Zitierfähige Version
Unter dieser URL finden Sie dauerhaft die unten aufgeführte Version Ihrer Definition:
Revision von Annahme vom 07.05.2018 - 15:39
- Revision von Annahme vom 15.05.2018 - 14:13
- Revision von Annahme vom 07.05.2018 - 15:39
- Revision von Annahme vom 19.02.2018 - 16:49
- Revision von Annahme vom 01.02.2018 - 12:37
- Revision von Annahme vom 21.12.2017 - 16:34
- Revision von Annahme vom 05.02.2013 - 17:47
- Revision von Annahme vom 01.04.2010 - 08:26
- Revision von Annahme vom 02.03.2010 - 09:33
- Revision von Annahme vom 27.08.2009 - 09:09
- Revision von Annahme vom 22.07.2009 - 11:19
- Revision von Annahme vom 19.05.2008 - 16:38
Annahme
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
1. Annahme eines Vertragsangebots: Erklärung, mit der eine Person ihr Einverständnis mit einem Angebot ausdrückt. Ein Vertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande: Angebot und Annahme (§§ 145, 146 BGB).
2. Annahme eines Wechsels: bei einem gezogenen Wechsel die schriftliche Erklärung eines Bezogenen, die geforderte Wechselsumme bei Fälligkeit zu zahlen (Art. 28 I WG).
Vgl. Akzept.
3. Annahme einer Erbschaft: Erklärung, eine Erbschaft dauerhaft behalten zu wollen. Die Erklärung kann formfrei erfolgen und kann auch durch schlüssiges Verhalten zustande kommen (z.B. durch Antrag auf Erteilung eines Erbscheins, Veräußerung von Erbschaftsgegenständen). Die Annahme darf nicht an Bedingungen geknüpft werden. Der Erbe hat sechs Wochen Zeit, ein Erbe auszuschlagen.
Rechtsgrundlagen: §§ 1942 ff. BGB.
2. Annahme eines Wechsels: bei einem gezogenen Wechsel die schriftliche Erklärung eines Bezogenen, die geforderte Wechselsumme bei Fälligkeit zu zahlen (Art. 28 I WG).
Vgl. Akzept.
3. Annahme einer Erbschaft: Erklärung, eine Erbschaft dauerhaft behalten zu wollen. Die Erklärung kann formfrei erfolgen und kann auch durch schlüssiges Verhalten zustande kommen (z.B. durch Antrag auf Erteilung eines Erbscheins, Veräußerung von Erbschaftsgegenständen). Die Annahme darf nicht an Bedingungen geknüpft werden. Der Erbe hat sechs Wochen Zeit, ein Erbe auszuschlagen.
Rechtsgrundlagen: §§ 1942 ff. BGB.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon