Direkt zum Inhalt

Steffen Ronft

SRH Fernhochschule – The Mobile University
Dozent für Marketing und Psychologie

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

Profil

Kurzvita

Steffen Ronft ist Dozent für Marketing und Psychologie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University sowie seit 2011 freiberuflich an diversen Hochschulen und Weiterbildungsinstituten für Professionals tätig. Darüber hinaus ist er Autor, Berater und Speaker. Er studierte Betriebswirtschaft in Fachrichtung Messe-, Kongress- und Eventmanagement sowie Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Markt- und Werbepsychologie. Über vier Jahre forschte und arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Messe-Kongress- und Eventmanagement und als stellv. Leiter des Zentrums für empirische und experimentelle Betriebswirtschaftslehre (ZEEB), einem Kompetenzzentrum der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (DHBW).

Sein besonderer Interessens- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Verknüpfung von Psychologie und betriebswirtschaftlichem Managementwissen, welche er auch im Rahmen seiner Dissertation in Wahrnehmungspsychologie weiter vorantreibt. Er gilt als Wegbereiter auf dem interdisziplinären Feld der Eventpsychologie und wurde hierfür mit dem MICE Innovation&Trend Award 2020 ausgezeichnet.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

Veröffentlichungen / aktuelle Projekte

Wichtige Veröffentlichungen
  • Dinkel, M./Ronft, S./Zwingenberger, I. (2021), Eventpsychologie in der akademischen Lehre und beruflichen Weiterbildung. In: Ronft, S. (Hrsg.), Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 93–108.
  • Ronft, S. (2021), Behavior Patterns. In: Ronft, S. (Hrsg.), Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 313–366.
  • Ronft, S. (2021), Eventpsychologie – ein interdisziplinärer Ansatz. In: Ronft, S. (Hrsg.), Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 43–53.
  • Ronft, S. (2021), Multisensuale Live-Kommunikation. In: Ronft, S. (Hrsg.), Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 147–168.
  • Ronft, S. (2021), Research Insights – Eventpsychologie in der Hochschulforschung. In: Ronft, S. (Hrsg.), Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 63–92.
  • Ronft, S. (2021), Visuelle Kommunikation bei Veranstaltungen. In: Ronft, S. (Hrsg.), Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 201–230.
  • Ronft, S./Briesemeister, B. (2021), Neurokommunikation im Eventkontext. In: Ronft, S. (Hrsg.), Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 379–426.
  • Ronft, S./Weißschädel, T./Linser, A. (2021), Limitationen des Einsatzes psychologischer Beeinflussung aus ethischer und juristischer Perspektive. In: Ronft, S. (Hrsg.), Eventpsychologie. Veranstaltungen wirksam optimieren: Grundlagen, Konzepte, Praxisbeispiele, Wiesbaden, S. 109–144.
  • Ronft, S. (2020), Event Psychology. An Interdisciplinary Approach. In: Werner, K./Ding, Y. (Hrsg.), Events - future, trends, perspectives. An international approach, München, S. 97–113.
  • Dinkel, M., Schröer, C. & Ronft, S. (Hrsg.) (2019): Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. Eye Tracking in der Sport und Veranstaltungsbranche. Mannheim.
  • Ronft, S.: (2018): Eventpsychologie: Multisensuale Erlebnisse sind das scharfe Schwert der Live-Kommunikation! In: events – Das Management-Magazin für die Live-Kommunikation. Heft 03/2018, S. 20-30.
  • Ronft, S. / Ghose, T (2018): Investigating Effects of Color Temperature on Conflict Handling Behavior. Konferenzbeitrag. ECVP European Conference of Visual Perception. Triest.
  • Ronft, S./ Kubat, J./ Winke, S. (2018): Neuromarketing – Grundlagen und Anwendungen. Lehrbuch für Masterstudierende der SRH Mobile University, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Riedlingen.
  • Ronft, S. (2017): Die Wirkung des Lichts im Kontext von Corporate Events. In: Dinkel, M., Schenk, M. & Ronft, S. (Hrsg.): Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. Veranstaltungstechnik im Kontext von Corporate Events. Mannheim. S. 31-38.
  • Ronft, S. & Kies, E. (2017): Corporate Scent – Olfaktorische Kommunikation bei Veranstaltungen. In: Dinkel, M., Schenk, M. & Ronft, S. (Hrsg.): Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. Veranstaltungstechnik im Kontext von Corporate Events. Mannheim. S. 45-53.
  • Ronft, S. & Brager, L. (2017): Den Business-Kunden Orientierung bieten. In: Stadionwelt Inside, Ausgabe 2, S. 43-45.
  • Ronft, S. (2016): Psychologische Prozesse der Werbewirkung im Sportumfeld. In: Dinkel, M., Schröer, C., Th­almeier, P., Brager, L. & Ronft, S. (Hrsg.), Eye Tracking in der Sport- und Veranstaltungsbranche: Themenheft der Sciamus - Sport und Management, Jg. 7, S. 17-32.
  • Ronft, S. & Brager, L. (2016): Optimierung der Wegeführung im Hospitality-Bereich von Sportarenen. In: Dinkel, M., Schröer, C., Th­almeier, P., Brager, L. & Ronft, S. (Hrsg.), Eye Tracking in der Sport- und Veranstaltungsbranche: Themenheft der Sciamus - Sport und Management, Jg. 7, S. 61-67.
  • Ronft, S. (2015): Scoring-Verfahren zur Risikoanalyse von Pitch-Teilnahmen. In: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. Der Wert von Kreativität im "Pitchzeitalter". Mannheim. S. 29-32.
  • Ronft, S. (2013): Eventpsychologie. In: Dinkel, M., Luppold, S. & Schröer, C., Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement, Sternenfels, S. 90-94.
  • Ronft, S.: (2012): Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte. München.

Experte im Lexikon

Interessante Definitionen