Zitierfähige Version
- Revision von Bolschewismus vom 19.02.2018 - 15:49
- Revision von Bolschewismus vom 21.12.2017 - 16:19
- Revision von Bolschewismus vom 22.01.2013 - 12:14
- Revision von Bolschewismus vom 24.03.2010 - 08:02
- Revision von Bolschewismus vom 18.11.2009 - 08:36
- Revision von Bolschewismus vom 17.09.2009 - 13:22
- Revision von Bolschewismus vom 15.05.2008 - 11:05
Bolschewismus
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
russ. für Mehrheitler, die die politisch-ideologische Lehren des Marxismus-Leninismus vertreten. Die Bezeichnung B. geht auf ein Abstimmungsergebnis innerhalb der ehemaligen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) auf ihrem zweiten Parteitag 1903 in London zurück. Da Russland damals noch ein relativ rückständiges Agrarland mit ausgeprägt feudalen Strukturen war, fehlten dort entsprechend der Marx'schen Entwicklungslehre (historischer Materialismus) die Voraussetzungen zur Errichtung einer kommunistischen Ordnung. Abgestimmt wurde darüber, ob dementsprechend zunächst eine bürgerliche Revolution den Kapitalismus bringen müsse, der dann die notwendigen Bedingungen für den Kommunismus schaffe (Auffassung der unterlegenen Menschewiki, russ. für Minderheitler), oder ob dennoch unmittelbar eine kommunistisch-proletarische Revolution anzustreben sei (Auffassung der von Lenin angeführten Gruppe der Bolschewiki, russ. für Mehrheitler). Diese Auseinandersetzungen führten zur Spaltung der Partei. Während sich die Menschewiki zu einer parlamentarisch orientierten sozialdemokratischen Partei entwickelten, wurden die Bolschewiki von Lenin zu einer Kaderpartei von Berufsrevolutionären geformt, der dann 1917 durch einen bewaffneten Aufstand in der damaligen Hauptstadt Petrograd (heute: St. Petersburg) die Machtergreifung gelang.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon