Zitierfähige Version
- Revision von Havarie vom 19.02.2018 - 16:52
- Revision von Havarie vom 14.02.2018 - 16:55
- Revision von Havarie vom 01.11.2017 - 16:44
- Revision von Havarie vom 14.09.2017 - 17:41
- Revision von Havarie vom 10.06.2013 - 09:25
- Revision von Havarie vom 12.02.2013 - 15:31
- Revision von Havarie vom 22.01.2013 - 11:12
- Revision von Havarie vom 28.09.2011 - 09:45
- Revision von Havarie vom 13.09.2010 - 14:51
- Revision von Havarie vom 03.02.2010 - 10:54
- Revision von Havarie vom 02.09.2009 - 15:17
- Revision von Havarie vom 08.06.2009 - 11:28
Havarie
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Haverei. 1. Begriff: Alle unfallbedingten Beschädigungen an Schiff und/ oder Ladung. Die Regelungen des HGB wurden von den §§ 78 ff. BinSchG im Wesentlichen übernommen.
2. Arten: a) Kleine Havarie: gewöhnliche Kosten der Schifffahrt, wie z.B. Lotsengeld, Hafengeld, die der Verfrachter im Falle der Ermangelung einer entgegen stehenden Abrede alleine trägt (§ 621 HGB).
b) Große (gemeinschaftliche) Havarie (Große Haverei): große Haverei.
Begriff: Institution des Seerechts, die bereits in der Antike bekannt war. Havarie grosse liegt vor, wenn der Kapitän eines Schiffs zur Rettung aus unmittelbarer, gemeinsamer Gefahr für Schiff und Güter außergewöhnliche Aufwendungen (z.B. zur Bergung) oder Aufopferungen (z.B. Seewurf der Güter, Strandung des Schiffs, Flutung der Laderäume bei Feuer) veranlasst. Diese Schäden und Kosten werden proportional zu den Beitragswerten von Schiff, Ladung und Frachtgeld aufgeteilt und müssen von den jeweiligen Interesseinhabern (Beitragspflichtigen) getragen werden.
Rechtliche Grundlagen: Havarie grosse ist in den nationalen Gesetzen der wichtigsten Handelsländer geregelt (Deutschland: §§ 700-733 HGB). Die gesetzlichen Regelungen werden in Seefrachtverträgen regelmäßig durch Vereinbarung der York-Antwerp-Rules abbedungen, bei Transporten auf Binnengewässern werden die Rheinregeln der Internationalen Vereinigung des Rheinschifffahrtsregisters (IVR) oder ähnliche Regelungen verwendet.
Ablauf: Auf der Grundlage des Berichts des Kapitäns (Verklarung) erstellt ein öffentlich bestellter Sachverständiger (Dispacheur) nach Ankunft des Schiffs im Ziel- oder Nothafen ein Dokument (Dispache) über Hergang, Beitragswerte, Kosten und Kostenaufteilung. Da der Reeder den Vergütungsberechtigten gegenüber für die Einbringung der Havarie grosse-Beiträge haftet, hat er ein Pfandrecht an den Gütern. Die endgültige Abrechnung der Havarie grosse-Beiträge kann Jahre dauern; deshalb wird der Ladungsempfänger i.d.R. eine unmittelbare Herausgabe gegen Stellung von Sicherheiten (Havarie grosse-Verpflichtungsschein, Bankgarantie oder Bareinschuss) erwirken.
Versicherung: In der Warenversicherung, Valorenversicherung, Ausstellungsversicherung, Seekaskoversicherung und Flusskaskoversicherung ist Havarie grosse im Rahmen der Versicherungssumme mitversichert. a) Der Versicherer ersetzt dem unmittelbar betroffenen Versicherungsnehmer die durch Aufwendungen oder Aufopferungen entstandenen Schäden und Kosten und übernimmt dessen Forderungen gegen die anderen Beitragspflichtigen. ––b) Der Versicherer ersetzt Beiträge, die der Versicherte den Vergütungsberechtigten zu zahlen hat, sofern durch die Havarie grosse-Maßnahmen ein versicherter Schaden abgewendet werden sollte, und stellt die geforderten Sicherheiten.
c) Bes. Havarie (Partikuläre Havarie): Alle nicht zur großen Havarie gehörenden, durch einen Unfall verursachten Schäden an Schiff und Ladung und damit verbundene Kosten (§§ 701 - 707 HGB), die über die Transportversicherung versichert sind. Bei Zusammenstoß mit einem anderen Schiff haften die Reeder, deren Besatzung ein Verschulden traf, nur mit dem Schiff, nicht mit dem sonstigen Vermögen.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon