Direkt zum Inhalt
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Startseite
Gabler Banklexikon
1
2
3
4
Startseite
Gabler Banklexikon
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Lexikon Home
...
VWL
Wirtschaftspolitik
Internationale Wirtschaftspolitik
Sortieren nach
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
Sachgebiete unter Internationale Wirtschaftspolitik
Europa
Entwicklungspolitik
Grundlagen der Internationalen Organisationen
alle Treffer
Ergebnisse: 201 - 400 von 731
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Page2
Nächste Seite
weiter ›
Entwicklungshelfer
Entwicklungshelfer ist, wer in Entwicklungsländern ohne Erwerbsabsicht Dienst leistet, um zum Fortschritt der Länder beizutragen, sich auf zwei Jahre beim Träger des Entwicklungsdienstes vertraglich verpflichtet und dafür nur bes. Leistungen erhält....
mehr >
Recht
(
Allgemeines, Individualarbeitsrecht
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Development Assistance Committee (DAC)
Ausschuss für Entwicklungshilfe, seit 1961 ein Sonderorgan der OECD. Ziel ist die Koordinierung und Intensivierung der Entwicklungshilfe der westlichen Industrieländer. Die DAC-Mitgliedsstaaten bringen den Großteil der Entwicklungshilfegelder (ODA) für die Dritte Welt auf. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
G10
Group of Ten, Zehner-Club, Zehner-Gruppe; 1962 gebildetes informelles Kooperationsgremium der zehn westlichen Hauptindustrieländer (Kanada, USA, Japan, Belgien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Italien, Niederlande, Schweden, Schweiz, Großbritannien) zur Abstimmung und Wahrung der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
UNDP
United Nations Development Programme, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen; Zentralorgan für technische Hilfeleistung, hervorgegangen 1965 aus einer Fusion des erweiterten Programms der UN für technische Hilfeleistung und des UN-Sonderfonds für technische Hilfe. Sonderorgan der UN mit Sitz...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäische Integration
Bezeichnet die friedliche Kooperation in Europa und die immer engere Zusammenarbeit. Bereits während des zweiten Weltkriegs beschlossen die Exil-Regierungen von Belgien, den Niederlanden und Luxemburg eine enge Zusammenarbeit mit der BENELUX. Nach Ende des zweiten Weltkriegs begann in Westeuropa...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Todaro-Modell
Harris-Todaro-Modell. 1. Modell: H. Todaro will die andauernde Landflucht (Migration) trotz fortwährend hoher urbaner Arbeitslosigkeit erklären. Potenzielle Migranten vergleichen die Erträge, die sie im urbanen Bereich, unter Beachtung der Migrationskosten, und im ruralen Bereich zu erwarten...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
EUROCONTROL
European Organisation for the Safety of Air Navigation; 1960 errichtete internationale Flugsicherungsbehörde. Mitglieder: 41 europäische Staaten Sitz: Brüssel. Aufgaben: (1) EUROCONTROL soll die bisher von nationalen Flugsicherungsdiensten durchgeführten Kontrollaufgaben im oberen Luftraum ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
IMFC
Abk. für International Monetary and Finance Committee; Gremium, bestehend aus den IWF-Gouverneuren derjenigen Länder, die einen Sitz im Exekutivrat des IWF haben. Entspricht in der Zusammensetzung dem früheren Interims-Ausschuss des IWF (IWF-Interimsausschuss), dessen Funktion es seit der ersten...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
COMESA
1. Begriff und Merkmale: Common Market for Eastern and Southern Africa; gemeinsamer Markt im östlichen und südlichen Afrika, gegründet 1994. 2. Organe: U.a. der Ministerrat, der die politischen Entscheidungen über die Aktionsprogramme und die allg. Aktivitäten der COMESA trifft, sowie das...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Rohstoffabkommen
internationale Abkommen zur Regulierung des Weltrohstoffhandels. 1. Ziele: Sicherung der Versorgung mit Rohstoffen und Stabilisierung der Rohstoffmärkte bzw. -preise und damit der Exporterlöse der Entwicklungsländer. 2. Instrumente: Marktausgleichslager (Buffer Stock), Abnahmegarantien sowie...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
OAPEC
Abk. für Organization of Arab Petroleum Exporting Countries, Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten; gegründet 1968 mit Sitz in Kuweit-Stadt. Zusammenschluss von 11 afrikanischen und arabischen Erdölausfuhrländern. Ziele: Wie im größeren Rahmen die OPEC, durch gemeinsame...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
EBRD
Abk. für European Bank for Reconstruction and Development, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, sog. Osteuropabank. 1. Charakterisierung: Die EBRD ist eine internationale Organisation mit Sitz in London; wurde am 15.4.1991 errichtet. Mitglieder dieser regionalen Entwicklungsbank sind 61 Staaten und zwei zwischenstaatliche Institutionen (EU und EIB)....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
BWL
(
Bankenstruktur
),
VWL
(
Europa
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
PTA
Abk. für Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa, Präferenzhandelszone für das östliche und südliche Afrika; durch ein im Dezember 1981 in Lusaka (auch Sitz) unterzeichnetes, September 1982 in Kraft getretenes Abkommen geschaffene Präferenzzone, 23 Mitglieder. Ziele/Aufgaben:...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Einer der Strukturfonds der Europäischen Union; zentrales Instrument der Strukturpolitik der EU und der EU-Strategie von Lissabon für Wachstum und Beschäftigung (Sozialpolitik der Europäischen Union, Strukturpolitik der Europäischen Union). Von Beginn an im Vertrag über die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) verankert. Die Operationen des ESF begannen 1960....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
EU-Sozialcharta
1957 wurden in der Präambel des EWG-Vertrags (EWGV) unter den angestrebten Zielen der „wirtschaftliche und soziale Fortschritt“ der Mitgliedsstaaten und „die stetige Besserung der Lebens- und Beschäftigungsbedingungen ihrer Völker“ aufgeführt. 1989 wurde vom Europäischen Rat (seinerzeit...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
COREPER
Ausschuss der ständigen Vertreter (AStV); Abk. für Comité des Représentants Permanents; Hilfsorgan des Rats der Europäischen Union (vormals Ministerrat). Ausschussmitglieder sind bei der EU akkreditierte ständige Vertreter der Mitgliedsstaaten (im Botschafterrang). Aufgaben: Vorbereitung der...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Divergenz-Indikator
EWS, Indikator bzw. Messzahl, von dem bzw. von der die Abweichungen der Wechselkurse einer Währung gegenüber anderen Währungen um einen bestimmten Prozentsatz angezeigt werden und somit die betreffende Zentralbank zu Interventionen verpflichtet wird....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
),
VWL
(
Europa
)
EEF
Abk. für Europäischer Entwicklungsfonds. 1. Gegenstand: Ein EEF umfasst die Finanzmittel, welche die Europäische Union (EU) während der jeweiligen Laufzeit eines solchen Fonds für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der mit der Gemeinschaft nach Art. 198 AEUV assoziierten...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
Europa-Abkommen
1. Begriff: bes. Form von Assoziierungsabkommen der EU nach Maßgabe von Art. 217 AEUV geschlossen mit der Türkei (ABl. 1964, 3687), zehn mittel- und osteuropäischen Staaten (bis zum EU-Beitritt am 1.5.2004) sowie Bulgarien und Rumänien (bis zum EU-Beitritt am 1.1.2007). 2. Ratifizierung: Weil...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
Rohstoffkartell
1. Begriff: Internationales Kartell, in dem sich Rohstoffanbieter zusammenschließen, um durch koordinierte Angebotspolitik Preissenkungen zu verhindern bzw. Preissteigerungen zu bewirken. Rohstoffkartelle wurden v.a. nach dem anfänglichen Erfolg der OPEC im Hinblick auf eine Exporterlössteigerung...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Ausfuhrprämie
Exportprämie; Vergütung bei der Ausfuhr bestimmter Waren; kann vom Staat oder von privaten Vereinigungen (Syndikaten) gewährt werden. 1. Offene Ausfuhrprämien sind relativ selten, da sie Dumping-Charakter haben und das Ausland leicht zu Gegenmaßnahmen anreizen. 2. Häufiger sind versteckte...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Europa
)
bilaterale Hilfe
Entwicklungshilfe, die ein Geberland einem Empfängerland gewährt. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
EGKSV
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (auch Montanunion genannt), erster Gründungsvertrag der später drei Europäischen Gemeinschaften EGKS, EAG und EWG. Der EGKSV galt für eine Laufzeit von 50 Jahren und endete am 23.06.2002....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
EU-Vertrag
Der Vertrag über die Europäische Union (EUV) wurde am 7.2.1992 mit dem Maastrichter Vertrag von den Mitgliedsstaaten der EWG-12 unterzeichnet und galt seit dem 1.11.1993. Der EUV bestand zunächst aus den Art. A bis S. Mit dem Amsterdamer Vertrag, der am 1.5.1999 in Kraft getreten ist, wurden die...
mehr >
VWL
(
Europa
)
autozentrierte Entwicklung
Gedanken der Dependencia-Theorien aufgreifend sollte zur Überwindung unvollständiger Wirtschaftskreisläufe in der Dritten Welt die Entstehung lebensfähiger, auf lokal verfügbare Ressourcen gründender Ökonomien gefördert werden. Der Aufbau eigener Industriesektoren, die Entwicklung...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Kapitalhilfe
Beitrag zur Finanzierung von Entwicklungsmaßnahmen durch günstige Kredite bzw. nicht rückzahlbare Zuschüsse im Rahmen der Entwicklungshilfe. Finanziert werden Sachgüter, Anlageinvestitionen sowie die dazu gehörenden Dienstleistungen (Evaluierung, Beratung). Sie kann multilateral (IWF, IBRD, Lomé-Abkommen) sowie bilateral (finanzielle Zusammenarbeit) geleistet werden....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Arabische Liga
1. Begriff und Merkmale: League of Arab States (LAS); aus der panarabischen Bewegung entstandener Konsultativ- und Nichtangriffspakt. Sitz und Gründung: 22.3.1945 in Kairo durch sieben arabische Staaten; aktuell 22 Mitgliedsstaaten. 2. Ziele: Engere wirtschaftliche, militärische, politische und...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Amsterdamer Vertrag
Der Europäische Rat einigte sich am 16./17.6.1997 in Amsterdam über die Novellierung des EU-Vertrages (Maastrichter Vertrag); dieser erlangte zum 1.5.1999 Rechtskraft. Die Neuerungen betrafen alle drei sog. EU-Säulen (EU); anders als bei den früheren Vertragsreformen überwogen die nicht-ökonomischen Integrationsfelder....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
ODA
Abk. für Official Development Assistance (öffentliche Entwicklungshilfe); Mittelzuflüsse staatlicher Stellen an Entwicklungsländer und multilaterale Institutionen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen in der Dritten Welt, die nach der Development Assistance Committee (DAC)-Definition ein Zuschusselement von mind. 25 Prozent enthalten müssen....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
CEN
1. Begriff und Merkmale: Abk. für Comité Européen de Normalisation, European Comittee for Standardization, Europäisches Komitee für Normung; privatrechtliche, gemeinnützige Vereinigung. 2. Tätigkeit und Ziele: Die Europäische Normung (europäische Normen) auf Basis einer freiwilligen technischen Harmonisierung in Europa....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Londoner Club
Umschuldungsverhandlungen mit überschuldeten Staaten vollziehen sich auf zwei Ebenen: Sofern es sich bei den Gläubigern um staatliche Institutionen handelt, werden Umschuldungen im Pariser Club in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) verhandelt. Private Gläubiger, vorrangig Banken, arbeiten dagegen im Londoner Club zusammen, bilden aber auch spezielle Konsortien. ...
mehr >
BWL
(
Kreditgeschäft
),
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
ASEAN Plus Drei
ASEAN plus three, Bezeichnung für gemeinsame Konferenzen der 10 ASEAN-Staaten sowie Japan, Südkorea und die Volksrepublik China. Vgl. ASEAN plus Sechs, Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP). ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
UNFPA
Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, United Nations Population Fund; 1967 gegründet, 1969 dem UNDP unterstellt, 1972 umgewandelt in einen Fonds der UN-Vollversammlung, der für alle bevölkerungspolitischen Bemühungen der UN zuständig ist. Seit Dezember 1979 Hilfsorgan der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
personelle Zusammenarbeit
personelle Hilfe; Entsendung von Fachkräften (Entwicklungsexperten) in Entwicklungsländer und Aus- und Fortbildung von Fachkräften aus Entwicklungsländern. Ziel ist die Vermittlung von Know-how in den verschiedensten Bereichen (Landwirtschaft, Bildung etc.). ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Pandemiebekämpfung
beschreibt Maßnahmen zur Einschränkung einer Pandemie, z.B. von Virus-Erkrankungen (Influenza-Virus, Corona-Virus, etc.). Zu den üblichen Maßnahmen zählen Medikamente und Impfung (medizinische Maßnahmen). Daneben treten weitere Interventionen, sog. Nicht-Medizinische-Interventionen (engl....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Income Terms of Trade
1. Begriff: Index der Importkapazität bzw. der Kaufkraft der Exporterlöse; eines der Konzepte der Terms of Trade, das zu den Commodity Terms of Trade auch noch die Veränderung der Exportmenge berücksichtigt. Die Income Terms of Trade ermittelt man durch Division der Exporterlöse mit den...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Europol
von den Mitgliedsstaaten der EU mit dem Übereinkommen vom 26.7.1995 (Europol-Übereinkommen; BGBl. 1997 II, 2153) errichtetes Europäisches Polizeiamt mit Sitz in Den Haag zur Bekämpfung u.a. des Terrorismus, illegalen Drogenhandels, der Schleuserkriminalität, der Kinderpornografie, des...
mehr >
Recht
(
Polizei- und Ordnungsrecht, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeitsrecht
),
VWL
(
Europa
)
multilaterale Zusammenarbeit
Entwicklungshilfe, die von internationalen Organisationen oder mehreren Staaten an ein oder mehrere Entwicklungsländer geleistet wird. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (WSA)
Abk. für Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (WSA). Der WSA (Art. 257–262 EGV, Art. 13 IV EUV-Lissabon, Art. 301-304 AEUV) ist ein sog. Hilfsorgan der EU. Er dient durch die Abgabe sog. Stellungnahmen der Beratung des Rats der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EWI
Abk. für Europäisches Währungsinstitut. 1. Gegenstand: Das EWI wurde mit Beginn der zweiten Stufe (1.1.1994) der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU, Europäische Währungsunion (EWU)) in Frankfurt a.M. errichtet. Mit der Errichtung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 1.6.1998...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
),
VWL
(
Europa
)
Leitkurs
meist vertraglich im Rahmen eines Währungssystems vereinbarter fixer Orientierungskurs, von dem die Devisenkassakurse (Marktkurse) nach oben und unten innerhalb einer bestimmten Bandbreite abweichen dürfen. Vgl. auch EWS II (seit Einführung des Euro), Währungsintegration....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Europa
)
Human Development Report
Bericht über die menschliche Entwicklung; seit 1990 vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) herausgegeben, will die Entwicklungspolitik auf den Menschen und nicht auf das Wirtschaftswachstum ausrichten. Enthält umfangreiches Datenmaterial zur menschlichen Entwicklung. ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
EFTA-EU-Beziehungen
1. Weil die EU (bzw. zuvor die EG) mit großem Abstand der größte Handelspartner der EFTA-Staaten (EFTA) ist bzw. gewesen ist, haben diese stets eine enge Kooperation mit der EG/EU angestrebt. 2. In den vergangenen Jahrzehnten fanden parallel zur Entwicklung des Konzepts für die Errichtung...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
IFC
Abk. für International Finance Corporation, Internationale Finanz-Korporation. Sitz: Washington, D.C.; am 25.7.1956 gegründete Sonderorganisation der UN. Mitglieder (2016): 184. Ziel: Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung von Entwicklungsländern über die Förderung des privaten...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
UNCITRAL
United Nations Commission on International Trade Law, Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht; am 17.12.1966 mit Sitz in Wien gegründete Unterorganisation der UN. Ziel ist die Vereinheitlichung des internationalen Handelsrechts. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Economic Diversification Index (EDI)
Indikator der ökonomischen Strukturschwäche eines Landes (kleinere Werte zeigen zunehmende Strukturprobleme an). Er wird aus folgenden Teilindizes zusammengesetzt: (1) Anteil der verarbeitenden Industrie am Bruttoinlandsprodukt (BIP), (2) Beschäftigtenanteil in der Industrie, (3)...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
African Union (AU)
1. Begriff und Merkmale: Afrikanische Union; Organisation der regionalen Integration in Afrika mit Sitz in Addis Abeba; seit 2001/2 Nachfolgeorganisation der Organisation für Afrikanische Einheit. 2. Zielsetzung: Politische und wirtschaftliche Integration. Gemeinsamer Gerichtshof und gemeinsame...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Jaunde-Abkommen
Yaoundé-Abkommen; Assoziierungsabkommen nach Art. 198 AEUV. Das erste Jaunde-Abkommen (1964–1969) wurde nach Erlangung ihrer staatlichen Souveränität von 18 Staaten des frankophonen Afrikas (AASM) mit der EWG abgeschlossen. Laufzeit des zweiten Jaunde-Abkommens: 1970–1975. Beide Abkommen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
ASEAN plus Sechs
ASEAN plus six, Bezeichnung für gemeinsame Konferenzen der 10 ASEAN-Staaten sowie Japan, Südkorea und die Volksrepublik China (ASEAN plus Drei) ergänzt um Australien, Neuseeland und Indien. Die ASEAN plus Sechs verhandelt seit 2012 das große Freihandelsabkommen Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP). ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Southern African Customs Union (SACU)
Südafrikanische Zollunion; gegründet Dezember 1969 durch Unterzeichnung eines Abkommens, das 1970 in Kraft getreten ist (anstelle des Abkommens von 1910), zur Begründung einer Zollunion. Heutige Mitglieder sind Botswana, Lesotho, Namibia, Südafrika und Swasiland. Sitz des Sekretariats: Windhuk....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Kompensationszahlungen bei Exporterlösausfällen
seit 1963 unter genau festgelegten Bedingungen gewährte Sonderkredite des IWF, um sinkende Ausfuhrerlöse eines Landes zu kompensieren. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
DCFTA
Abk. für Deep and Comprehensive Free Trade Agreements (dt. "tiefe und umfassende" Freihandelsabkommen), die von der Europäischen Union (EU) im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) und insbes. der Östlichen Partnerschaft den Partnerländern im Rahmen von Assoziierungsabkommen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Kofinanzierung
Darlehen der Weltbank (IBRD), gewährt in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen: V.a. Regierungen und Regierungsstellen, Exportkreditorganisationen sowie privaten Finanzinstitutionen (bes. Geschäftsbanken). Die vertragliche Ausgestaltung ist unterschiedlich. In Zusammenhang mit der Verschuldungskrise hat die Kofinanzierung an Bedeutung gewonnen. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
PRGF
Abk. für Poverty Reduction and Growth Facility; eine seit 1999 geschaffene Kreditfazilität des IWF für seine ärmsten Mitgliedsländer; Nachfolger der ESAF (Enhanced Structural Adjustment Facility). Um tatsächlich PRGF-Gelder zu erhalten, müssen Länder eine wirtschafts- und allgemeinpolitische...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Lieferbindung
gebundene Hilfe, Tied Aid; Vergabe von Kapitalhilfe unter der Auflage, sie für Beschaffungsaufträge im Geberland zu verwenden. Als Begründung wird eine Zahlungsbilanzentlastung des Geberlandes und die Sicherung von Arbeitsplätzen angegeben. Oft werden Mischfinanzierungen praktiziert. Eine...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Realignment
Anpassung des im Rahmen eines internationalen Währungssystems angestrebten fixen Wechselkurses an veränderte Fundamentaldaten durch Aufwertung oder Abwertung. Vgl. Bretton-Woods-System, Wechselkurspolitik....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Europa
)
technische Zusammenarbeit
technische Hilfe; Know-how-Transfer im Rahmen der Entwicklungshilfe, der i.d.R. im Wege der unentgeltlichen Entsendung von Fachkräften und der für bestimmte Projekte und Programme benötigten Materialien erfolgt. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
EUROSTAT
Statistisches Amt der Europäischen Union mit Sitz in Luxemburg. Verantwortlich für die Erhebung und Veröffentlichung von Statistiken der EU (insbesondere Handel), die nationalen Statistikämter der Mitgliedsstaaten arbeiten EUROSTAT zu und melden regelmäßig nationale Daten; siehe auch Statistisches Bundesamt....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
Kontereffekt
Backwash-Effekt. 1. Begriff: Auf Myrdal zurückgehende negative Folgewirkung der Integration unterentwickelter Gebiete mit fortgeschritteneren Regionen beim Spiel freier Marktkräfte. 2. Erklärung der Kontereffekte: a) Arbeitskräfte aus Entwicklungsländern wandern in entwickelte Länder aufgrund...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Weltbankgruppe
Begriff für die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) und ihre Schwesterorganisationen, der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA), der internationalen Finanz-Korporation (IFC), der multilateralen Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) und des internationalen Zentrums...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Nahrungsmittelhilfe
Nahrungsmittellieferungen zu Vorzugsbedingungen an Entwicklungsländer. Sie wird oft als Sofort- oder Katastrophenhilfe geleistet. Gelegentlich wird versucht, sie entwicklungswirksam einzusetzen, z.B. als Teil des Arbeitsentgeltes für Beschäftigte in Entwicklungsprojekten (Food for Work). Oft...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
MIGA
Abk. für Multilateral Investment Guarantee Agency, Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur; Weltbanktochter, die am 12.4.1988 gegründet wurde mit Sitz in Washington, D.C. Mitgliedsländer: 173 (2009). Grundkapital: Ca. 1 Mrd. US-Dollar, woran Deutschland mit 5 Prozent beteiligt ist. Ziel:...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
EuRH
Abk. für Europäischer Rechnungshof; 1977 errichtete, mit Inkrafttreten des Vertrags über die Europäische Union (Maastrichter Vertrag) in den Rang eines Hauptorgans der Europäischen Union (EU) erhobene Institution mit Sitz in Luxemburg....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
Deutscher Entwicklungsdienst (DED)
Entwicklungshilfeorganisation, v.a. zur Entsendung von Entwicklungshelfern; 1963 gegründet; Sitz in Bonn. Der DED ist einer der international größten Freiwilligendienste auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe. Finanzierung aus dem Bundeshaushalt. Der DED ist seit 2005 Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen (UN)....
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
EU-Vietnam Free Trade Agreement (EVFTA)
abgek. EVFTA, dt. umfassendes Investitionsschutzabkommen und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Vietnam. Das EVFTA wurde am 30.6.2019 von der EU und Vietnam in Hanoi unterzeichnet und im Februar 2020 vom Europäischen Parlament ratifiziert. Es handelt sich um das erste...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH (InWEnt)
entstanden 2002 aus der Fusion der Carl-Duisberg-Gesellschaft (CDG) und der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung (DSE); Sitz in Bonn. Aufgaben: Förderung einer sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung mittels Fortbildung von Fach- und Führungskräften aus...
mehr >
BWL
(
Märkte, Instrumente, Verbände
),
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP)
Programm der Europäschen Union (EU), das von der Europäischen Kommission am 12.5.2004 als Strategiepapier vorgelegt worden ist (KOM(2004) 373 endgültig). Ziel der ENP ist es, einen "Ring stabiler, befreundeter Staaten" um die EU herum zu etablieren und stabilisieren. Neben verbesserten...
mehr >
VWL
(
Europa
)
ACI
Abk. für Association Cambiste Internationale (Financial Markets Association). 1955 in Frankreich gegründet. Anstoß war ein entsprechendes Abkommen zwischen Devisenhändlern in Frankreich und England. Seither hat sich ACI zur führenden Organisation für professionelle Händler an Finanzmärkten...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Golf-Kooperationsrat
auch GCC (engl. für Gulf Cooperation Council). 1981 in Abu Dhabi gegründete Organisation mit dem Ziel der Kooperation in den Bereichen Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Außenpolitik. 1982 wurde der Warenverkehr liberalisiert und das Ziel einer Währungsunion formuliert. Die Währungsunion soll...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
COCOM
Abk. für Coordinating Committee for Multilateral Export Control, Coordinating Committee for East-West Trade Policy; 1949 in Paris gegründet, hat es ab Anfang der 1980er-Jahre aufgrund der technologischen und politischen Entwicklung bes. in den USA an Bedeutung gewonnen und seit Anfang der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäisches Währungsabkommen (EWA)
von den OECD-Ländern (OECD) als Nachfolgeinstitution für die Europäische Zahlungsunion (EZU; OEEC) errichtet und später aufgehoben. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, den multilateralen Zahlungsbilanzausgleich zwischen den Vertragsparteien zu organisieren....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
Bevölkerungsfalle
Population Trap; bei Gültigkeit der Annahmen der neoklassischen Produktionsfunktion und der keynesianischen Sparfunktionen einerseits und eines neomalthusianischen Bevölkerungswachstums andererseits ergeben sich folgende Funktionalbeziehungen zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen (PKE) und den...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
OSZE
Abk. f. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Internationale Organisation mit Sitz in Wien. Gründung und Ziel: Am 1.1.1995 als verstetigte Staatenkonferenz zur Sicherung des Friedens in Europa als Nachfolgeorganisation der Konferenz für die Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) gegründet....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Physical Quality of Life Index (PQLI)
Gesamtindikator zur Abbildung der physischen Lebensqualität in Entwicklungsländern. Gleichgewichteter, normativer Index aus Säuglingssterblichkeitsziffer, Lebenserwartung und Erwachsenenalphabetisierungsquote. Augmented PQLI: Der ursprünglich von D.M. Morris entwickelte und vom Overseas...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
HIPC-Initiative
Aktionsprogramm zur Reduzierung der Auslandsschulden der ärmsten und am meisten verschuldeten Entwicklungsländer. Das Ziel der Initiative ist es, den infrage kommenden Entwicklungsländern einen nachhaltigen Schuldenerlass zu gewähren, sofern sie sich einem Anpassungsprogramm unter Aufsicht des...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
ICSID
Abk. für International Centre for Settlement of Investment Disputes, Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten. Sitz: Washington, D.C., gegründet am 14.10.1966 als Institution der Weltbankgruppe. ICSID-Konvention bis Juni 2009 von 155 Staaten unterzeichnet, die...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Two-Gap-Modell
auf kreislauftheoretischen Überlegungen aufbauendes Kapitalbedarfsmodell, das aufzeigt, in welchem Umfang einzelne Entwicklungsländer auf Auslandshilfe angewiesen sind, um bestimmte entwicklungspolitische Ziele zu realisieren. Zur Ersparnislücke kommt eine handelsbilanzinduzierte Devisenlücke, die nur mithilfe von Kapitalhilfe geschlossen werden kann. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Twitter-Politik
bezeichnet die Nutzung des Kurznachrichtendienstes Twitter.com für politische Zwecke, insbesondere für wirtschaftspolitische Verhandlungen und Statements. In den USA v.a. von Präsident Trump im Rahmen der America-First-Politik genutzte Möglichkeit, sofort Kurznachrichten zu veröffentlichen....
mehr >
VWL
(
Europa
)
ALADI
1. Begriff und Merkmale: Abk. für Asociación Latino-Americana de Integración, Latin American Integration Association (LAIA), Lateinamerikanische Integrationsvereinigung; Nachfolgeorganisation der LAFTA auf Basis des Vertrags von Montevideo am 12.8.1980 gegründet, in Kraft getreten am 18.3.1981. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Ausschuss der Regionen (AdR)
Ausschuss der EU, mit der Aufgabe, die Tätigkeit des Rats der Europäischen Union (vormals Ministerrat) und der Europäischen Kommission beratend zu unterstützen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
CARICOM
1. Begriff und Merkmale: Caribbean Community and Common Market, Karibische Gemeinschaft; am 4.7.1973 mit dem Vertrag von Chaguaramas (Trinidad) gegründet. Die CARICOM ersetzte die Karibische Freihandelszone (CARISTA), deren Zielsetzung der Handelsliberalisierung um die ökonomische Integration...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
OAS
Abk. für Organisation Amerikanischer Staaten, Organization of American States, Organizatión de los Estados Americanos. Sitz: Washington, D.C.; am 30.4.1948 (Konferenz von Bogotà) gegründet, löste die am 14.4.1890 gegründete International Union of American Republics ab. Ziele:...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Ministerrat der Europäischen Union
wurde umbenannt in Rat der Europäischen Union, einem Organ der EU....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
Reserveposition im IWF
Betrag, der von einem Mitglied des Internationalen Währungsfonds (IWF) von diesem jederzeit als Kredit zur Finanzierung von Defiziten in der Zahlungsbilanz abgerufen werden kann, ohne dass der IWF berechtigt ist, eine Rechtfertigung des Kreditwunsches zu verlangen oder die Kreditvergabe an Auflagen...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
UCTE
Union for the Coordination of the Transmission of Electricity, Union für die Koordinierung des Transportes elektrischer Energie; Nachfolgeorganisation der UCPTE (seit 1.7.1999). Koordiniert die Interessen der Übertragungsnetzbetreiber in verschiedenen europäischen Ländern. Gemeinsames Ziel ist...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
STABEX
Ehemaliges System zur Stabilisierung der Exporterlöse. Bereits im Ersten Lomé-Abkommen war für die der EU assoziierten AKP-Staaten ein Mechanismus zur Verstetigung der Deviseneinnahmen, welche diese Länder aus dem Export von bestimmten tropischen und subtropischen Agrargütern sowie von Fischen erzielen, verankert worden....
mehr >
VWL
(
Internationale Organisationen
),
VWL
(
Europa
)
Hohe Behörde
Exekutivorgan der seit dem 23.7.2002 wegen Vertragsbeendigung (Art. 97 EGKSV) nicht mehr bestehenden Montanunion (EGKS); Art. 7 ff. EGKSV. Zu den Aufgaben der Hohen Behörden gehörte es, über die Einhaltung der vertraglichen Bestimmungen durch die Mitgliedsstaaten zu wachen....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
Devisenrestriktionen
alle staatlichen Maßnahmen, die auf eine teilweise oder völlige Regelung des Zahlungsverkehrs mit Devisen als liquide Guthaben in ausländischer Währung ausgerichtet sind und die Konvertibilität berühren. Beispiele: Bewilligungspflicht von Auslandsanleihen und Kapitalexporten; Beschränkung...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
),
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
ANDEN-Pakt
1. Begriff und Merkmale: Der Andenpakt wurde gegründet mit der Unterzeichnung des Abkommens von Cartagena (1969). Die Gründungsländer: Bolivien, Chile, Ecuador, Kolumbien und Peru. 2. Ziele: Wirtschaftsgemeinschaft: (a) Abbau der Handelsschranken; (b) gemeinsamer Außenzoll; (c), gemeinsame...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Pariser Club
informeller Zusammenschluss der Regierungen westlicher Länder zur Abstimmung der Vorgehensweise bei Insolvenzkrisen verschuldeter Staaten der Dritten Welt (Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer). Vereinbart werden oft Umschuldungen: neue Darlehen zu günstigeren Konditionen und Verlängerung...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
WFP
World Food Programme, Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen; durch Resolutionen der UN und der FAO aus dem Jahre 1961 gegründet; Tätigkeitsbeginn: Januar 1963. Sitz: Rom. Mitglieder: Über 60 Länder. Ziele: Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung durch...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Eurasische Wirtschaftsunion
ist eine mit Wirkung vom 1.1.2015 gegründete Zollunion und ein Binnenmarkt, die aus fünf ehemaligen Staaten der UdSSR besteht: unter Führung von Russland schließen sich zunächst Kasachstan und Weißrussland (Belarus) mit dem Gründungsabkommen vom 29.5.2014 zusammen. Am 10.10.2014 wurde ein...
mehr >
VWL
(
Internationale Wirtschaftspolitik
)
Östliche Partnerschaft
Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) der Europäischen Union (EU) wurde im Jahr 2009 durch das Programm der „Östlichen Partnerschaft“ ergänzt. Ziel: Ziel der Östlichen Partnerschaft ist die politische und wirtschaftliche Heranführung sechs ehemaliger Sowjetrepubliken an die EU....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Wassenaar Arrangement
genauer: Wassenaar Arrangement on Export Controls für Conventional Arms and Dual-Use Goods and Technologies; multilaterales Abkommen zur Exportkontrolle bei Rüstungsgütern und Gütern mit ziviler und militärischer Verwendung. Nachfolger des 1994 aufgelösten COCOM. Der Name ergibt sich aus der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
IDB
Abk. für Inter-American Development Bank, Interamerikanische Entwicklungsbank; am 8.4.1959 in Washington von der Organization of American States (OAS) gegründet. Mitglieder (2017): 48, davon 26 lateinamerikanische Staaten. Ziele: Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung lateinamerikanischer...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
International Investment Position (IIP)
Bestandsstatistik, welche die Vermögenslage eines Landes durch Abbildung seiner Auslandsforderungen und Auslandsverbindlichkeiten widerspiegelt. Vgl. auch Net International Investment Position (NIIP)....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
CEMAC
1. Begriff und Merkmale: Abk. für Central African Money Union; wirtschaftliche und monetäre Gemeinschaft von Zentralafrika; Geschäftsaufnahme 1966. 2. Mitgliedsstaaten sind Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Kongo, Tschad und Zentralafrikanische Republik. 3. Ziele: Schaffung einer immer...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Bo'ao-Asien-Forum
Boao Forum for Asia, Abk. BFA; nicht staatliche, nicht gewinnorientierte, offene internationale Jahreskonferenz für Regierungschefs, Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler zur Verbesserung der innerasiatischen aber auch globalen Wirtschaftsbeziehungen. Gründung des BFA war am 21.2.2001. Seit 2002 findet das Forum in Bo'ao (China) statt....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
NAB
Abk. für New Arrangements to Borrow; Verträge zwischen dem IWF und mehreren Mitgliedsländern bzw. deren Zentralbanken, unter denen diese dem IWF Kreditlinien zum Einsatz im Rahmen seiner Kreditprogramme mit Mitgliedsländern zur Verfügung stellen. Die NAB wurden im Januar 1997 durch den...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäischer Verteidigungsfonds
wurde 2017 zur Finanzierung der EU-Verteidigungsunion geschaffen, engl. European Defence Industrial Development Programme (abgek. EDIDP). Zunächst waren 5,5, Mrd. Euro pro Jahr vorgesehen. Im März 2019 wurde für die Finanzjahre 2019-2020 eine Finanzierung von ca. 500 Mio. Euro beschlossen, mit...
