Profil
Geb. 1977 in Braunschweig, Studium der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (Abschluss 2005), Promotion an der Universität zu Köln (2009), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (2009-2013), John F. Kennedy Memorial Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University (2014/2015), derzeit Juniorprofessor für Vergleichende Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Wirtschaftssoziologie, Einbettung von Märkten, Politische Ökonomie, Methoden des Gesellschaftsvergleichs, Finanzmarktregulierung, Institutionen, Interessen, Ideen.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
Veröffentlichungen / aktuelle Projekte
Münnich, Sascha (2017) : Netzwerke, Felder und die wirtschaftssoziologische „Neoklassik“. Zentrale Vertreter und Perspektiven der New Economic Sociology. In Maurer, Andrea (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 107-126
Münnich, Sascha & Sachweh, Patrick (2017): Varianten des kapitalistischen Geistes im Wandel? Zum schwierigen Verhältnis von Kapitalismus und Kultur. In: Dies. (Hrsg.): Kapitalismus als Lebensform. Deutungsmuster, Legitimation und Kritik in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-26.
Münnich, Sascha. 2016: Readjusting imagined markets. Morality and institutional resilience in the German and British bank bailout of 2008. In: Socio-Economic Review, 14 (2). S. 283-307.
Münnich, Sascha: Thieves, Fools, Fraudsters, and Gamblers? The Ambivalence of Moral Criticism in the Credit Crunch of 2008. In: European Journal of Sociology / Archives Europeénnes de Sociologie, 56 (01), S. 93–118. (double-blind)
Münnich, Sascha. 2010: Interessen und Ideen. Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Frankfurt am Main: Campus.
„Die gesellschaftliche Legitimität des Finanzprofits“ (BMBF-Forschungsprojekt)
„Soziologie des Profits – Theorien, Diskurse und Legitimierung“