Zitierfähige Version
- Revision von Bodensatztheorie vom 19.02.2018 - 14:42
- Revision von Bodensatztheorie vom 15.02.2018 - 14:22
- Revision von Bodensatztheorie vom 07.01.2013 - 17:31
- Revision von Bodensatztheorie vom 14.09.2010 - 08:59
- Revision von Bodensatztheorie vom 01.03.2010 - 13:56
- Revision von Bodensatztheorie vom 16.09.2009 - 13:52
- Revision von Bodensatztheorie vom 01.06.2008 - 14:03
Bodensatztheorie
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Liquiditätstheorie, die auf der Erkenntnis aufbaut, dass sich ökonomisch betrachtet aus de jure kurzfristigen Einlagen bei Banken ein langfristiger „Bodensatz” bildet, der ertragbringender (nicht fristenkongruent, wie es die goldene Bankregel fordert) angelegt werden kann. Dieser Sockel an Einlagen kann bspw. für längerfristige Kredite verwendet werden, ohne dadurch die Liquidität der Bank zu gefährden. Bei einer normalen Zinsstruktur sind die Zinsen für langfristige Gelder höher als für kurzfristige Gelder. Insofern kann durch eine fristeninkongruente Anlage von Geldern ein höherer Ertrag als bei einer fristenkongruenten Anlage erzielt werden. Da der beschriebene Bodensatz jedoch nicht konstant erhalten bleiben muss bleibt ein Abrufrisiko bestehen.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon