzelkosten, Absatzgemeinkosten, Distributionskosten, Vertriebskosten. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Grundlagen des Marketings
)
Öffnungszeiten
Ladenöffnungszeiten, Zollstundenzwang, Zollstunden....
mehr >
BWL
(
Zollrecht
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Warenautomat
automatisierter Absatz, Automatenladen, Automatenmissbrauch. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Einkaufsvereinigung
Einkaufsgemeinschaft (Einzelhandel), Einkaufskontor (Großhandel). ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Umsatzrabatt
Rabatt, Mengenrabatt. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ban
Abk. für bundeseinheitliche Artikelnummerierung (Artikelnummernsysteme). ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Bezugsgenossenschaft
Einkaufsgenossenschaft....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Catalog Showroom
Katalogschauraum....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Vertriebspolitik
)
freibleibende Offerte
Offerte. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
Recht
(
Allgemeines
)
kalkulatorischer Ausgleich
Mischkalkulation. ...
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Konsumwaren
Konsumgüter. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
POS
Abk. für Point of Sale (POS). ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Retailing
Handel. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
SB
Selbstbedienung....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Schleichhandel
Schwarzhandel. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Trading-down
Gegenbegriff zu Trading-up. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Abholgroßhandel
Cash-and-Carry-Großhandel (CC)....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Absatzgenossenschaft
Bezugs- und Absatzgenossenschaft....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
) ,
BWL
(
Grundlagen des Genossenschaftswesens
)
Absatzreichweite
Einzugsgebiet. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
absolute Handelsspanne
Betragsspanne....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Artikelrabatt
Mengenrabatt. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Artikelspanne
Stückspanne. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Auftragsrabatt
Mengenrabatt. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Ausgleichskalkulation
Mischkalkulation....
mehr >
BWL
(
Internes Rechnungswesen
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
automatisierter Absatz
Automatenverkauf....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Beamtenhandel
Behördenhandel. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Beschaffungshelfer
Absatzhelfer. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Beschaffungskonditionenpolitik
Beschaffungspreispolitik. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Bruttoaufschlag
Handelsaufschlag....
mehr >
BWL
(
Preispolitik
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Bruttospanne
Handelsaufschlag....
mehr >
BWL
(
Preispolitik
) ,
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Bruttoverdienstspanne
Handelsaufschlag....
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
CC-Großhandlung
Cash-and-Carry-Großhandel (CC). ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Competitive Bidding
Ausschreibung. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Cost Plus System
Kost-Plus-System. ...
mehr >
BWL
(
Handelsbetriebslehre
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Seite 2
Nächste Seite
weiter ›
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...