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Europa
)
Swexit
Kunstwort, das sich aus "Sweden" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Schweden aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von schwedischen Nationalisten und Rechtspopulisten geprägter Begriff. Als Folge des Brexit-Dilemmas wurde der Swexit von den schwedischen Parteien aus den...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Baker-Plan
vom Finanzminister der USA J. Baker auf der Weltwährungskonferenz im Oktober 1985 in Seoul vorgeschlagenes Lösungsmodell für die internationale Schuldenkrise (Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer). Durch Strukturreformen nach marktwirtschaftlichen Prinzipien sollten die...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
CEA
1. Begriff und Merkmale: Confédération Européenne de l'Agriculture, European Confederation of Agriculture, Verband der Europäischen Landwirtschaft; gegründet 1948 mit Sitz in Brüssel. Spitzenverband von mehreren Hundert Landwirtschafts- und Genossenschaftsverbänden in Europa und die...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Twinning
Begriff für Verwaltungspartnerschaft (von engl. Twin, dt. Zwilling) - 1998 durch die Europäische Gemeinschaft (EG) eingeführtes Instrument zur rechtlichen Annäherung und Vorbereitung des Beitritts eines Beitrittskandidatenstaats zur Europäischen Union (EU, EU-Erweiterung), da...
mehr >
VWL
(
Europa
)
ECOFIN
Kurzbezeichnung für den Rat der Europäischen Union (vormals Ministerrat), wenn dieser in Gestalt der Wirtschafts- und Finanzminister der Mitgliedsstaaten zusammentritt....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
Brady-Initiative
Vorschlag des US-Finanzministers N. Brady vom April 1989 zur Lösung der internationalen Verschuldungskrise nach dem Scheitern des Baker-Plans. Die Brady-Initiative sah einen substanziellen Abbau der Altschulden bzw. des Schuldendienstes vor. Die Beteiligten konnten aus drei Alternativen wählen:...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
finanzielle Zusammenarbeit
bilateral gewährte Kapitalhilfe, durch die Entwicklungsländern Finanzierungsmittel zu günstigen Bedingungen zur Förderung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung zur Verfügung gestellt werden. Die finanzielle Zusammenarbeit ist dem Volumen nach das bedeutendste Instrument der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Net Barter Terms of Trade
Kehrwert der Commodity Terms of Trade. ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
SYSMIN
Abk. für Stabilisierung der mineralischen Exporterlöse. SYSMIN ist eine im Rahmen der Lomé-Abkommen vereinbarte Regelung gewesen, die in Ergänzung zu STABEX zu einer langfristigen Verbesserung und Stabilisierung der Devisenerlöse der mit der EU assoziierten (Assoziierungsabkommen) AKP-Staaten aus dem Export bestimmter Bergbauprodukte beitragen soll....
mehr >
Recht
(
Materielles Gemeinschaftsrecht
),
VWL
(
Europa
)
Arusha-Abkommen
1. Regionale Integration: 1969 von den Ländern Kenia, Tansania und Uganda mit der EWG auf der Basis von Art. 238 EWGV (1958) für die Dauer von fünf Jahren geschlossenes Assoziierungsabkommen. Dieses entsprach (mit Ausnahme der Bestimmungen über die Gewährung von finanzieller Hilfe) inhaltlich...
mehr >
VWL
(
Europa
)
AASM
Abk. für Assoziierte afrikanische Staaten und Madagaskar; Gruppe von frankophonen Staaten. Vor Erlangung der staatlichen Souveränität waren die jeweiligen Territorien nach Maßgabe der Art. 198 ff. AEUV der Gemeinschaft (EWG) assoziiert. Nach ihrer Unabhängigkeit schlossen die AASM dann...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
FTAA
Abk. für Free Trade Area of the Americas, Gesamtamerikanische Freihandelszone; 1994 in Miami initiiert. Sitz: San Francisco. Sie besteht aus 34 amerik., demokratischen Staaten. Ihr Ziel ist sowohl der Freihandel als auch die Förderung der Investition in Lateinamerika....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Projekthilfe
Bindung der Vergabe von Entwicklungshilfe an ein bestimmtes, zumeist vom Geberland in einem Prüfungsverfahren gebilligtes, Entwicklungsprojekt. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen
Das EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen (Brexit-Folgeabkommen, engl. Trade and Cooperation agreement between the European Union and the European Atomic Energy Community and the United Kingdom of Great Britain and North Ireland) wurde am 24.12.2020 als Folgeabkommen nach dem am 31.1.2020...
mehr >
VWL
(
Europa
)
OAU
Abk. für Organization of African Unity, Organisation für Afrikanische Einheit; größte Regionalorganisation der Welt mit Sitz in Addis Abeba, gegründet im Mai 1963 als Nachfolgeorganisation der Union of African States. Ziele laut Charta: Förderung der Einheit und Solidarität zwischen den...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
IFAD
Abk. für International Fund for Agricultural Development, Internationaler Agrar-Entwicklungsfonds, Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung; 1977 als Sonderorganisation der UN mit Sitz in Rom auf Initiative der Welternährungskonferenz 1977 gegründet. Mitglieder (2017): 163...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Integrated Framework (IF)
1997 durch WTO, Weltbank (IBRD), IWF, das International Trade Center (ITC), UNCTAD und UNDP gegründet. Vorrangiges Ziel des IF ist es, das Thema Handel in den nationalen Entwicklungsstrategien zu verankern. Ein Organ des IF ist das Integrated Framework Steering Committee (IFSC) das den Prozess des...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Handelshilfe
Maßnahmen im Rahmen der Entwicklungshilfe mit dem Ziel der Förderung der Exporte der Entwicklungsländer in die Industrieländer. Zur Handelshilfe zählen Zollpräferenzen, die Finanzierung von Marktausgleichslagern (Buffer Stocks) sowie Rohstoffabkommen. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Gericht der Europäischen Union
Europäisches Gericht (EuG) (vormals Europäisches Gericht erster Instanz (EuG)); zweite Instanz: Europäischer Gerichtshof (EuGH). Das EuG tritt mit Schaffung des Vertrags von Lissabon (EUV, AEUV) an die Stelle des EuG....
mehr >
VWL
(
Europa
),
Recht
(
Rechtsschutz in der Europäischen Union, Europäische Gerichtsbarkeit
)
Debt-Conversion-Programm
Umschuldungsmaßnahmen zur Lösung der Schuldenkrise: (1) Der Rückkauf von Auslandsschulden mit Abschlag gegen Devisen wird als Debt Buy Back bezeichnet. (2) Ein Schuldentausch mit Abschlägen gegenüber dem Nennwert der ursprünglichen Schuld wird als Debt Bond Swap bezeichnet. (3) Eine...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Asunción-Abkommen
am 26.3.1991 von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay unterzeichnetes Abkommen; Rechtsgrundlage für die Errichtung des Gemeinsamen Marktes Südamerikas - Mercado Cumún del Sur, MERCOSUR....
mehr >
VWL
(
Europa
)
CENELEC
1. Begriff und Merkmale: Comité Européen de Normalisation Electrotechnique, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung; privatrechtliche, gemeinnützige Vereinigung. 2. Tätigkeit: europäische Normung (europäische Normen)....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Institute of International Finance (IIF)
Institute of International Finance, Inc.; 1983 von 35 Großbanken aus Europa, den USA, Japan und Südamerika als Reaktion auf die internationale Schuldenkrise gegründet. Das IIF hat heute fast 500 Mitglieder aus 70 verschiedenen Ländern (Stand 2017). Zu seinen Mitgliedern zählen die größten...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Rat für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens (RZZ)
Customs Co-Operation Council (CCC); gegründet aufgrund einer 1950 unterzeichneten Konvention, die 1952 in Kraft trat; 104 Mitgliedsstaaten. Ziele und Arbeitsergebnisse: Die Arbeiten haben weltweite Bedeutung, daher wurde auch die frühere Bezeichnung Brüsseler Zollrat fallen gelassen. Hauptziel...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Mexit
Kunstwort, das sich aus "Malta" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Malta aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von maltesischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU versucht mit ein...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Petroeuro
Dollareinnahmen aus dem Verkauf von Erdöl (Rohöl) in Euro. Einige Staaten versuchen den Petrodollar (die Fixierung auf den US-Dollar für Rohöl) durch Fakturierungen in Euro entgegenzuwirken (v. a. China, Iran, Syrien, Venezuela)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Programmhilfe
Ausrichtung der Entwicklungshilfe auf die Durchführung umfassender Entwicklungsprogramme anstelle einzelner, selbstständiger Projekte (Projekthilfe). Oft wird darunter auch eine ungebundene Zahlungsbilanz- bzw. Budgethilfe verstanden....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Kontaktsperre
im Rahmen der COVID-19-Pandemie und der Corona-Krise in Deutschland von den Bundesländern im Rahmen der Pandemie-Bekämpfung verhängte verwaltungsrechtliche Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus und der Erkrankung mit COVID-19. Kontaktsperren beschränken die Anzahl der...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Stockholmer Konvention
Übereinkommen zur Errichtung der EFTA (European Free Trade Association, Europäische Freihandelszone); am 4.1.1960 in Stockholm unterzeichnet und am 3.5.1960 in Kraft getreten....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Solidaritätsfonds
durch Abkommen des Pariser Clubs geschaffener Fonds mit einer Kapitalausstattung von 20 Mrd. Sonderziehungsrechten (SZR); Nachfolger des Europäischen Währungsabkommens (EWA). Nach Schaffung des EWS und der Einführung der erweiterten Beistandskredite im Rahmen des IWF verlor der Solidaritätsfonds seine Bedeutung. Vgl. auch Strukturpolitik der Europäischen Union....
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Spexit
Kunstwort, das sich aus "Spain" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Spanien aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von spanischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff (vgl. Separatismus in der EU). Vgl. Krise der Europäischen Union, EU-kritische Parteien und...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Pearson-Bericht
im Jahr 1969 von einer Expertenkommission der Weltbank unter Leitung des ehemaligen kanadischen Premierministers Pearson vorgelegte Bestandsaufnahme zur Entwicklungshilfe. ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Perroux
François, 1903–1987, franz. Ökonom, Kritiker des Gleichgewichtsdenkens der Neoklassik, der den Machtfaktor in die ökonomische Analyse einbezieht und damit eine dynamische Ungleichgewichtstheorie entwickelt. Während die Neoklassik die Tauschpartner als gleich stark ansieht, nimmt er in die Analyse Begriffe wie Macht, Herrschaft und Zwang auf....
mehr >
Wirtschaftsgeschichte
(
Biografien der Wirtschaftswissenschaftler
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
UEAPME
Union Européenne de l'Artisanat et des Petites et des Moyennes Entreprises, European Association of Craft, Small and Medium-sized Enterprises, Europäische Union des Handwerks und der Klein- und Mittelbetriebe; wichtigster europäischer Verband zur Interessenvertretung des Handwerks sowie der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
ECCAS
1. Begriff und Merkmale: Abk. für Economic Community of Central African States, Communauté Economique des Etats de l'Afrique Centrale (CEEAC), Zentralafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft; 1983 gegründet. 2. Ziele: Förderung der ökonomischen, sozialen, kulturellen, technischen und...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Italexit
Kunstwort aus "Italia" und "Exit", das für den Austritt Italiens aus der Gemeinschaftswährung Euro steht. Diese Möglichkeit wurde vor und nach dem Verfassungsreferendum im Herbst 2016 diskutiert. Vgl. Grexit; andere Bedeutung hinsichtlich des Austritts aus der EU, vgl. Brexit, Belexit, Fixit, Frexit, Nexit, Öxit, Huxit, Irexit, Polexit, Pexit, Spexit, Swexit. ...
mehr >
VWL
(
Europa
)
CEAO
Communauté Economique de l'Afrique de l'Ouest, Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft; am 9.6.1959 gebildet aus sieben westafrikanischen frankophonen Staaten; zz. untätig. Probleme: Überschneidungen mit ECOWAS. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Chiang-Mai-Initiative
Eine am 6.5.2000 im thailändischen Chiang Mai verabschiedete Initiative, welche die Währungsswapregelungen der ASEAN-Staaten (ASEAN) auf die Staaten der ASEAN Plus Drei ausweitet. Ziel ist die Schaffung eines regionalen finanziellen Reservemechanismus in Ergänzung zu den Notfallkreditregelungen des IWF zur Verhinderung bzw. Ausbreitung von Finanzkrisen wie der Asienkrise....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Neue Weltfinanzarchitektur
Bezeichnung für die Neugestaltung des internationalen Finanzsystems, also der internationalen Finanzmärkte und der internationalen Finanzinstitutionen. Die Debatte über die neue Weltfinanzarchitektur wurde durch die Wirtschafts- und Währungskrise in Asien (1997) angestoßen und erlebt durch die...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
INTERPOL
. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Euro-Gruppe
Zusammenschluss der Mitgliedstaaten innerhalb der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), deren gemeinsame Währung der Euro ist (sog. Euroraum). Ziel der seit 1998 bestehenden Euro-Gruppe ist die Abstimmung der gemeinsamen Steuer- und...
mehr >
VWL
(
Europa
)
EU-Zentralasienstrategie
wurde 2007 verabschiedet und regelt die Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgistan,Tadschikistan, Turkmenistan sowie Usbekistan. Ziel der Zentralasienstrategie der EU ist der „Aufbau und die Konsolidierung stabiler,...
mehr >
VWL
(
Europa
)
SDRM
Abk. für Sovereign Debt Restructuring Mechanism, Umschuldungsmechanismus; im April 2002 durch den IWF vorgeschlagenes Instrument zur langfristig nachhaltigen und wachstumsorientierten Umstrukturierung bestehender Schulden. Der IWF verfolgte dabei einen sog. Statutory Approach (ordnungspolitischen...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäische Gemeinschaften
Nach Auslaufen des EGKS-Vertrags (EGKSV) und Umbenennung des EG-Vertrags (EGV) in „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)“ durch den Vertrag von Lissabon mit Wirkung vom 1.12.2009 verbleibt mit eigener Rechtspersönlichkeit neben der EU nur die Europäische...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Ersparnislücke
1. Begriff und Merkmale: Begriff aus der Entwicklungspolitik. Entwicklungsländer sind nicht in der Lage, die erforderlichen Ersparnisse zur Finanzierung notwendiger Investitionen zu generieren. 2. Ökonomische Bedeutung: Gerade Gunnar Myrdal hat mit seiner Theorie der Teufelskreise darauf...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
UNESCO-Coupons
Gutscheine, die auf US-Dollar ausgestellt sind und in allen Mitgliedsstaaten der UNESCO beim Kauf von Publikationen, Filmen u.a. Materialien mit erzieherischem, wissenschaftlichem oder kulturellem Charakter als Zahlungsmittel verwendet werden können. Bevorzugt in Ländern verwendet, in denen der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
LAFTA
Abk. für Latin American Free Trade Association; Associación Latino-Americano de Libre Comercio (ALALC), Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung; 1960 gegründete Freihandelszone. 1980 durch ALADI (Lateinamerikanische Integrationsvereinigung) ersetzt. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Weltentwicklungsbericht
seit 1978 von der Weltbankgruppe jährlich herausgegebener Bericht, der sich mit wesentlichen wirtschaftlichen Problemen der Entwicklungsländer beschäftigt, wobei jeweils wechselnde, aktuelle inhaltliche Schwerpunkte behandelt werden. Ein umfangreicher Tabellenanhang mit sozialen und ökonomischen Indikatoren ergänzt die wirtschaftspolitischen Ausführungen. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
PRSP
Abk. für Poverty Reduction Strategy Paper; Strategiepapiere zur wirtschaftlichen Entwicklung, die Entwicklungsländer mithilfe des IWF und der Weltbank (IBRD) verfassen. PRSP werden im Rahmen der PRGF des IWF bzw. der Weltbank eingesetzt. Außerdem sind sie für Teilnehmer der HIPC-Initiative Pflicht. Sie gelten für drei Jahre mit jährlichen Zwischenberichten....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Forum für Finanzmarktstabilität (FSF)
Financial Stability Forum; Forum zur Förderung der Stabilität des internationalen Finanzsystems; integraler Teil der Neuen Weltfinanzarchitektur. Das Forum wurde im April 1999 auf der Grundlage eines Berichts des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank, H. Tietmeyer, zur Stabilität der...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Pexit
Kunstwort, das sich aus "Portugal" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Portugal aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von portugisischen Rechtspopulisten und Nationalisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU versucht...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Brandt-Kommission
nach ihrem Vorsitzenden W. Brandt benannte Unabhängige Kommission für internationale Entwicklungsfragen, die 1977 auf Vorschlag des damaligen Weltbankpräsidenten R. McNamara ins Leben gerufen wurde. Sie bestand aus sieben Mitgliedern der Industrie- und zehn Mitgliedern der Entwicklungsländer. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Union für den Mittelmeerraum
Abk. UfM, auch EUROMED (Euro-mediterrane Partnerschaft), baut auf dem bereits 1995 eingeleiteten Barcelona-Prozess auf und wurde auf Initiative Frankreichs unter französischer EU-Ratspräsidentschaft im Juli 2008 in Paris gegründet. Die UfM nahm im März 2010 im Rahmen der Europäischen...
mehr >
VWL
(
Europa
)
UCPTE
Union for the Coordination of the Production and Transport of Electric Power, Union für die Koordinierung der Erzeugung und des Transports elektrischer Energie; gegründet am 23.5.1951 in Paris auf Empfehlung des Ministerrats der OEEC. Seit 1.7.1999 abgelöst durch die Nachfolgeorganisation UCTE. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
SELA
Abk. für Sistema Económico Latinoamericano, Latin American Economic System (LAES), Lateinamerikanische Wirtschaftsorganisation. Sitz: Caracas; 1975 von 25 Ländern aus dem lateinamerikanischen und karibischen Raum gebildet. Mitglieder (2013): 26. Ziele: Förderung der regionalen Zusammenarbeit;...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (FRONTEX)
engl. European Border and Coast Guard Agency, frz. frontières extérieur (FRONTEX), ist eine 2004 gegründete Europäische Agentur der Europäischen Union mit dem Ziel der Grenzsicherung der Land- und Seegrenzen. FRONTEX hat ihren Sitz in Warschau, mehr als 1.500 Mitarbeiter und ein stark...
mehr >
VWL
(
Europa
)
COVAX
COVAX ist die Abkürzung für engl. Covid-19 Vaccines Global Access (dt. "COVID-19 Vakzin weltweiter Zugriff"), eine Initiative, die einen weltweit auch in Entwicklungsländern gleichmäßigen und gerechten Zugang zu COVID-19-Impfstoffen gewährleisten will. Sie ist eine von drei Säulen des "Access...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
EFWZ
Abk. für Europäischer Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit; von den Mitgliedsstaaten der EG nach dem Zusammenbruch des globalen Festkurssystems (Bretton-Woods-System) im Zuge der Errichtung des Europäischen Währungsverbunds im April 1973 geschaffener Fonds. Aufgabe des EFWZ war es, den...
mehr >
Recht
(
Organisation der Europäischen Union, Allgemeines
),
VWL
(
Europa
)
AISAM
1. Begriff und Merkmale: Abk. für Association Internationale des Sociétés d'Assurance Mutuelle, International Association of Mutual Insurance Companies, Internationale Vereinigung der Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit; internationaler Zusammenschluss von Versicherungsvereinen auf...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Self Sustained Growth
Wirtschaftswachstum (Wachstum), das ohne Hilfe von außen entsteht. Der Nutzen von Entwicklungsstrategien in weniger entwickelten Ländern (Entwicklungsländer) wird u.a. am Zustandekommen von Self Sustained Growth gemessen. ...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
),
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
MAI
Abk. für Multilateral Agreement on Investment; im Rahmen der OPEC 1995 erstmalig diskutierter Versuch, einheitliche Regeln auf dem Gebiet der ausländischen Direktinvestitionen festzulegen. Kernpunkte sind Investitionsschutz, Liberalisierung und Streitschlichtung. Ziel ist die Abschaffung von...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
CACEU
1. Begriff und Merkmale: Abk. für Central African Customs and Economic Union, Union Douanière et Economique de l'Afrique Centrale (UDEAC), Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion; am 8.12.1964 durch den Vertrag von Brazzaville gegründet. 2. Ziele: Förderung der wirtschaftlichen...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Carl Duisberg Gesellschaft (CDG)
1949 von Bund, Ländern und der dt. Wirtschaft gegründete gemeinnützige Organisation für die internationale berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung. 2002 fusionierte die CDG mit der dt. Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) zur InWEnt - Internationale Weiterbildung und...
mehr >
VWL
(
Forschung und Hochschulwesen
),
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Internationales Statistisches Institut (ISI)
International Statistical Institute; gegründet 1885. Sitz: Voorburg (Niederlande). Mitglieder: Auf dem Gebiet der Statistik tätige Wissenschaftler aus allen Ländern. Ex-Officio-Mitglieder sind i.d.R. die Leiter der nationalen Statistischen Zentralämter. Als eigenständige wissenschaftliche...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
CACM
Central American Common Market, Zentralamerikanischer Gemeinsamer Markt; 1960 gegründeter wirtschaftlicher Zusammenschluss von Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua mit dem Ziel der Errichtung eines gemeinsamen Marktes in diesen Staaten....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
G24
Group of Twenty-Four, Intergovernmental Group of Twenty-Four on International Monetary Affairs; 1971 gegründet. Hauptziel ist die Koordinierung der Position der Entwicklungsländer bei Fragen der internationalen Finanz- und Währungspolitik. Die Gruppe umfasst 24 Mitgliedsländer aus Afrika,...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
AfDB
1. Begriff: Abk. für African Development Bank (AfDB); gegründet 1964 in Khartum; Geschäftsaufnahme 1966. Die anfangs durch afrikanische Staaten gegründete AfDB öffnete sich später auch für nicht regionale Mitglieder (europäische Staaten, Kanada, USA, Japan, China, Südkorea, Indien,...
mehr >
BWL
(
Bankenstruktur
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
IWF-Interimsausschuss
1974 vom Gouverneursrat des Internationalen Währungsfonds (IWF) eingesetzter Beratungsausschuss zur Überwachung und Weiterentwicklung der internationalen Währungsordnung. Seine zuletzt 24 Mitglieder setzten sich aus den IWF-Gouverneuren derjenigen Mitgliedsländer zusammen, die auch...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
ZKR
Abk. für Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Central Commission for the Navigation of the Rhine; eine der ältesten der bestehenden internationalen Organisationen, 1815 vom Wiener Kongress ins Leben gerufen. Sitz: Straßburg. Mitglieder: Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich,...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
kompensatorische Finanzierung
Budgethilfen für Entwicklungsländer bei Exporterlösausfällen. Vgl. auch STABEX....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäische Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI)
Finanzierungsinstrument der Europäischen Union (EU) zur Finanzierung der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). In der EU-Finanzplanung 2014-2020 sind 15,4 Mrd. Euro für die ENP vorgesehen....
