Mitglied der Expertenkommission „Forschung und Innovation“ (EFI) der Bundesregierung, Präsidentin des Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF), Senatsmitglied der Fraunhofer Gesellschaft (Fhg), Beiratsvorsitzende Ashoka Germany, Mitglied der Technical Advisory Group (TAG) der Global Education Initiative - Entrepreneurship Education des World Economic Forums (WEF), u.a.m.
Weitere Funktionen: Mitglied des Sachverständigen-Rats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung, Mitglied des Board of Directors ProLogis European Properties Fund, Kanzler des Ordens
Pour le mérite für Wissenschaften und Künste.
• vorm. Prodekan ESB Business School und Graduate Dean MBA
• Studiendekan, MBA-Programme General Management, Europäische Fernhochschule Hamburg (EuroFH)
• Kooptiertes Mitglied des Außenhandelsausschusses der IHK Reutlingen
• Kooptiertes Mitglied des Ausschusses Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik
• Mitglied des Beirats in Unternehmen.
Wissenschaftliche Leitung des Weiterbildungszentrums der Technischen Hochschule Deggendorf, Deggendorf Institute of Management & Technology (dimt)
Gesellschaftergeschäftsführer einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Durchführung von gesetzlichen und freiwilligen Jahresabschlussprüfungen sowie Unternehmensbewertungen. Erstattung von Gutachten zu betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Problemen.
Oliver Bendel ist neben seiner Professur freier Schriftsteller. Er hat mehrere Gedichtbände und Romane veröffentlicht, u.a. im Leipziger Literaturverlag und im Hamburger Haiku Verlag.
Desweitern ist Herr Professor Böcking Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Aktieninstituts und des Hessischen Ministeriums der Finanzen. Professor Böcking ist Ad hoc-Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, für Fachzeitschriften sowie im Rahmen von Gerichtsverfahren. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Der Konzern“ und geschäftsführender Herausgeber des Kommentars „Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung“.
Stellvertretender Vorsitzender des Forschungsinstituts für Asset Management e.V., Mitherausgeber der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift NeuroPsychoEconomics. Mitherausgeber der Schriftenreihe „Studien zur Kredit- und Finanzwirtschaft“ im Verlag Duncker & Humblot und Herausgeber der Reihe „Aachener finanzwirtschaftliche Studien“.
Herausgeber der Schweizerischen Zeitschrift für betriebswirtschaft¬liche Forschung und Praxis „Die Unternehmung“. Leiter des Masterprogramms (MAS) „Marketing und Betriebswirtschaft“ in Deutschland und in der Schweiz. Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien.
Dozent an den Genossenschaftsakademien in Rösrath-Forsbach und Münster zu den Themen Zahlungsverkehr und Electronic Banking, Dozent im Rahmen des Studienganges Fachwirt BankCOLLEG zu den Themen Firmenkundengeschäft und Projektmanagement.
Aufsichtsrat der Ropardo AG, Mitglied des Hochschulrats der Fachhochschule Worms, Lehrbeauftragter an der Universität Mainz, Ressortleiter der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT).
u.a. Organisationen.
Mitglied "Partnerschaft mit Afrika".
Neben seiner Arbeit an Richtlinien und Architekturmustern für Cloud Unternehmensanwendungen (http://cloudcomputingpatterns.org), ist Christoph Fehling akademisches Mitglied des Industriegremiums „Distributed Management Taskforce“ (DMTF) und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang insbesondere mit der Standardisierung von Cloud Managementschnittstellen. Weiterhin unterstützt er die internationale Forschungsgemeinschaft bei der Begutachtung von Konferenz- und Journalbeiträgen.
seit 2011: Vorstand, Energy Solution Center e.V. (EnSoC)
seit 2011: Leiter der Arbeitsgruppe OR im Umweltschutz, Gesellschaft für Operations Research e.V. (GOR)
seit 2009: Mitglied im Lenkungsausschuss, KIT Zentrum Energie, Mitglied in Editorial Boards verschiedener Zeitschriften (bspw. Progress in Industrial Ecology), Mitglied in Scientific Boards verschiedener Konferenzen (bspw. Optimierung in der Energiewirtschaft)
Mitglied des Dekanats der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift Führung und Organisation; Fellow bei CREMA (Center for Research in Economics, Management and Arts).
Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministers für Verkehr sowie des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik und Mitglied der Prüfungskommission der Wirtschaftsprüferkammer Berlin.
Als Fachgutachter arbeitet Prof. Dr. Klaus Henselmann u.a. für die wissenschaftlichen Zeitschriften ZP, ZfB und BFuP. Für die Zeitschrift „Bewertungspraktiker“ (Beilage zum Finanz-Betrieb) fungiert er als Fachbeirat.
Im ersten deutschen Berufsverband für Unternehmensbewerter, der IACVA-Germany (International Association of Consultants, Valuers and Analysts - Germany e.V., www.iacva.de) stellt sein Lehrstuhl ein wissenschaftliches „Center of Excellence“ dar. Er ist dort auch Mitglied des Vorstands.
Die Wirtschaftsprüferkammer hat Prof. Dr. Klaus Henselmann zum Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer bestellt.
Nebenberuflich führt er Kurse und Seminare (unter anderem für die Bundessteuerberaterkammer) durch und er berät Unternehmen insbesondere auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung.
u.a.
Frank Leymann ist darüber hinaus als Herausgeber bzw. Mitherausgeber in mehreren internationalen Zeitschriften und in Programm- und Organisationskomitees von internationalen Konferenzen tätig.
Sprecher der Research Area “Operations Research and Management” an der RWTH School of Business and Economics; Mitglied der Fachgruppe Mathematik der RWTH; Mitherausgeber von OR Spectrum, Computers and Operations Research, Advances in Operations Research
Professor Mändle ist Leiter des Instituts für Kooperationswesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (IfK) und zudem langjähriger Dozent bei verschiedenen Ausbildungseinrichtungen, beispielsweise der Führungsakademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (FWI) in Bochum. Er ist Mitglied zahlreicher Institutionen und Fachverbände, unter anderem des Instituts für Genossenschaftswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter eines Arbeitskreises der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung, Wiesbaden.
Dekan für den Hochschulbereich "Gesundheit und Soziales"
Gründungsgesellschafter Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (EsFoMed GmbH)
Controller - Stabsstelle Vorstand, Novitas BKK - Gemeinsam Gesund
Mitgründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für empirische Beratung mbH (GEB mbH) und Mitglied des Steuerungskreises der Spitzenverbände der Pflegekassen für das ausgeschriebene Modellvorhaben zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes (im Auftrag des BMG).
Lehraufträge für Internationale Wirtschaftsräume, Außenwirtschaft und Wirtschaftsgeographie an der Hochschule München (Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen) sowie am Euro Business College München/International School of Management.
Herr Nowak unterstützt die Forschung durch wissenschaftliche Begutachtung von Artikeln für internationale Zeitschriften und Konferenzen. Darüber hinaus betreut er wissenschaftliche Arbeiten von Studenten am Institut für Architektur von Anwendungssystemen. Herr Nowak ist zudem Mitglied der „The Hillside Group“, welche Gründer und Veranstalter der „Pattern Languages of Programs (PLoP)“ Konferenzserie ist.
Lehrbeauftragter am EY-Stiftungslehrstuhl der Universität Mannheim (Prof. Dr. Simons)
Mitglied im Hauptfachausschuss und im Arbeitskreis Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
Niko Paech ist Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ), gehört unter anderem dem Post Fossil Institut (PFI), dem Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management (CENTOS), dem Oldenburger Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung (ZENARIO), dem Kompetenzzentrum Bauen und Energie (KoBE) an und ist Aufsichtsratsvorsitzender der Oldenburger Energiegenossenschaft (OLEGENO).
Leiter des Forschungsprogramms "Best Practice in Marketing" sowie des Kompetenzzentrums "Marketing Performance Management", Verwaltungsratspräsident der MPM Market Performance Management St. Gallen AG, Lehrbeauftragter an verschiedenen europäischen Wirtschaftshochschulen, insbesondere im Bereich der Management Education.
Stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates des Bundesverbandes Öffentliche Dienstleistungen
Mitherausgeberin der Reihe "Kommunale Verwaltungssteuerung"
Mitglied des Herausgeberbeiräte der Zeitschriften "Verwaltung & Management", "Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen", "Business + Innovation – Steinbeis Executive Magazin (B+I)“
Seit 2003 Mitinitiator und wissenschaftlicher Begleiter des „Verbundnetz für kommunale Energie“ (VfkE), wichtigstes Diskussionsforum zu kommunalwirtschaftlichen Themen in den neuen Ländern
Mitinitiator und wissenschaftlicher Begleiter von „Forum Kommunalwirtschaft Thüringen. Diese Veranstaltungsreihe findet seit 2008 zweimal jährlich zu allen Themen der Daseinsvorsorge statt und gehört zu den wichtigsten Foren dieser Art im Freistaat Thüringen
Initiator und Moderator der Gesprächsreihe „Strategische Ausrichtung kommunaler Unternehmen“, die seit 2010 als Reihe von UNTERNEHMERIN KOMMUNE mit VKU-Landesgruppen stattfindet.
Mitglied im Beirat der Thüga AG
Beratendes Mitglied im Kommunalausschuss der Geschäftsregion Brandenburg/Rügen der EWE AG
Mitglied der International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP); der European Association for Population Studies (EAPS); der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD); Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie.
Universität Tübingen, Professor für Erziehungswissenschaft
Mitherausgeber des „REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung“, der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und Herausgeber der „DIE- Zeitschrift für Erwachsenenbildung“
Principal Investigator der im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten Graduiertenschule LEAD (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development)
Neben seinen Tätigkeiten in internationalen Forschungsprojekten hat Herr Schumm die Forschung durch wissenschaftliche Begutachtung von Artikeln für internationale Zeitschriften und Konferenzen unterstützt. Darüber hinaus betreute er wissenschaftliche Arbeiten von Studenten am Institut für Architektur von Anwendungssystemen.
Mitgliedschaften/Professional memberships:
Service:
Andere/Other:
Simon war Mitglied der Herausgeberbeiräte zahlreicher Fachzeitschriften, unter anderem International Journal of Research in Marketing, Management Science, Recherche et Applications en Marketing, Décisions Marketing, European Management Journal sowie mehrerer deutschsprachiger Zeitschriften. Seit 1988 schreibt er eine Kolumne im Manager Magazin. Als Mitglied zahlreicher Aufsichtsräte und Stiftungskuratorien hat Simon umfangreiche Erfahrungen in Corporate Governance gewonnen. Von 1984 bis 1986 war er Präsident der European Marketing Academy (EMAC).
Geschäftsführerin der Hamburg Media School, Mitglied der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), Mitherausgeberin und Chefredakteurin der Zeitschrift „MedienWirtschaft“.