Direkt zum Inhalt

Verschonungsabschlag

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Begünstigung von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und Anteilen an Kapitalgesellschaften, welche im Rahmen der Erbschaftsteuerreform, wirksam ab dem 1.1.2009, eingeführt wurden. Auf Antrag wird der Verschonungsabschlag in Erbfällen bereits ab dem 1.1.2007 gewährt. Die neue Begünstigungsvorschrift ersetzt die bisherigen Begünstigungsvorschriften für Betriebsvermögen (§§ 13a und 19a ErbStG) und sieht eine Begünstigung von Betriebsvermögen im Umfang von 85 Prozent bzw. 100 Prozent vor. Zur Gewährung muss eine bestimmte Mindestlohnsumme und eine Mindestbehaltefrist eingehalten werden.

    2. Begünstigungsvoraussetzungen: Der Verschonungsabschlag beträgt 85 Prozent, wenn die maßgeblichen jährlichen Lohnsummen innerhalb von sieben Jahren nach dem Erwerb 650 Prozent der Ausgangslohnsummen nicht unterschreitet (= Mindestlohnsumme). Das Verwaltungsvermögen darf im Zeitpunkt des Betriebsübergangs nicht mehr als 50 Prozent betragen. Alternativ kann auf Antrag ein Abschlag von 100 Prozent gewährt werden, wenn die maßgeblichen jährlichen Lohnsummen innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb 1.000 Prozent der Ausgangslohnsummen nicht unterschreitet. In diesem Falle darf das Verwaltungsvermögen im Zeitpunkt des Betriebsübergangs nicht mehr als 10 Prozent betragen. Die Ausgangslohnsumme ermittelt sich im Durchschnitt der Lohnsummen innerhalb der letzten fünf Jahre. Verallgemeinernd gilt also, dass die Gewährung des Verschonungsabschlags an zwei Bedingungen geknüpft ist: - (a) an die Einhaltung der Lohnsumme und (b) an die Einhaltung der Behaltensfrist, die bei der Regelverschonung sieben Jahre und bei der Verschonungsoption zehn Jahre beträgt. Hierzu ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen. Andernfalls kommt es zu einer Nachversteuerung. –  3. Abzugsbetrag: Soweit der steuerpflichtige Vermögensteil die Freigrenze von 150.000 Euro nicht übersteigt, bleibt er für die Berechnung der Erbschaftsteuer außer Ansatz (Abzugsbetrag). Dieser Abzugsbetrag verringert sich, wenn der Wert dieses Vermögens insgesamt 150.000 Euro übersteigt. Er vermindert sich dann um 50 Prozent des 150.000 Euro übersteigenden Betrages, so dass sich der Abzugsbetrag bei 450.000 Euro auf null Euro beläuft.

    4. Entlastungsbetrag: Der bisherige Entlastungsbetrag für Steuerpflichtige der Steuerklassen II und III bleibt weiterhin erhalten. Der Entlastungsbetrag führt dazu, dass für den Teil des begünstigten Betriebsvermögens, welcher der Erbschaftsteuer unterliegt, der günstigere Erbschaftsteuersatz der Steuerklasse I zur Anwendung kommt. Der Entlastungsbetrag ist dabei ebenfalls an gewisse Behaltensvoraussetzungen geknüpft, d.h. er fällt beispielsweise weg, wenn der Betrieb innerhalb von sieben bzw. zehn Jahren veräußert wird (§ 19a ErbStG).

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com