mehr >
VWL
(
Europa
)
NEPAD
Abk. für Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung; initiiert im Juli 2001, umfasst es ein Konzept der afrikanischen Staats- und Regierungschefs mit starker Eigenverantwortung der afrikanischen Länder bei der Armutsbekämpfung. Weitere Grundsätze sind Achtung von Menschenrechten und...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Cross Conditionality
liegt vor, wenn sich die Bedingungen und Auflagen, die IWF und Weltbank (IBRD) bei ihrer Kreditgewährung machen, widersprechen und damit faktisch unerfüllbar werden. In der Praxis führt die Vermeidung von Cross Conditionality zu einer engen Koordination der Arbeit von IWF und Weltbank bei ihrer Länderarbeit. Vgl. auch Konditionalität. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Czexit
Kunstwort, das sich aus "Czech Republic" und "Exit" zusammensetzt und für den Austritt von Tschechien aus der EU nach dem Muster des Brexit steht. Von tschechischen Nationalisten und Rechtspopulisten geprägter Begriff. Zugleich (Mit-)Auslöser und Folge der Krise der Europäischen Union. Die EU...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Coherence
Bezeichnung für die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den führenden internationalen Organisation IWF, IBRD (Weltbank) und World Trade Organization (WTO). Der Begriff entstand in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre, nachdem mit der WTO eine neue und starke internationale Organisation im...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Union des Foires Internationales (UFI)
Union of International Fairs, Internationale Messe-Union; Sitz in Paris. Aufgaben: gegenseitige Terminabstimmung, Information der internationalen Messen bzw. Messestädte untereinander. In der Bundesrepublik Deutschland: Komitee für nationale Beteiligung an internationalen Messen, München....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Maritime Analysis and Operations Center (MAOC)
dt. Maritimes Analyse- und Operationszentrum, Initiative von acht Mitgliedstaaten der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich (UK) zur Analyse und Bekämpfung des Drogenschmuggels auf dem Seewege und Luftwege mit Sitz in Lissabon. 1. Gründung und Finanzierung: Das MAOC wurde 2007 von...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Europäische Verteidigungsagentur (EVA)
engl. European Defense Agency (EDA), ist eine 2004 gegründete Europäische Agentur der Europäischen Union mit dem Ziel der Rüstungsforschung, -koordinierung und -planung. 26 EU-Mitgliedstaaten nehmen an der EVA teil (das UK ist mit dem Brexit ausgeschieden, Dänemark nimmt ebenfalls nicht teil)....
mehr >
VWL
(
Europa
)
CERN
Conseil Européene pour la Recherche Nucléaire, European Organization for Nuclear Research, Europäische Organisation für Kernforschung; gegründet am 29.9.1954 aufgrund eines Beschlusses der Generalversammlung der UNESCO (1950) und einer von ihr angeregten Regierungskonferenz (1951). Organe: ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
maximale Umverteilungsrate
entwicklungspolitische Interpretation des Gini-Koeffizienten. Sie gibt an, welcher Anteil des Volkseinkommens umverteilt werden muss, damit vollständige Gleichheit erzielt wird. Das Maß leidet gegenüber der Lorenz-Kurve an interpretativer Mehrdeutigkeit. Ob z.B. 50 Prozent des Volkseinkommens an...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Devisenmonopol
Devisenbewirtschaftung. Ein Devisenmonopol ist eine Marktform mit einem staatlichen Monopol der Devisenvergabe....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Prozesspolitik
),
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Warenhilfe
nicht projekt- oder programmgebundene Hilfe im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit, die zur laufenden Finanzierung von Importen ziviler Güter und Dienstleistungen für die Instandhaltung bestehender Produktionsanlagen verwendet wird....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Impfstoff-Diplomatie
In der weltweiten COVID-19-Pandemie gab es im Jahr 2020 einen Wettlauf um die Entwicklung von verschiedenen SARS-CoV-2-/COVID-19-Impfstoffen. Seit dem Jahreswechsel 2020/2021 wurden weltweit verschiedene Impfstoffe zugelassen. Die hauptsächlichen Hersteller sind China, Indien, die Europäische...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
ETSO
Abk. für Association of European Transmission System Operators; Dachverband der Betreiber von elektrischen Übertragungsnetzen in Europa, gegründet am 1.7.1999 in Frankfurt a.M. Aufgabe ist der Abbau von Handelsschranken im internationalen Stromaustausch und die Schaffung einer gemeinsamen Basis für den Strombinnenmarkt in Europa....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
VENRO
Abk. für Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.; im Dezember 1995 gegründete Verband. VENRO ist ein freiwilliger Zusammenschluss von über 100 dt. Nichtregierungsorganisationen, Non-Governmental Organization (NGO). Die Mitglieder sind private und kirchliche...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Arab Monetary Fund (AMF)
Eine regionale arabische Organisation mit dem Ziel der Korrektur von Zahlungsbilanzungleichgewichten und der monetären Zusammenarbeit. Langfristiges Ziel ist die Schaffung einer gemeinsamen arabischen Währung. Gegründet: 1976, die Arbeit wurde 1977 aufgenommen. Sitz: Abu Dhabi. Mitglieder: 22 Länder....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Verelendungswachstum
Außenhandelstheorie, Entwicklungstheorie. ...
mehr >
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
Weltkonferenzen
seit 1946 jährliche Zusammenkünfte (in Caux/Schweiz) der Bewegung für Moralische Aufrüstung (Moral Rearmament (MRA)), einer Bewegung zur sozialen und politischen Erneuerung der Welt im Geiste des Christentums, hervorgegangen aus der von Frank Buchmann gegründeten Oxford-Gruppen-Bewegung. ...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
TAIEX
Abk. für Technical Assistance and Information Exchange Instrument (dt. Informationsaustausch und technische Unterstützung), 1996 durch die Europäische Gemeinschaft (EG) eingeführtes Instrument zur rechtlichen Annäherung und Vorbereitung des Beitritts eines Beitrittskandidatenstaats zur...
mehr >
VWL
(
Europa
)
Direktinvestitionsförderung
Maßnahme der Hilfe für Entwicklungsländer; Förderung von Direktinvestitionen in diesen Ländern. In Deutschland wurde dafür ein differenziertes Förderinstrumentarium entwickelt. Allen Maßnahmen ist gemeinsam, dass durch sie das wirtschaftliche oder politische Risiko einer Kooperation...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
COGECA
Allgemeiner Verband des ländlichen Genossenschaftswesens; europäische Dachorganisation der landwirtschaftlichen Genossenschaften in der EU; gegründet am 24.9.1959. Mitglieder: 36 Vollmitglieder, 4 angeschlossene Mitglieder Sitz: Brüssel (gemeinsames Generalsekretariat von COPA und COGECA)....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
COLOMBO-Plan
Colombo-Plan for Cooperative Economic and Social Development in Asia and the Pacific; im Mai 1950 von einigen Staaten des Commonwealth zur Förderung der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung und zur Steigerung des Lebensstandards geschaffenes Instrument mit Sitz in Colombo. Ziel:...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäisches Hochschulinstitut
Post Graduate-Lehr- und Forschungsinstitut. Sitz: Florenz. 1972 von den sechs EG-Gründungsmitgliedern gegründet; 1976 eröffnet. Ziel: Förderung des Gedankens der europäischen Einigung in Lehre und Forschung. Forschungsgebiete/-schwerpunkte: Geschichte und Kulturgeschichte,...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Havanna-Charta
Bretton-Woods-System, ITO, World Trade Organization (WTO), GATT....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Europäisches Finanzaufsichtssystem
European System of Financial Supervision, ESFS....
mehr >
VWL
(
Europa
)
Super-Währung
Supranational/Super-Souvereign currency; Eine 2009 vom chinesischen Zentralbankchef vorgeschlagene, von einzelnen Ländern unabhängige und langfristig stabile Leitwährung, welche die inhärenten Schwächen von kreditbasierten nationalen Währungen beheben kann. Hintergrund war die Finanzkrise (Subprime-Krise) und die damit offenbarten Schwächen des US-Dollars....
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Commission Internationale des Industries Agricoles et Alimentaires (CIIA)
International Commission for Food Industries, Internationale Kommission der Lebensmittelindustrie; 1936 gegründete Nachfolgeorganisation der 1905 eingesetzten internationalen Kommission auf diesem Gebiet sowie des Ständigen internationalen Büros für analytische Chemie der menschlichen und...
mehr >
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Newly Industrializing Countries (NIC)
Schwellenländer, Tigerstaaten. ...
mehr >
Wirtschaftsgeografie
(
Grundlagen, Theorien, Methoden
),
VWL
(
Entwicklungspolitik
)
NGO
Abk. für Non-Governmental Organisation (Nichtregierungsorganisation – NRO); vgl. auch Nonprofit-Organisation (NPO)....
mehr >
BWL
(
Grundlagen des Nonprofit Managements
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Garantien für Kapitalanlagen im Ausland
Absicherung von Direktinvestitionen gegen politische Risiken im Anlageland. Auch die Erträge können einbezogen werden. Instrumente werden angeboten von nationalen und internationalen Institutionen; zu Letzteren gehört die Weltbanktochter Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) für Direktinvestitionen in Entwicklungsländern....
mehr >
VWL
(
Außenwirtschaft
),
VWL
(
Grundlagen der Internationalen Organisationen
)
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ zurück
Page2
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
Traffic
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...