Direkt zum Inhalt

Manager-Theorie der Unternehmung

Definition: Was ist "Manager-Theorie der Unternehmung"?

Die Manager-Theorie der Unternehmung erklärt Zielbildung, Entwicklung und Verhalten der Unternehmung nicht wie die neoklassischen Theorie als Optimierung der Produktionsfunktion mit Gewinnmaximierungsziel, sondern als Funktion von Vertrags- und Anreizmechanismen sowie verhaltenswissenschaftlichen Tatbeständen. Die Trennung von Management und Eigentum habe Einfluss auf die Zielbildung der Unternehmung. Manager sind keine Eigentümer und werden demzufolge eigene Ziele verfolgen, die nicht notwendig mit denen der Eigentümer übereinstimmen, sodass das Gewinnoptimum nicht erreicht werde.

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Die Manager-Theorie der Unternehmung (engl.: Managerial Theory of Firm) ist eine Verhaltens- und Vertragstheorie der Unternehmung: Während die neoklassische mikro-ökonomische Theorie der Unternehmung die Unternehmung als Wirtschaftssubjekt mit dem Ziel der Gewinnmaximierung betrachtet, erklärt  die Manager-Theorie der Unternehmung Zielbildung und Entwicklung der Unternehmung aus den Interessensunterschieden von „Auftraggeber“ (Prinzipal, also: Eigentümer) und „Agent“ (Manager). Die Trennung von Eigentum und Kontrolle  und den daraus entstehenden Interessens- und Zielbildungskonflikten verhindere, dass die Unternehmung das Optimum der Gewinnmaximierung erreicht.

    Vertragliche Anreizmechanismen und Interessensunterschiede in manager-geführten Unternehmen sind die Ursache für Abweichungen vom Optimum der Gewinnmaximierung.  Die Zielbildung von Unternehmen werde von unterschiedlichen Interessen beeinflusst: Manager und Eigentümer verfolgen verschiedene Präferenzen und Nutzenmaximierungsinteressen. Vertragliche Anreizmechanismen (z.B. Inzentivierung) oder verhaltenstheoretisch zu erklärende Tatbestände (z.B. Statusziele) können dazu führen, dass Manager Ziele wie Wachstum unter Einhaltung eines Mindestgewinns verfolgen, da Einkommen und Ansehen von Managern von der Unternehmensgröße und Zahl ihrer Mitarbeiter abhängig sind.

    Der Grad der Abweichung vom Gewinnoptimum hängt ab von Kontrollmechanismen und dem Informationsgefälle zwischen Prinzipal und Agent (das sog. Ageny-Problem).  Aufgrund des Informationsgefälles zwischen Prinzipal und Agent sowie ggf. unvollkommen arbeitender Kontrollmechanismen wird ein entsprechender Handlungsspielraum angenommen, der sich in einer Veränderung der Zielfunktion der Unternehmung spiegelt und die Präferenzen der Manager zum Ausdruck bringt.

    Die Manager-Theorie der Unternehmung ist ideengeschichtlich die Grundlage für die Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung.

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com