Zitierfähige Version
- Revision von Erwartungswert-Theorie vom 14.02.2018 - 17:38
- Revision von Erwartungswert-Theorie vom 14.12.2017 - 16:36
- Revision von Erwartungswert-Theorie vom 10.01.2013 - 10:00
- Revision von Erwartungswert-Theorie vom 30.07.2010 - 10:13
- Revision von Erwartungswert-Theorie vom 26.02.2010 - 08:32
- Revision von Erwartungswert-Theorie vom 28.09.2009 - 14:25
- Revision von Erwartungswert-Theorie vom 16.07.2009 - 14:27
Erwartungswert-Theorie
Geprüftes Wissen
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-(VIE)-Theorie; Prozesstheorie der Motivation, die zu erklären beansprucht, wie die Motivation menschlichen Verhaltens zustande kommt. Dabei steht - im Gegensatz zu Inhaltstheorien der Motivation (Bedürfnishierarchie) - der prozessuale Charakter im Vordergrund.
Grundgedanken: a) Weg-Ziel-Gedanke: Menschen werden diejenigen Wege einschlagen, von denen sie vermuten, dass sie zu einem als erstrebenswert erachteten Ziel führen.
b) Idee der Gratifikation: Menschliches Verhalten wird im Wesentlichen durch Belohnungen und Bestrafungen (positive und negative Gratifikationen) beeinflusst; eine hohe Leistungsbereitschaft entsteht immer dann, wenn die individuelle Erwartung besteht, ein bestimmtes Verhalten führe zu bestimmten Gratifikationen, und wenn außerdem diese Gratifikationen als wertvoll erachtet werden, d.h. positive Valenz besitzen.
Vgl. auch Weg-Ziel-Ansatz der Führung.
GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon