Zitierfähige Version
IBRD
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Abk. für International Bank for Reconstruction and Development, Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Weltbank. Auf der Weltwährungskonferenz in Bretton Woods im Juli 1944 von 44 Teilnehmerstaaten erarbeitet, nach der Ratifizierung von 28 Nationen am 27.12.1945 gegründet, nahm sie am 25.6.1946 die Geschäftstätigkeit auf.
Sitz: Washington, D.C.
Mitglieder: 184 (2003).
Die insgesamte Subskription (Kapitaleinlage) beträgt 109 Mrd. US-Dollar (2002). Die Bundesrepublik Deutschland ist seit 1952 Mitglied, ihr Anteil am Kapital beträgt 4,37 Prozent (2002). Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die Mitgliedschaft beim IWF.
Ziel: Wirtschaftliche Entwicklung weniger entwickelter Staaten durch finanzielle und andere Hilfen.
Organisation: Alle Verfügungsgewalt liegt beim Board of Governors, in das jeder Mitgliedstaat einen Vertreter entsendet und das i.d.R. einmal jährlich tagt. Die meisten Befugnisse sind an das Direktorium abgetreten, das aus 24 Executive Directors besteht (fünf werden von den größten Kapitaleignern benannt: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Japan, Großbritannien, USA; die restlichen werden von den Gouverneuren der übrigen Mitgliedsländer gewählt, wobei China, Russland und Saudi-Arabien jeweils einen Exekutivdirektor stellen). Die Geschäftsführung obliegt dem vom Direktorium zum Vorsitzenden gewählten Präsidenten.
Aktivitäten: Hauptaufgabenfeld ist die Vergabe von Darlehen und Krediten mit Laufzeiten zwischen 15 und 30 Jahren, die überwiegend aus internationalen Kapitalmarktanleihen finanziert werden sowie aus Darlehensrückzahlungen und den Einzahlungen der Mitglieder auf ihr Grundkapital (10 Prozent) und Reinerträgen. Im Geschäftsjahr 2002 wurden Darlehen für ca. 11,5 Mrd. US-Dollar gewährt. Nachdem anfänglich vornehmlich Infrastrukturmaßnahmen und Produktionsanlagen finanziert wurden, wurden später armutsorientierte Projekte gefördert (Redistribution with Growth, Entwicklungshilfe). In letzter Zeit verfolgt die IBRD einen marktwirtschaftlichen Kurs und unterstützt Aktivitäten durch Umweltschutz, Struktur- und Sektoranpassungsprogramme. Ende der 90er Jahre wurde ein grundlegendes Reformprogramm beschlossen (Strategic Compact), das die Effektivität der IBRD deutlich steigern soll.
Publikationen: Neben dem World Bank Atlas und World Debt Tables geben die Weltentwicklungsberichte entwicklungspolitische Impulse.
Weitere Informationen unter www.worldbank.org.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon