Zitierfähige Version
- Revision von Bild vom 19.02.2018 - 16:46
- Revision von Bild vom 01.02.2018 - 12:37
- Revision von Bild vom 28.02.2013 - 15:00
- Revision von Bild vom 28.09.2010 - 13:57
- Revision von Bild vom 23.02.2010 - 15:44
- Revision von Bild vom 27.08.2009 - 09:09
- Revision von Bild vom 26.06.2009 - 11:40
- Revision von Bild vom 15.05.2008 - 12:13
Bild
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
1. Begriff: Aufzeichnung eines realen oder fiktiven Gegenstandes, die dem Gegenstand ähnlich ist und deswegen wie der Gegenstand wahrgenommen werden kann.
2. Marketing: Bilder weisen eine sehr hohe Beeinflussungskraft auf, da konkrete Bilder wie die Wirklichkeit wahrgenommen werden, während die Sprache ein verschlüsseltes und wirklichkeitsfremdes Zeichensystem ist.
Vgl. auch Bildkommunikation, Schlüsselbild.
3. Recht: Recht am Bild ist Persönlichkeitsrecht, das gegen missbräuchliche Verwendung zivilrechtlich durch Schadensersatz, Unterlassungs- und Verwertungsanspruch und strafrechtlich geschützt ist. Rechtsgrundlage ist das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Fotographie (KUG) vom 9.1.1907 (RGBl I S. 7) m.spät.Änd.: a) Verbreitung nur mit Einwilligung des Abgebildeten, die als erteilt gilt, wenn eine Entlohnung für Abbildung gezahlt wird. Bis zu zehn Jahren nach dem Tod des Abgebildeten ist die Einwilligung der Angehörigen erforderlich (§ 22 KUG).
b) Ohne Einwilligung dürfen u.a. verbreitet werden:
(1) Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte;
(2) Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder Ortschaft erscheinen;
(3) Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen;
(4) Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung einem höheren Interesse der Kunst dient. In allen diesen Fällen darf ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder seiner Angehörigen nicht verletzt werden (z.B. regelmäßig bei Verwendung zu Werbezwecken; § 23 KUG).
Urheberrechtlich gilt § 60 UrhG: Der Besteller eines Bildes darf es durch Lichtbild vervielfältigen oder vervielfältigen lassen; die Vervielfältigungsstücke dürfen unentgeltlich verbreitet werden.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon