Zitierfähige Version
- Revision von Einstimmigkeitsregel vom 05.06.2009 - 13:55
- Revision von Einstimmigkeitsregel vom 12.06.2009 - 11:33
- Revision von Einstimmigkeitsregel vom 14.09.2009 - 16:34
- Revision von Einstimmigkeitsregel vom 23.03.2010 - 16:27
- Revision von Einstimmigkeitsregel vom 28.02.2013 - 15:50
- Revision von Einstimmigkeitsregel vom 19.02.2018 - 15:47
Einstimmigkeitsregel
Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon
zuletzt besuchte Definitionen...
1. Begriff und Merkmale: Demokratisches Abstimmungsverfahren, bei dem eine Alternative nur dann als beschlossen gilt, wenn alle Teilnehmer der Abstimmung (bzw. alle Abstimmungsberechtigten) ihr zustimmen. Voraussetzung ist die Kenntnis der Konsequenzen, wenn keine Alternative die erforderliche Stimmenzahl erhält. Typischerweise gilt dann der Status Quo als beschlossen. - 2. Bedeutung und Kritik: Wie vor allem K. Wicksell gezeigt hat, ist die Einstimmigkeitsregel vereinbar mit dem Pareto-Optimum in gesellschaftlichen Entscheidungssituationen. Andere Autoren kritisieren, dass es bei der Einstimmigkeitsregel zwar keine Kosten eines Überstimmtwerdens gibt, dafür aber prohibitiv hohe Konsensbildungskosten.– Vgl. auch Kassationskollegialität, Mehrheitsprinzip.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Wirtschaftslexikon